Verein gegen Tierfabriken
Verein gegen Tierfabriken
Datenschutz
Einfacher Datenschutzhinweis gemäß Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO
Transparenz und die Wahrung Ihrer Datenschutzrechte sind uns wichtig! Daher sind wir über die Einhaltung der Mindeststandards der österreichischen Gesetzgebung hinaus bemüht, ein optimales Verhältnis zwischen der bestmöglichen Erhaltung ihrer Privatsphäre und der größtmöglichen Wirkung zur Förderung unserer statutarischen Ziele, also insbesondere des Tierschutzes, zu finden.
Die folgende Mitteilung beschreibt wie der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet:
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:
VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN
Meidlinger Hauptstraße 63/6
1120 Wien
vgt [ät] vgt.at
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken:
Verwaltung aktiver und ehemaliger Spender_innen auf Grundlage von Artikel 6 lit b DSGVO (Vertragserfüllung)
Verwaltung aktiver und ehemaliger Sponsor_innen auf Grundlage von Artikel 6 lit b DSGVO (Vertragserfüllung)
Verwaltung ehrenamtlich Aktiver auf Grundlage von Artikel 6 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Kampagnenaktivität und Marketing für eigene Zwecke auf Grundlage von Artikel 6 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Abwicklung von Unterschriftensammlungen (wie Bürger:inneninitiativen, Petitionen) und E-Mail-Appellen auf Grundlage von Artikel 6 lit a DSGVO (Einwilligung)
Abwicklung von Veranstaltungen auf Grundlage von Artikel 6 lit b DSGVO (Vertragserfüllung oder -vorbereitung)
Abwicklung und Dokumentation von Einkäufen im VGT-Shop auf Grundlage von Artikel 6 lit b DSGVO (Vertragserfüllung oder -vorbereitung)
Abwicklung und Dokumentation von Geschäftsbeziehungen und verwaltungsrelevanten Vorgängen auf Grundlage von Artikel 6 lit b DSGVO (Vertragserfüllung oder -vorbereitung) und im Bereich von Rechtsangelegenheiten auf Grundlage von Artikel 6 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Die Bereitstellung von Namensdaten und Bankverbindungsdaten ist für den Abschluss der Schenkungsverträge (Spenden) und Sponsoring-Verträge und auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften sowie von Geldwäschebestimmungen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung können Spenden, Sponsoring-Zahlungen und Shop-Einkäufe nicht entgegengenommen werden.
Personenbezogene Daten von Spender_innen, Sponsor_innen, Freiwilligen, Mitgliedern, Veranstaltungs-, Unterschriftensammlungs- und E-Mail-Appell-Teilnehmer_innen, die auf Grundlage der Vertragserfüllung, eines berechtigten Interesses bzw. der Einwilligung verarbeitet werden, werden wir auch zum Zweck der Kampagnentätigkeit (z.B. Verbreitung von Tierschutzinformationen) und der Direktwerbung auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses für die Organisationsziele verwenden.
Kampagnenaktivität und Marketing für eigene Zwecke
Personenbezogene Daten für den Zweck der Kampagnenaktivität und des Marketings für eigene Zwecke zur Erfüllung der Ziele der Organisation werden auf Grundlage des berechtigten Interesses der Organisation verarbeitet. Dadurch sollen die statutengemäßen Organisationsziele verwirklicht werden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist und den vernünftigen Erwartungen des Betroffenen entspricht. Die Organisation verfolgt dabei im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 4a EStG bzw. §§ 34 ff BAO. Die Erfüllung der von der Öffentlichkeit anerkannten Organisationsziele stellen somit berechtigte Interessen dar. Die Erfüllung dieser öffentlich anerkannten Organisationsziele ist ohne Spenden nicht möglich und somit erforderlich.
Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten insbesondere um eine optimale Werbung zu ermöglichen, damit zielgerichtete Aktionen zur Erfüllung der Organisationsziele erfolgen können. Damit soll insbesondere auch den Interessen von Spender_innen bestmöglich entsprochen und Streuverluste vermieden werden. Dies soll auch dafür sorgen, dass eingeworbene finanzielle Mittel im Interesse sämtlicher die Organisation unterstützenden Personen möglichst kostensparend eingesetzt werden können.
In das Interesse der Betroffenen wird nur geringfügig eingegriffen, da die Verarbeitung deren vernünftigen Erwartungen entspricht und sie der weiteren Verarbeitung jederzeit widersprechen können.
Verwaltung ehrenamtlich Aktiver (Freiwilligen Management)
Personenbezogene Daten für den Zweck der Verwaltung ehrenamtlich Aktiver zur Erfüllung der Ziele der Organisation werden auf Grundlage des berechtigten Interesses der Organisation verarbeitet. Dadurch sollen die statutengemäßen Organisationsziele verwirklicht werden.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO aufgrund eines berechtigten Interesses zulässig, sofern die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen, wobei insbesondere zu beachten ist, ob die Verarbeitung den vernünftigen Erwartungen des oder der Betroffenen entspricht. Die Organisation verfolgt im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 4a EStG bzw. §§ 34 ff BAO. Die Förderung der gemeinnützigen Organisationsziele durch ehrenamtliches Engagement stellen berechtigte Interessen dar, weil die Organisation zur Verwirklichung der gemeinnützigen Organisationsziele auf die Unterstützung Freiwilliger angewiesen ist. Ohne diese Unterstützung wäre die gemeinnützige Tätigkeit nur in einem deutlich geringeren Ausmaß möglich.
Die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen überwiegen nicht das berechtigte Interesse der Organisation, weil sie Interesse an freiwilliger Unterstützung bekunden und ihre Daten zu diesem Zweck zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung entspricht also ihren vernünftigen Erwartungen. Darüber hinaus wird in das Interesse der Betroffenen nur geringfügig eingegriffen, da sie der weiteren Verarbeitung zu diesem Zweck jederzeit widersprechen können.
Abwicklung und Dokumentation von Geschäftsbeziehungen und verwaltungsrelevanten Vorgängen - Rechtsangelegenheiten
Personenbezogene Daten für den Zweck der Abwicklung und Dokumentation von Geschäftsbeziehungen und verwaltungsrelevanten Vorgängen werden im Falle von Rechtsangelegenheiten (Rechtsstreitigkeiten, Anzeigen, Verwaltungsverfahren etc) auf Grundlage des berechtigten Interesses der Organisation verarbeitet.
Die Vertretung des eigenen Rechtsstandpunkts und Maßnahmen zur Herstellung rechtskonformer Zustände sind berechtigte Interessen jeder Person innerhalb eines Rechtsstaats.
Folgende personenbezogene Daten werden auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 lit f DSGVO verarbeitet
Stammdaten
Kontaktdaten
bekanntgegebene Interessen und Informationen
Kommunikationshistorie
Bei Spender_innen zusätzlich:
Spendenhistorie
Bankverbindungsdaten
Bei Freiwilligen zusätzlich:
Aktivitäten und Verantwortlichkeiten
Zeitaufwand
Bei für die Kampagnentätigkeit relevanten (Kontakt-)Personen zusätzlich (z.B. Landwirt_innen, Vertreter_innen von Handelsunternehmen, Lehrkräfte, Wissenschafter_innen):
zugehörige Firma/Organisation/Einrichtung
Funktion
Bei Websitebesucher_innen ausschließlich:
Pseudonymisierte Profile
Im Falle von Formularen auf unserer Website:
Stammdaten
Kontaktdaten
Bekanntgegebene Interessen und Informationen
Kommunikationshistorie
Im Falle von Rechtsangelegenheiten:
verfahrensrelevante Informationen
Zu den oben genannten Zwecken können wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:
von uns eingesetzte IT-Dienstleister
von uns eingesetzte Dienstleister aus dem Fundraising/Marketing Bereich
von uns als Dienstleister eingesetzte Druckereien
soweit es Zahlungen betrifft, Bankunternehmen
Abschluss-Prüfer und Spendengütesiegel-Prüfer
im Falle von Unterschriftensammlungen und E-Mail-Appellen die jeweilige Person, an die sich die Bürgerinitiative richtet
In gesicherter Form an US-Dienstleister
staatliche Institutionen
Folgende Daten werden im Zuge der Datenverarbeitung an Staaten außerhalb der EU übermittelt:
Anwendung: Meta
Land: USA
Datenarten: Pixel: IP-Adresse, Websitetitel, browserspezifische Informationen über die Websitenutzung mit Opt-In
Anwendung: Microsoft Cloud Dienst Azure
Land: USA
Datenarten: IP-Adresse, bekanntgegebene Daten aus Website-Formularen
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies nötig ist, um die unter Punkt 2 genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zudem jedenfalls so lange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.
Nach dem geltenden Recht sind Sie unter anderem berechtigt:
(i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten
(ii) die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies hilft insbesondere dabei, dass wir Sie künftig nicht mehr kontaktieren.
(iii) die Berichtigung, Ergänzung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen. Die Löschung Ihrer Daten kann erst dann erfolgen, wenn die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Bei einer Löschung Ihrer Daten kann zudem nicht verhindert werden, dass wir Sie künftig wieder kontaktieren.
(iv) Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird. Sofern die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen.
(v) Zudem können Sie für die Zwecke der Datenübertragbarkeit die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einen strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw, sofern technisch möglich, die Übertragung auf einen anderen Verantwortlichen verlangen.
(vi) Sie haben zudem das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig erfolgt.
Kontaktdaten der österreichischen Aufsichtsbehörde:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
https://www.dsb.gv.at/ueber-die-website/kontakt.html
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Unterschriftensammlungen
Wenn Sie dem VGT persönliche Daten zur Abwicklung einer Petition, europäischen Bürgerinitiative etc. (Unterschriftensammlung online oder offline) zukommen lassen, die sich an eine Regierung, Firma, Organisation oder Einzelperson richtet, so kann der VGT diese Informationen und damit auch Ihre in diesem Zusammenhang gemachten Angaben an genau den jeweiligen Empfänger/die jeweilige Empfängerin übergeben.
Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit Bürger:inneninitiativen/Petitionen
Wenn Sie ein Petitionsfornular auf der Website des VGT ausfüllen, werden Ihre Daten an unseren IT-Dienstleister (=Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO) übermittelt. Diese Übermittlung ist notwendig, um eine effiziente und sichere Bearbeitung der Bürger:inneninitiativen/Petitionen gewährleisten zu können. Mit allen unseren IT-Dienstleistern haben wir bestehende Auftragsverarbeitungsverträge, in denen die DSGVO-konforme Verarbeitung Ihrer Daten vertraglich abgesichert ist.
Sämtliche Verarbeitungen basieren auf den Rechtsgrundlagen gemäß Punkt 2 dieser Datenschutzerklärung und können im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen jederzeit widerrufen bzw. widersprochen werden.
Bei Auswahl der Variante „Bankeinzug“ werden die Formulardaten durch VGT bzw. von uns eingesetzte IT-Dienstleister (=Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO) verarbeitet und in unserer Datenbank gespeichert. In der Folge werden die notwendigen Informationen mittels Sepa-Lastschriftverfahren an das zuständige Bankinstitut übermittelt. Mit unseren IT-Dienstleistern haben wir bestehende Auftragsverarbeitungsverträge, in denen die DSGVO-konforme Verarbeitung Ihrer Daten vertraglich abgesichert ist.
Bei Auswahl der Variante „Mastercard, Visa, Diners, American Express, usw.“ werden die Formulardaten durch den VGT bzw. den Zahlungsabwickler Stripe (siehe unten) verarbeitet und in unserer Datenbank gespeichert.
Bei der Auswahl der Variante „PayPal“werden die Formulardaten durch den VGT bzw. den Zahlungsdienstleister PayPal (https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/privacy-full) verarbeitet und in unserer Datenbank gespeichert.
Diese Übermittlungen sind notwendig, um eine effiziente und sichere Bearbeitung gewährleisten zu können.
Sämtliche Verarbeitungen basieren auf den Rechtsgrundlagen gemäß Punkt 2 dieser Datenschutzerklärung und können im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen jederzeit widerrufen bzw. widersprochen werden.
Stripe, Inc.
Die Übermittlung Ihrer eingegebenen Zahlungsinformationen via Stripe läuft ausschließlich über eine verschlüsselte Verbindung (https://stripe.com/at), das sich unter anderem auf die Abwicklung von Online-Spenden spezialisiert hat. Stripe ist ein globales Unternehmen, welches in manchen Fällen auch Daten in Drittländer übermitteln muss. Stripe verpflichtet sich dabei nur in Länder oder an Empfänger:innen zu übermitteln, die ein nach geltendem Recht anerkanntes und angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bieten und bedient sich auch entsprechender Standardvertragsklauseln.
Genaue Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch Stripe finden Sie hier https://stripe.com/at/privacy#6-internationale-datenubermittlung und hier https://stripe.com/at/legal/privacy-center.
Unsere Dienstleister dürfen die Informationen ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben nutzen und sind verpflichtet, die entsprechenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und unseren Webauftritt zu verbessern. Außerdem helfen uns Cookies dabei Zielgruppen zu definieren, die sich für unsere Aktivitäten deutlich stärker interessieren, als der Rest der Bevölkerung. Auf diese Weise versuchen wir gezielt, Menschen mit unseren Informationen zu erreichen, die bisher nicht mit uns in Kontakt gestanden sind. Außerdem dienen Cookies dazu die Effektivität von Werbemaßnahmen zu messen, und so letztendlich Geld zu sparen, indem nur möglichst wirkungsoptimierte Werbung geschaltet werden kann.
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die vom Web-Server an Ihren Internet-Browser gesendet und auf Ihrem Computer gespeichert wird. Cookies und vergleichbare Techniken werden auch eingesetzt, um bestimmte Abläufe, Dienstleistungen und Transaktionen zu ermöglichen. Sie können Ihren Browser so einstellen (oder sich entsprechender Programme bedienen), dass vor dem Speichern eines Cookie eine Warnung am Bildschirm erscheint oder das Setzen von Cookies unmöglich wird, was die Funktionalität von Websites allerdings stark beeinträchtigen kann. Mit der Nutzung unserer Site und/oder dem Einwilligen in optionale Cookies erteilen Sie Ihre Zustimmung zum Einsatz von Cookies. Essentielle Cookies können nicht deaktiviert werden, da unsere Website ansonsten nicht richtig funtkioniert. Nähere Informationen, wie Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer verhindern können, finden Sie in der Anleitung des von Ihnen verwendeten Browsers.
Als Consent Management Platform (CMP) nutzen wir Cookiebot (https://www.cookiebot.com/), was uns dabei hilft die geltenden Datenschutzbestimmungen in Zusammenhang mit Cookies einzuhalten, indem sie die automatisch Cookies und Tracker erkennt und blockiert, bis die Nutzer:innen ihre Einwilligung erteilt haben. Bei der Nutzung dieser CMP kommt es zu keiner Übertragung personenbezogener Daten.
Wir setzen auf dieser Website Tools von Drittanbietern ein und haben auf diese Drittanbieter bzw. deren Cookies, Web Beacons und sonstige Speichertechnologien zum Teil keinen Einfluss.
Diese Tools sind konkret:
Meta Pixel zum Zweck der Auswertung und Optimierung unserer Meta Ads (genaue Beschreibung siehe weiter unten)
Matomo Web Analytics zum Zweck der Analyse der Websitezugriffe (genaue Beschreibung siehe weiter unten)
Microsoft Cloud Dienst Azure und jsDelivr zum Zweck der Übermittlung von Daten an Dienstleistungsunternehmer zum Zweck der Verwaltung von Daten
Soziale Plattformen wie Youtube, Vimeo, Blue Sky, Facebook, Instagram, WhatsApp, Threads, Mastodon, LinkedIn, TikTok, und X zum Zweck der Kommunikation mit Websitebesucher:innen sowie der Information über relevante Inhalte
CBA zwecks Einbindung unserer Radiosendung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1, lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.
JsDelivr CDN
Diese Website nutzt ein sogenanntes “Content Delivery Network” (CDN) von jsDelivr.
Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unseres Online-Angebots, insbesondere große Mediendateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller ausgeliefert werden. Die Verarbeitung der Nutzerdaten erfolgt ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit des CDN.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern des CDN herstellen. Dieser erhält dadurch Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse auf unsere Website zugegriffen wurde.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, nämlich dem Interesse an einer sicheren und effizienten Zurverfügungstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, im Zusammenhang mit Formularen auf unserer Website.
Nutzungsdaten
Beim Besuch einer Website des VGT registriert der jeweilige Webserver (außer der IP-Adresse) unpersönliche Nutzungsdaten, die Auskunft über die wichtigsten Navigations-Wege durch die Site geben, übermittelte Sites/URLs, Aktivitäten nach Tageszeit und Besuchsdauer. Die Nutzungsdaten werden hausintern statistisch ausgewertet, um die VGT-Websites den Bedürfnissen der NutzerInnen anzupassen. Angaben in Logfiles (Dateien, in denen Aufrufe von Webinhalten protokolliert werden) zu Ihrer IP-Adresse (in Zahlen ausgedrückte Kennung Ihres Rechners im Internet) werden von uns nicht ausgewertet. So werden die Nutzungsdaten zu keiner Zeit mit persönlichen Daten verknüpft. Die BesucherInnen der Site bleiben anonym.
Matomo Web Analytics
Wir verwenden Matomo Web Analytics, um unsere Kommunikation und unseren Webauftritt stetig weiterzuentwickeln und auch unseren UserInnen einen möglichst einfachen Zugang zu unseren Informationen zu bieten. Matomo Web Analytics verwendet Pixel (also kleine Grafiken, die geladen werden) und sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie bzw. das Laden eines Pixels erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an unseren IT-Dienstleister übertragen. Aufgrund der aktivierten IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von uns nicht verarbeitet.
Meta-Pixel
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken, das sog. „Meta-Pixel“ des Internetkonzerns Meta, welches von der Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4,D04 X2K5, Ireland betrieben wird („Meta“), eingesetzt.
Der Einsatz von Meta-Tools bedingt, dass Dritte, einschließlich Meta möglicherweise Cookies, Web Beacons und sonstige Speichertechnologien nutzen, um Informationen von unserem Onlineangebot zu sammeln oder zu erhalten, und diese Informationen dann für die Bereitstellung von Messungen und die Zielgruppenausrichtung von Werbeanzeigen verwenden.
Mit Hilfe des Meta-Pixels ist es Meta zum einen möglich, die Besucher:innen unseres Angebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen, sog. „Meta-Ads“ zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um durch die von uns geschalteten Meta-Ads vorwiegend solchen Meta-Nutzer:innen Tierschutz-Informationen auszuspielen, von denen zu erwarten ist, dass sie sich für Tierschutz sensibilisieren lassen. Die Verwendung erhöht also unsere Effektivität und spart Geld, weshalb wir Sie bitten, dem Einsatz dieser Technologie auf unserer Webpräsenz zuzustimmen.
Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer:innen. Allerdings werden die Daten von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Meta-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann.
Video und Audio Plugins
Um Ihnen unsere Inhalte auch in bewegten Bilder näher bringen zu können, verwenden wir Video und Audio Plugins (wie zB Youtube) als Kanal für Videos. Diese Videos werden mittels Einbettungscodes in unsere Website eingebunden. Damit können Informationen, wie etwa welche Videos angesehen werden, an die entsprechenden Betreiber:innen übertragen werden.
Als Betreiber der Onlinepräsenz haben wir selbst keinen Einfluss auf die Verarbeitung der Nutzer:innendaten durch diese Plattformbetreiber:innen. Diesbezügliche Informationen werden in den Datenschutzerklärungen der Plattform-Betreiber:innen zur Verfügung gestellt (sie Auflistung unter Punkt 16).
cba - cultural broadcasting archive
Zur Präsentation von Beiträgen der Sendung "Tierrechtsradio" (Orange 94.0) betten wir ein Plugin der Plattform cba in unsere Site ein. Auch in diesem Fall werden analog wie bei YouTube Informationen an cba übertragen.
Als Betreiber der Onlinepräsenz haben wir selbst keinen Einfluss auf die Verarbeitung der Nutzer:innendaten. Diesbezügliche Informationen werden in den Datenschutzerklärungen der Plattform-Betreiber:innen zur Verfügung gestellt. Datenschutzrechtliche Informationen über cba – cultural broadcasting archive finden Sie hier: https://de.cba.media/privacy
Inhalte sozialer Medien
Um unseren Usern Inhalte aus sozialen Netzwerken einfacher zugänglich zu machen, verwenden wir Embed Code. Sobald man die VGT-Page mit dem Embed Code lädt, wird ein Request vom Browser der Seitenbesucher:in an das jeweilige Service geschickt (z.B. Youtube).
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1, lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.
Für detaillierte Informationen, wie die einzelnen Dienstanbieter mit Nutzungsdaten verfahren, lesen Sie bitte die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der spezifischen Dienste (siehe Auflistung unter Punkt 16).
Wir sind mit online Auftritten auf Social Media Plattformen vertreten, um mit den Menschen, die Mitglieder dieser Plattformen sind, zu kommunizieren, vor allem sie über Tierschutz und unsere Leistungen zu informieren (Kampagnentätigkeit und Marketing für eigene Zwecke). Sofern wir Verantwortliche der Datenverarbeitung der Nutzer:innen unseres Social Media Angebots sind, erfolgt diese demnach auf Grundlage unserer diesbezüglich berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Das gilt insbesondere für Meta Audience Insights, also die Nutzer:innen-Statistiken unserer Meta-Präsenzen. Falls die Nutzer:innen bei den jeweiligen Anbietern der Plattformen in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Falls die jeweiligen Anbieter:innen eine andere Rechtsgrundlage festgelegt haben, ist diese gültig. Diesbezügliche Informationen sind den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattform-Betreiber:innen zu entnehmen (siehe unten).
Als Betreiber der Onlinepräsenz haben wir selbst keinen Einfluss auf die Verarbeitung der Nutzer:innendaten. Diesbezügliche Informationen werden in den Datenschutzerklärungen der Plattform-Betreiber:innen zur Verfügung gestellt.
Die Geltendmachung von Betroffenenrechten (Art. 15 bis 20 DSGVO) erfolgt am sinnvollsten bei den Plattform-Betreiber:innen direkt. Nur diese haben vollen Zugriff, können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Es wird jedoch festgehalten, dass betroffene Personen – ungeachtet der genannten Empfehlung – ihre Betroffenenrechte gegenüber jedem einzelnen Verantwortlichen, also gegenüber jeder Partei, geltend machen können.
Facebook, -Seiten, -Gruppen (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4,D04 X2K5, Ireland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
speziell für Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data und https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4,D04 X2K5, Ireland)
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875
WhatsApp (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4,D04 X2K5, Ireland ) Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy
Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy und speziell für YouTube: https://www.youtube.com/howyoutubeworks/privacy/
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland)
Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
TikTok (The Sorting Office, Ropemaker Place, Dublin 2, D02 HD23, Dublin, Ireland and company number 635755)
Datenschutzerklärung: https://www.tiktok.com/legal/page/us/privacy-policy/en
X (X Internet Unlimited Company (Co. number 503351, VAT number IE9803175Q; One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Ireland)
Datenschutzerklärung: https://x.com/en/privacy
BlueSky
Datenschutzerklärung: https://bsky.social/about/support/privacy-policy#contact
Threads (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4,D04 X2K5, Ireland)
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://help.instagram.com/515230437301944?helpref=faq_content
Mastodon (Mastodon gGmbH,Mühlenstraße 8a, 14167 Berlin)
Datenschutzerklärung: https://mastodon.social/privacy-policy
Unser E-Mail-Newsletter erscheint etwa jede zweite Woche. Tatsächlich versenden wir aber, wenn es etwas zu berichten gibt. Die Zusendung kann also manchmal häufiger oder auch weniger häufig erfolgen. Inhaltlich berichten wir nicht nur über unsere Arbeit, wir rufen auch zur Beteiligung an Kampagnen auf (Unterschriftensammlungen, E-Mail-Appelle etc.) und informieren allgemein über Interessantes, das mit unseren Vereinszwecken in Zusammenhang steht. Obwohl die Informationsvermittlung ganz klar im Vordergrund steht, ist auch die Bitte um Spenden ein Thema in unserem Newsletter. Sonderausgaben, die einen Schwerpunkt auf die Spenden-Bitte legen, können gesondert abbestellt werden. Eine entsprechende Möglichkeit zur Abbestellung ist in diesen Sonderausgaben der Newsletter zu finden. Ebenso können Sie aber auch den Erhalt dieser Newsletter verhindern, indem Sie ein E-Mail an vgt@vgt.at mit diesem Anliegen richten.
Generell kann die Newsletter-Zusendung problemlos storniert werden. Ein Link mit einer entsprechenden Abmeldemöglichkeit ist in jedem Newsletter zu finden. Sie können den Newsletter aber auch jederzeit per E-Mail an vgt@vgt.at abbestellen. In diesem Fall bitten wir Sie genau anzugeben, mit welcher E-Mail-Adresse Sie den Newsletter erhalten, weil uns nur auf diese Weise die Abwicklung Ihres Anliegens möglich ist.
Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit Newslettern
Wenn Sie einen Newsletter bestellen, werden Ihre Daten an unseren IT-Dienstleister (=Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO) übermittelt. Diese Übermittlung ist notwendig, um eine effiziente und sichere Bearbeitung unserer Newsletter gewährleisten zu können. Mit allen unseren IT-Dienstleistern haben wir bestehende Auftragsverarbeitungsverträge, in denen die DSGVO-konforme Verarbeitung Ihrer Daten vertraglich abgesichert ist.
Zum Zweck einer vereinfachten und effizienten Kommunikation mit dem VGT bieten auf unserer Website verschiedene Formulare an, die ausgefüllt und über unsere Website an den VGT übersendet werden können (z.B. Spendenformulare, Tierschutz-Unterricht-Interessensbekundung, Aktivismus-Formulare,…).
Ausgefüllte Spenden- und Petitionsformulare werden an unseren IT-Dienstleister (=Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO) übermittelt und in unserer Datenbank gespeichert. Diese Übermittlung ist notwendig, um eine effiziente und sichere Bearbeitung unserer Formulare gewährleisten zu können. Mit allen unseren IT-Dienstleistern haben wir bestehende Auftragsverarbeitungsverträge, in denen die DSGVO-konforme Verarbeitung Ihrer Daten vertraglich abgesichert ist.
Alle anderen Formulare auf unserer Website werden nach dem Absenden an die jeweils mit der Zuständigkeit betrauten Mitarbeiter:innen übermittelt und in der Folge gemäß den von den User:innen bekanntgegebenen Informationen bearbeitet.
Sämtliche Verarbeitungen basieren auf den Rechtsgrundlagen gemäß Punkt 2 dieser Datenschutzerklärung und können im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen jederzeit widerrufen bzw. widersprochen werden.
Unser Datenschutzhinweis wird regelmäßig überprüft und angepasst. Falls Sie Fragen bezüglich Datenschutz beim VGT haben, die nicht durch diese Ausführungen geklärt werden konnten, kontaktieren Sie bitte vgt@vgt.at.
Zuletzt aktualisiert am: 14.08.2025