Dänische Nerzfarmen dürfen wieder öffnen – jetzt braucht es EU-weites Verbot - vgt

Teilen:

Dänische Nerzfarmen dürfen wieder öffnen – jetzt braucht es EU-weites Verbot

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.09.2022)

Kopenhagen/EU, 27.09.2022

Nach dem Mord an 15 Millionen Nerzen soll die kommerzielle Haltung von Nerzen ab 2023 in Dänemark wieder erlaubt sein. Tierschützer:innen sind entsetzt

Die Bilder gingen damals um die Welt und sorgten für Entsetzen. Im Jahr 2020 veranlasste die dänische Regierung die Tötung von 15 Millionen Nerzen, weil zuvor Fälle von mutierten SARS-COV2-Viren in dänischen Pelzfarmen aufgetreten waren. (VGT-Video aus dem Jahr 2020) Die Tiere wurden verbrannt oder in Gruben verscharrt. Die Nerzzucht wurde vorübergehend verboten, den Züchter:innen wurden weitreichende und großzügige Ablöse- und Umstiegsprämien zugesagt.

Jetzt gab die dänische Regierung bekannt, das vorübergehende Verbot mit 1.1.2023 auslaufen zu lassen. Eine Rückkehr zu früheren Dimensionen bedeutet dies dennoch nicht: Von den fast 1300 Nerzfarmen, die es in Dänemark vor der Pandemie gab, haben sich 1243 für die Ausstiegsprämie entschieden. Nur 15 Betriebe entschieden sich dazu, das Ende des vorübergehenden Verbots abzuwarten. Diese Betriebe haben jeweils nur die Kapazität für nur wenige tausend Tiere. Dennoch mutet diese Entscheidung angesichts der zahlreichen Pelzfarmverbote, zuletzt in Lettland, aus der Zeit gefallen an.

Vor der Pandemie kamen mit 17 Millionen pro Jahr 40 Prozent der getöteten Nerze aus Dänemark, davon bleibt jetzt nur ein kleiner Rest. Die größten verbleibenden Pelz"produzenten" in der EU sind Finnland und Polen, mit 700 bzw. 300 noch aktiven Pelzfarmen. Vor der Pandemie wurden in der EU alleine 27 Millionen Nerze jedes Jahr für ihr Fell getötet. Die Initiative "Fur Free Europe" will diese Zahl jetzt auf Null senken.

Jetzt unterzeichnen!

VGT-Campaigner Georg Prinz: Aus Gründen des Pandemieschutzes wurde damals die dänische Pelztierzucht für 2 Jahre unterbunden. Jetzt ist es an der Zeit, die verbleibenden Farmen aus Gründen des Tierschutzes zu schließen. Denn mit der Wiederaufnahme der Haltung und Tötung von Nerzen für ihr Fell könnte Pelz aus Dänemark auch wieder in Österreich in den Regalen landen.  Diese rückschrittliche Fehlentscheidung zeigt klar: Es braucht ein EU-weites Verbot der Haltung von Nerzen, Füchsen und Marderhunden sowie einen Verkaufsstopp für diese Tierqualprodukte.  Damit dies in der gesamten Europäischen Union gelingt, bitten wir um die Unterstützung der Europäischen Bürgerinitiative "Fur Free Europe!

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?