Warum vegan?

Warum setzt sich der VGT für Veganismus ein?

Tierschutz und Veganismus hängen sehr eng zusammen. Viele Menschen denken z.B., dass für Milch und Eier keine Tiere getötet werden und es deswegen vertretbar wäre, sie zu konsumieren. Doch die Wahrheit sieht leider anders aus. Auch Milchkühe und Legehennen werden lange vor ihrer natürlichen Lebenserwartung getötet, wenn ihre „Leistung“ abnimmt, sie also nicht mehr so viel Milch oder Eier produzieren, um rentabel zu sein. Doch nicht nur das. Kühe geben z.B. nur dann Milch, wenn sie ein Baby geboren haben. Damit sie ständig Milch produzieren, werden sie immer wieder geschwängert. Die Babys werden ihnen weggenommen, damit diese nicht die Milch trinken, die ja für die Menschen bestimmt ist. Auch bei Eiern sieht es ähnlich aus. Männliche Legehühner werden am ersten Lebenstag getötet, weil sie keine Eier legen können. Die Hennen von Hochleistungsrassen werden so gezüchtet, dass sie besonders viele Eier in kurzer Zeit legen, was ihren Körper auslaugt und zu vielen gesundheitlichen Problemen führt. Die meist unnatürlich hohe Besatzdichte in den Fabriken führt zudem zu Verhaltensstörungen wie Kannibalismus und Federpicken. Das sind nur zwei Beispiele – für praktisch alle tierlichen Produkten werden Tiere ihr Leben lang ausgebeutet und müssen viel zu früh sterben.

Gute Gründe, vegan zu sein:

Milliarden von Tieren leiden als sogenannte Nutztiere. Sie werden z.B. für ihr Fleisch, ihre Milch oder ihre Eier oft unter qualvollen Bedingungen gehalten und getötet. Vegan lebende Menschen möchten dieses System nicht länger unterstützen, weil sie nicht wollen, dass für ihren Konsum fühlende Lebewesen leiden oder sterben müssen.

Durch eine rein pflanzlichen Ernährung können mehr Menschen satt und Ressourcen gespart werden. Außerdem ist eine vegane Ernährung eine gute Entscheidung für die Gesundheit. Viele Leiden, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs, lassen sich auf den übermäßigen Konsum tierlicher Produkte zurückführen. Auch stecken in Tierprodukten oft Medikamente wie Antibiotika oder Hormone.

Der Konsum von tierlichen Produkten ist nicht unwesentlich am Klimawandel beteiligt. Die Tierindustrie verbraucht enorme Landflächen, zerstört Regenwälder und stößt Treibhausgase wie CO2, Methan oder Lachgas aus und fördert damit die Erderwärmung. Außerdem erzeugt die tierliche Landwirtschaft eine große Menge an Feinstaub und trägt zur Wasserverschmutzung bei.

Bücherecke

In unserer Bücherecke stellen wir euch Bücher mit Tierrechts- oder Vegan-Bezug vor.

Filmecke

In unserer Filmecke stellen wir Filme und Dokumentationen vor, die einen Bezug zur Tierrechtsarbeit oder Veganismus haben.

Tierrechtsradio

Das Tierrechtsradio ist ein wöchentlicher Podcast zu Tierschutz-Themen, der freitags live auf Radio Orange übertragen wird.

Lebensmittel

08.12.2023, Wien

Gelatine

Gelatine ist ein tierliches Geliermittel, das sich in vielen Lebensmitteln, aber auch anderen Lebensbereichen findet. Hergestellt wird Gelatine aus der Haut und den Knochen von Tieren.

10.12.2023, Wien

Germ / Hefe – vegan?

Hefe, auf österreichisch Germ, bezeichnet einzellige Pilze, die zum Beispiel zum Backen verwendet werden.

10.12.2023, Wien

Karmin / E 120

Echtes Karmin, auch oft als E 120 auf der Zutatenliste vermerkt, ist ein Farbstoff, der aus Läusen hergestellt wird. Produkte mit Karmin sind daher nicht vegan.

06.12.2023, Wien

Schellack / E 904

Schellack, auch oft als E 904 in der Zutatenliste vermerkt, ist eine harzige Substanz, die unter anderem als Überzugmittel für Lebensmittel verwendet wird. Hergestellt wird Schellack aus den Ausscheidungen von Schildläusen, daher sind Produkte mit...

29.11.2023, Wien

Honig und Bienenwachs

Honig und Bienenwachs werden von Bienen hergestellt. Es handelt sich dabei also um Tierprodukte, die sich grundsätzlich nicht mit einer veganen Lebensweise vereinbaren lassen.

29.06.2020, Wien

Muscheln

Muscheln zählen zu den Weichtieren und erfüllen eine wichtige ökologische Funktion als Wasserfiltrierer. Sie leben sowohl im Salz- als auch im Süßwasser und sind großteils ortsfest.

20.04.2020, Wien

Insekten statt Fleisch?

In den letzten Jahren gibt es immer mehr Lebensmittel auf Basis von Insekten. Diese haben zwar Vorteile gegenüber Fleisch, doch der Tierschutz bleibt auf der Strecke.

Kleidung

25.01.2017

Pelz

Zahlen und Fakten Am 30. November 1998 musste die letzte österreichische Pelzfarm – nach der spektakulären „Besetzung“ des Büros von NÖ-Landeshauptmann Pröll durch den VGT - schließen. Seitdem ist die Pelzproduktion in ganz Österreich verboten....

15.04.2020

Leder

Hinter Leder steckt eine große und alte Industrie. Doch die Herstellung von Tierleder ist mit großem Tierleid verbunden.

11.12.2021

Wolle

Schafwolle wird vielfach als unbedenkliches Naturprodukt, für das kein Tier verletzt werden oder leiden muss, betrachtet. Leider sieht die Realität anders aus.

19.05.2020, Wien

Lammfell bzw. Schaffell

Unter Lammfell versteht man einen Pelz, der aus der Haut und den Haaren von Lämmern, also Babyschafen, hergestellt wird. Schaffell wird aus dem Pelz erwachsener Schafe hergestellt.

26.05.2020

Daunen

Daunen werden als hochwertiges Naturprodukt mit vielen positiven Eigenschaften angepriesen. Doch leider steckt sehr viel Tierleid hinter dieser Industrie.

23.06.2020, Wien

Seide

Seide ist ein Stoff, der aus den Spinnfäden von Seidenraupen hergestellt wird. Seide ist daher nicht vegan.

29.06.2020, Wien

Muscheln

Muscheln zählen zu den Weichtieren und erfüllen eine wichtige ökologische Funktion als Wasserfiltrierer. Sie leben sowohl im Salz- als auch im Süßwasser und sind großteils ortsfest.

Kosmetik

06.12.2023, Wien

Schellack / E 904

Schellack, auch oft als E 904 in der Zutatenliste vermerkt, ist eine harzige Substanz, die unter anderem als Überzugmittel für Lebensmittel verwendet wird. Hergestellt wird Schellack aus den Ausscheidungen von Schildläusen, daher sind Produkte mit...

08.12.2023, Wien

Gelatine

Gelatine ist ein tierliches Geliermittel, das sich in vielen Lebensmitteln, aber auch anderen Lebensbereichen findet. Hergestellt wird Gelatine aus der Haut und den Knochen von Tieren.

19.10.2020, Wien

Künstliche Wimpern bzw. Wimpern-Verlängerung aus Nerz-Haar

Aufklebbare Wimpern sowie Wimpern-Verlängerungen werden häufig aus echten Haaren von Nerzen hergestellt und zählen somit zu den Tierprodukten.

22.10.2020, Wien

Pinsel aus Tierhaar oder Borsten

Pinsel findet man in vielen Lebensbereichen. Bei ihrer Herstellung kommen oft Tierhaare und Tierborsten zum Einsatz.

23.11.2020, Wien

Körperpflege auf Kosten der Tiere

Es gibt verschiedene Salben und Pflegeprodukte aus Ölen, Fetten oder Wachsen, die auf tierlichen Inhaltsstoffen basieren. Leider steckt dahinter auch oft sehr viel Tierleid.

29.11.2023, Wien

Honig und Bienenwachs

Honig und Bienenwachs werden von Bienen hergestellt. Es handelt sich dabei also um Tierprodukte, die sich grundsätzlich nicht mit einer veganen Lebensweise vereinbaren lassen.

Haushalt

29.06.2020, Wien

Muscheln

Muscheln zählen zu den Weichtieren und erfüllen eine wichtige ökologische Funktion als Wasserfiltrierer. Sie leben sowohl im Salz- als auch im Süßwasser und sind großteils ortsfest.

06.12.2023, Wien

Schellack / E 904

Schellack, auch oft als E 904 in der Zutatenliste vermerkt, ist eine harzige Substanz, die unter anderem als Überzugmittel für Lebensmittel verwendet wird. Hergestellt wird Schellack aus den Ausscheidungen von Schildläusen, daher sind Produkte mit...

10.12.2023, Wien

Wann sind Fotos nicht vegan?

Fotofilme, egal ob analog, in Sofortbildkameras oder Fotopapier, können eine glänzende Beschichtung aus Gelatine enthalten.

06.12.2023

Wann ist Klebstoff nicht vegan?

Leim wird oft auf Basis von Glutin oder Kasein hergestellt. Glutin entsteht durch das Auskochen von tierlichen Produkten, Kasein ist ein Bestandteil von Milch.

08.12.2023, Wien

Gelatine

Gelatine ist ein tierliches Geliermittel, das sich in vielen Lebensmitteln, aber auch anderen Lebensbereichen findet. Hergestellt wird Gelatine aus der Haut und den Knochen von Tieren.

22.10.2020, Wien

Pinsel aus Tierhaar oder Borsten

Pinsel findet man in vielen Lebensbereichen. Bei ihrer Herstellung kommen oft Tierhaare und Tierborsten zum Einsatz.

Weiterlesen

weitere Beiträge zum Thema Veganismus:

09.03.2025, Wien

Zeit für Bärlauch!

Von März bis Mai sprießen die kleinen grünen Blätter aus dem Boden. Besonders an schattigen und feuchten Standorten, etwa im Wald oder Auen, kann man den nach Knoblauch riechenden Bärlauch finden. Tatsächlich sind die beiden eng verwandt,...

27.01.2025, Wien

Besucher:innen-Rekord beim Vegan Ball 2025

Am Freitag wurde in Wien eine fulminante vegane Ballnacht im Hilton Vienna Park Hotel gefeiert. Das zehnjährige Jubiläum des Vegan Balls ließen sich auch zahlreiche prominente Gäste nicht entgehen, so waren etwa Drag Race Germany-Gewinnerin...

09.01.2025, Wien

Super Bowl mit veganen Snacks

Der Super Bowl ist das Finale der US-amerikanischen American-Football-Pofiliga National Football League (NFL). Traditionell werden beim Zusehen verschiedene Snacks, wie überbackene Nachos, Burger, oder Buffalo Wings, verspeist. Alle diese...

30.11.2024, Wien

Die besten veganen Keksrezepte für die Weihnachtszeit

Für köstliche Kekse benötigt man weder tierliche Milch , Butter noch Eier . Vegan Backen ist weder schwierig, teuer noch aufwendig. Viele Grundzutaten wie Mehl, Zucker, Kakao, Backpulver, Germ (Hefe) usw. sind ohnehin vegan. Tierliche Zutaten...

28.11.2024

Thanksgiving – Kein Fest für Truthähne

Thanksgiving (dt. Danksagung) kennen die meisten wahrscheinlich aus dem Fernsehen. In amerikanischen Haushalten wird jährlich im November ein großes Truthahn-Festessen veranstaltet und die ganze Familie kommt zusammen. In den letzten Jahren hat...

27.11.2024, Wien

Vegane Ei-Alternativen

Gerade beim Kochen und Backen kann das für viele anfangs eine Herausforderung darstellen. Wie man dennoch perfekte Ergebnisse erzielen kann, wird hier erklärt:   Für süße Speisen: - Bananen und Fruchtmus: Reife Bananen, Apfelmus oder anderes...

22.11.2024, Wien

Shopping und Genuss auf der Vegan Planet

Am Wochenende stand das Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien ganz unter dem Zeichen der pflanzlichen Ernährung. An zwei Tagen wurde das 10-jährige Bestehen der Vegan Planet groß gefeiert. Buntes Programm Rund 100 Aussteller:innen boten...