Verein gegen Tierfabriken
Verein gegen Tierfabriken
Verein gegen Tierfabriken
Im Fokus: Vollspaltenboden Abschaffen
70 % der Schweine müssen in Österreich bis zur Schlachtung auf einem harten Betonspaltenboden über ihren eigenen Exkrementen dahinvegetieren. Die Enge, die Trostlosigkeit und der ätzende Gestank machen sie krank.
Was wollen wir erreichen?
100.000.000
Tiere, die unsere Hilfe brauchen (und noch viele mehr)
Einige unserer Tierschutz-Erfolge
Schließung aller Pelzfarmen
Tierschutz in der Verfassung
Ende von Legebatterien
Keine Wildtiere im Zirkus
Aktuelles
23.07.2025, Wien
Jeder Mensch, unabhängig vom Geschlecht, hat eine persönliche Pflege- oder Schönheitsroutine. Während manche mit wenigen Basics wie Seife, Shampoo und Zahnpasta auskommen, füllt sich bei anderen das Badezimmer mit einer...
18.07.2025, Wien/Türkei
Einen Tag, nachdem der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN schockierende Aufnahmen von Rinder-Schlachtungen ohne Betäubung beim diesjährigen Opferfest in der Türkei ans Licht gebracht hat, veröffentlichte der Arbeitskreis...
17.07.2025, Wien
Trotz der kürzlich erfolgten Schutzstatus-Senkung gilt aus EU-rechtlicher Sicht nach wie vor: Wolfs-Abschüsse ohne Herdenschutz sind nicht zulässig. Auch nicht in Österreich. Schon vergangenen Sommer stellte der...
17.07.2025, Wien
Für viele vegetarisch und vegan lebende Menschen ist die Grillsaison ein Graus – verbindet man das Grillvergnügen doch klassischer Weise mit Fleischspeisen wie Kotelette oder Spanferkel. Doch auch beim Grillen sind vegane Produkte immer mehr auf...
15.07.2025, Österreich/Türkei
Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden
03.07.2025, Tirol
Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden
02.07.2025, Wien
Das kann nicht das letzte Wort zur Schweinehaltung gewesen sein! Die Regierung hat, wie bekannt, das bestehende Verbot des Vollspaltenbodens ab 2040 aufgehoben und durch den Firlefanz-Vollspaltenboden ab 2038 ersetzt. Damit scheint das Schicksal...
Wir enthüllen das Leid in der österreichischen Tiernutzung
Artwidrige Haltungsbedingungen, Enge, harter Boden und keine Beschäftigung: Das ist die Realität für die Mehrheit der Schweine und Mastrinder in Österreich. Unsere Aufdeckungen enthüllen das Leid auf Vollspaltenboden, der Milchwirtschaft oder Eierproduktion.
Die Tiere, die für Fleisch, Milch oder Eier genutzt werden, leiden in vielen Fällen unter den Folgen einer enormen Leistungszucht. Masthühner wachsen z.B. so schnell, dass sie kaum noch aufstehen oder gehen können. Unsere Aufdeckungen werfen auch einen Blick auf diese Probleme in der Tierhaltung.
Petitionen
noch 3.275 unterschriften bis zum ziel
In Hühnermasten herrscht unermessliches Leid. Aufdeckungen zeigen qualgezüchtete Hühner, die in kargen Hallen dahinvegetieren. Bitte helfen Sie mit, diese schreckliche Tierqual zu beenden!
noch 3.213 unterschriften bis zum ziel
Seit 2016 bekommen Fiakerpferde in Wien theoretisch ab 35 °C den Rest des Tages hitzefrei. Die Pferde leiden auch schon bei 30 °C.