 |
 |
 |
Liebe Tierfreundin, lieber Tierfreund,
|
|
 |
der Verein gegen Tierfabriken
zeigt mit aktuellen Fotos, dass Puten in Österreich flächendeckend der Schnabel gekürzt wird. Seit dem Jahr 2001 wird das Schnabelkupieren bei Hühnern nicht mehr durchgeführt, bei Puten ist es jedoch nach wie vor gängige Routine. Der Eingriff ist für die Tiere sehr schmerzhaft und zerstört ihr Tastorgan dauerhaft. Mit einem gekürzten Schnabel können Puten keine feinen Gegenstände mehr aufheben oder untersuchen. Bislang ist noch kein EU-Gesetz in Kraft getreten, welches Puten schützen würde.
Bitte unterstütze uns auch weiterhin mit deiner Spende, damit wir uns effektiv für eine Haltungsverbesserung bei Puten einsetzen können.
Vielen Dank!
Harald
Balluch, Geschäftsführer
|
|
|
 |
Puten ohne Schutz
Schnabelkürzen ist bei Puten gängige Praxis!
Wir fordern, dass ein Verbot des Schnabelkupierens im Tierschutzrat erarbeitet wird. Kupiert wird, um die Tiere vor gegenseitigem Federpicken zu schützen. Federpicken kann durch Beschäftigungsmaterial, mehr Platz, Strohballen und erhöhten Sitzgelegenheiten verhindert werden. All das fehlt in heimischen Betrieben.
Weiterlesen...
|
 |
 |
Schlaue Fische
...und ihre verborgenen Fähigkeiten!
Fische sind in unserer Gesellschaft als Nahrungsmittel weit verbreitet. Doch die wenigsten Menschen wissen, was in Fischen wirklich vor sich geht. Erfahre jetzt mehr über die gefühlvollen und intelligenten Tiere in unserem Artikel.
Weiterlesen...
|
 |
 |
Einladung
...zur Diskussion: Humane Tiernutzung oder Tierrecht auf Autonomie?
Martin Balluch und Prof. Herwig Grimm diskutieren die Thesen des Buchs "Der Hund und sein Philosoph". Im Anschluss wird ein veganes Buffet serviert! Wann: Montag 9. März 2015, 19 Uhr Wo: Veranstaltungszentrum Mariahilf, Otto-Bauergasse 7, Klubsaal, 1060 Wien
Weiterlesen...
|
 |
 |
Rezepttipp
...schmackhafter Kartoffelstrudel!
Einfach zubereitet ist der Kartoffelstrudel ein ideales Rezept für EinsteigerInnen der veganen Küche. Die Zutaten lassen sich natürlich nach Belieben variieren oder erweitern. Wir wünschen guten Appetit.
Nachkochen!
|
 |
 |
Melanie Joy: Karnismus
Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen.
Die Sozialpsychologin Melanie Joy entwickelte die Theorie des Karnismus. Sie erklärt damit, warum bestimmte Tierarten von Menschen als Nahrungsmittel angesehen werden und andere nicht.
Weiterlesen...
|
|
|
|
Veggie Planet
Die nächste Veggie Planet Messe für pflanzliches Genießen findet erstmals in Bregenz statt! Wann: 7.-8. März, Wo: Festspielhaus
Mehr unter: veggie-planet.at
|
TV-Tipp
Sehenswerte Dokus auf ORF 3: "Nie wieder Fleisch", "Die neuen Vegetarier" und "Die Milchlüge". Online in der Mediathek!
Mehr unter: orf.at
|
Petitionen
Passend zu unserer Petition gegen Tiertransporte wurde auch eine Petition gegen die höhere Besteuerung von Sojamilch gestartet.
Mehr unter: avaaz.org
|
|
|
|