


Liste der größten Erfolge
Im Folgenden haben wir unsere großen Meilensteine hin zu einem besseren Umgang mit Tieren zusammengefasst. Es handelt sich um Änderungen, die der VGT bewirkt oder zumindest zu einem Großteil mitgetragen hat. Der VGT ist stolz, einer der effektivsten Tierschutzvereine weltweit zu sein!
Wenn Sie unsere erfolgreiche Tierschutzarbeit unterstützen wollen, werden Sie Tierschutzpate oder -patin bei uns!
- 2022 beschlossen (gültig ab 2040)
- Verbot des Vollspaltenbodens in der Schweinemast
- 2019
- Verbot der Pyrogentests an Kaninchen
- 2019 beschlossen (gültig ab 2029)
- Ende der Gatterjagd und des Aussetzens gezüchteter Tiere zur Jagd
- 2015
- Verhinderung der Besatzdichtenerhöhung bei Mastgeflügel
- 2013
- Aufnahme von Tierschutz als Staatsziel in die österreichische Bundesverfassung 1
- 2013
- § 278a StGB Kriminelle Organisation nur noch bei Bereicherungsabsicht in großem Umfang
- 2012 beschlossen (gültig seit 2015)
- Einführung eines gesetzlich verpflichtenden Evaluierungskatalogs für Tierversuchsanträge
- 2011 beschlossen (gültig ab 2033)
- Verbot der Kastenstandhaltung von Mutterschweinen
- 2007 beschlossen (gültig seit 2012)
- Verbot der Käfighaltung von Kaninchen zur Fleischgewinnung
- 2006
- Verbot von Tierversuchen an Menschenaffen
- 2006 beschlossen (gültig seit 2007)
- Alle Supermärkte und Diskonter in Österreich beenden den Verkauf von Käfigeiern
- 2004 beschlossen (gültig seit 2009)
- Verbot der Käfighaltung von Legehühnern
- 2004 beschlossen (gültig seit 2005)
- Tierschutz wird Bundessache (Bundestierschutzgesetz) 1
- 2004 beschlossen (gültig seit 2005)
- Einrichtung von Tierschutzombudsschaften (Tieranwaltschaften) in den einzelnen Bundesländern
- 2002 beschlossen (gültig seit 2005)
- Verbot von Wildtieren in Zirkussen
- 1998
- Schließung aller Pelztierfarmen 2
- 1997 beschlossen (gültig seit 1998)
- Ende des Widderstoßens im Zillertal/Tirol
- 1995
- Gründung der Kontrollstelle für artgemäße Nutztierhaltung
- 1994
- Einführung der UV-Kontrollmethode zur Bestimmung der Haltungsform von Eiern
Hinweise
- Die Kampagne
Tierschutz in der Verfassung
wurde vom VGT wegen mangelnder Umsetzung wieder aufgenommen und 2013 schließlich umgesetzt. - In den 3 restlichen Bundesländern machten hohe Tierschutzauflagen das Pelzgeschäft unwirtschaftlich. Es gab deshalb ab 1998 keine Pelztierfarmen in Österreich mehr. Ein österreichweites gesetzliches Verbot kam mit dem Bundestierschutzgesetz 2005.
Über die ganz großen Erfolge hinaus können wir sehr oft kleine und mittlere Erfolge feiern. So konnten wir beispielsweise in unzähligen Medienauftritten, durch unsere Aufdeckungs- und Aufklärungsarbeit viele Menschen erreichen, über die Zustände in den Tierfabriken informieren und so mehr Bewusstsein für die Anliegen der Tiere schaffen. Auch mit unseren Infoständen, Kundgebungen und Aktionen konnten wir viele Menschen erreichen.