Ferkelspenden! vgt.at Verein gegen Tierfabriken Menü

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.02.2011)

Wien, am 03.02.2011

Tierrechtsveranstaltung an der Universität Innsbruck lockte 150 Interessierte

„Mensch und Tier – damals und heute; Homo-ne animali semper lupus est? Ist der Mensch dem Tier immer ein Wolf?"

Im stimmungsvollen Atrium des Zentrums für alte Kulturen, voll mit Gipsabgüssen von historischen Skulpturen fanden sich am 1. Februar 150 interessierte Zuhörer_innen zu drei Vorträgen sowie einer Filmvorführung. An diesem Veranstaltungsabend der Extraklasse unter dem Titel „Mensch und Tier – damals und heute; Homo-ne animali semper lupus est? Ist der Mensch dem Tier immer ein Wolf?" wurden Tierliebe und Tierschutz sowie Tierrechte und Tierbefreiung von der Antike bis in die Gegenwart besprochen.

Nachdem Ao. Univ.- Prof. Mag. Dr. Klaus Eisterer, der Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät einleitende Worte zur Veranstaltung sprach, begeisterte Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Lorenz mit einem Vortrag über Tierliebe im Altertum und herausragende historische Persönlichkeiten, welche bereits in der Antike die konstruierte Kluft zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Tieren anprangerten und zu überwinden versuchten.

Danach referierte Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Gabriela Kompatscher-Gufler über Tierliebe und Freundschaften mit nichtmenschlichen Tieren im Mittelalter, was sie mit Textübersetzungen aus dem Mittelalter anschaulich untermalte.

Als letzter Redner des Abends trat Chris Moser, Künstler, Aktivist und „Viertbeschuldigter" im Tierschutzprozess ans Redner_innenpult. Er skizzierte die Entwicklungen des Tierschutzgedankens ab der Renaissance über den Beginn dessen, was als Tierschutzbewegung gesehen werden kann, bis hin zur Entstehung der modernen Tierrechts- und Tierbefreiungsbewegung. Chris Moser sprach auch über die massiven Erfolge der Tierrechtsbewegung –speziell auch in Österreich, und schloss seinen Vortrag mit einer Veranschaulichung der Repression gegen Tierrechtler_innen in Österreich, durch die er zusammen mit 9 weiteren Aktivist_innen im Jahr 2008 für 3 Monate in Untersuchungshaft brachte und seit 2. März 2010 zusammen mit 12 weiteren Tierrechtsaktivist_innen in einem Monsterverfahren gegen die Tierrechtsbewegung lähmt.

In der Pause zwischen den Vorträgen und dem anschließenden Film genossen die Besucher_innen vegane Snacks und fair-trade Fruchtsäfte bei Gesprächen über Tierschutz, Tierrechte und den laufenden Prozess. Viele informierten sich auch anhand der diversen aufgelegten Infomaterialien zu Tierrechten, Veganismus, der Arbeit des VGT sowie der griechischen Tierschutzorganisation „Nine Lives", die den Veranstaltungsabend zusammen mit der Universität Innsbruck organisierte.

Abgeschlossen wurde der gelungene Abend mit der Vorführung des Films „Zorro the Cat", einer preisgekrönten Dokumentation der griechischen Regisseurin Selana Vronti, die einen Kater in Athen bei seinen täglichen Herausforderungen begleitet: von Revierkämpfen bis zu seinen Liebschaften …

 

Deine Privatsphäre ist uns wichtig!

Wir verwenden Cookies und verwandte Technologien, um unsere Website weiter zu entwickeln, um unsere Bewerbung dieser Website zu optimieren, die Ergebnisse zu messen und zu verstehen, woher unsere Besucher:innen kommen.

Du kannst die Cookies hier auswählen oder ablehnen.

DatenschutzhinweisImpressum
Einstellungen Alle ablehnen Alle erlauben

Cookie Einstellungen

Notwendige Cookies

Die notwendigen Cookies sind zur Funktion der Website unverzichtbar und können daher nicht deaktiviert werden.

Tracking und Performance

Mit diesen Cookies können wir analysieren, wie Besucher:innen unsere Website nutzen.

Wir können beispielsweise nachverfolgen, wie lange du auf der Website bleibst oder welche Seiten du besuchst. Das hilft uns unser Angebot zu optimieren.

Du bleibst aber anonym, denn die Daten werden nur statistisch ausgewertet.

Targeting und Werbung

Diese Targeting Technologien nutzen wir, um den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen und um Zielgruppen für diese zu definieren.

Konkret kann das Unternehmen Meta Informationen, die auf unserer Website gesammelt werden, mit anderen Informationen die dem Unternehmen bereits zur Verfügung stehen, kombinieren. Auf diese Weise können wir Menschen in den sozialen Medien Facebook und Instagram möglichst gezielt ansprechen.

Speichern Alle erlauben