Verein gegen Tierfabriken
Verein gegen Tierfabriken
Millionen von Tieren werden jährlich österreichweit für die Fleischproduktion getötet. Die wenigsten Menschen machen sich beim Kauf und Konsum von Fleisch und verarbeiteten Fleischprodukten Gedanken über die Tiere, die dafür gezüchtet, gemästet und getötet wurden. Das wollen wir ändern!
Ob Fisch, Hummer oder Oktopus - die Tiere, die im Wasser leben, werden von den Menschen viel zu oft ignoriert. Gleichzeitig werden unfassbare Zahlen von Individuen durch die Fischerei, den Angelsport oder Aquakulturen gequält und getötet. Auch Fisch, Hummer und Co. fühlen Schmerz. Dennoch fällt ihr Schutz oft noch schlechter aus, als bei Landtieren.
"Kühe geben doch sowieso Milch" – Mythen wie diese sind immer noch weit verbreitet. In der Milchproduktion leiden weibliche Rinder unter Zwangsbefruchtung, in vielen Fällen an Anbindehaltung, gesundheitlichen Problemen und unter der Trennung von ihren Kälbern. Gleichzeitig ist die Milchbranche für die Langstreckentransporte von Kälbern und Rindern mitverantwortlich.
Auch wenn die Käfighaltung für Legehennen in Österreich mittlerweile verboten ist, gibt es immernoch zahlreiche Probleme in der Eierproduktion. Die Mehrheit der Hennen muss in nicht artgerechten Bodenhaltungen in Hallen leben, in riesigen Gruppengrößen. Viele Hennen leiden aufgrund der Leistungszucht und der schlechten Haltung an Krankheiten und Verletzungen.
Von Affen im Zoo, über Fiaker-Pferde auf den Straßen, bis hin zu Ziegen in Zirkussen – unzählige Tiere in Österreich werden rein für Unterhaltungszwecke genutzt. Dabei sind die Probleme vielfältig. In vielen Nutzungsbereichen kann kein artgerechtes Leben ermöglicht werden. Die Tiere dienen dort nur der Belustigung des Menschen.
Kaum ein Thema im Tierschutz wird so kontrovers gesehen, wie Experimente an Tieren. Fakt ist jedoch, dass es bis heute in Österreich keinen sinnvollen Kriterienkatalog bei der Beurteilung davon, ob ein Tierversuch durchgeführt werden soll, in der Praxis gibt. Viele Versuche führen zu großem Tierleid, jedoch nicht zu Fortschritten in der Wissenschaft.
Das Leben von Tieren in unserer Gesellschaft ist vielfältig. Manche Tiere werden geliebt und gehegt wie ein Familienmitglied, manche Tiere werden genutzt und behandelt wie eine Produktionsressource. Viele der Bereiche, denen wir unsere Aufmerksamkeit schenken wollen, sind passend in diesem Tierschutzthema zusammengefasst.
Einer der ersten großen VGT-Erfolge war das Ende der Pelzproduktionen in Österreich. Tierpelz wird gesellschaftlich immer kritischer gesehen, wenngleich die Pelzbranche mit Tricks und Werbung Kund:innen locken möchte. Andere Tierprodukte, wie Daunen, Leder oder Wolle, werden derzeit von den meisten Menschen noch nicht so kritisch gesehen. Doch auch sie stecken voller Tierleid.
Stundenlange Enge, tausende Kilometer über Autobahnen – so sieht die Realität von vielen Langstreckentransporten, die von Österreich starten oder in Österreich enden, aus. Als Transitland durchqueren unzählige Transporte Österreich. Die Tiere in den LKWs und Anhängern bekommt dabei kaum jemand zu Gesicht. Wir wollen ein Licht auf die Tierleidprobleme der Transportbranche lenken.
Auch freilebende Tiere brauchen unsere Aufmerksamkeit und manchmal auch unsere Hilfe. Bebauung und Straßen dringen immer weiter in natürliche Lebensräume ein. Ein wichtiges Projekt ist unsere Amphibienrettung am Hanslteich. Wir informieren über den korrekten Umgang mit Igeln und anderen Wildtieren im eigenen Garten und was mit verletzten Wildtieren gemacht werden kann.
Der Glaube, dass alle Jäger:innen Wildtiere und die Natur schützen, ist ein Irrtum. Wiederholte Jagdbeobachtungen und Meldungen von Anrainer:innen und anderen Informant:innen belegen: In vielen Jagdgruppen und Revieren sind Tiere nur ein "Stück", das erlegt werden will. Grausame Treibjagden, die starke Bejagung von beutegreifenden Tieren und nicht zuletzt der Abschuss von Haustieren, sind Beispiele dafür.
Einige unserer Projekte, Veranstaltungen und Aktionen lassen sich nicht einem der anderen Tierschutzthemen direkt zuordnen. Einiges davon ist zum Beispiel für alle Themen relevant, wie der Schutz unserer Demokratie oder die Bewusstseinsbildung mittels Lesungen, Kongressen oder Filmvorführungen. Die Berichte dazu finden sich hier.
Tierschutz beginnt schon bei den "ganz Kleinen" - mit unserem Tierschutzunterricht bieten wird die Möglichkeit, altersgerecht über den Umgang mit Tieren, Mitgefühl und Tierschutz zu lernen. Wir besuchen Klassen aller Schulstufen in ganz Österreich und erarbeiten mit den Schüler:innen gemeinsam mehr Bewusstsein für Tiere.