Tierleid auf der Strasse, auf hoher See und in der Luft

Tiertransporte

Tierleid für den Profit

Millionen von Tieren werden Jahr für Jahr quer durch Europa und darüber hinaus transportiert. Immer längere Transporte in immer fernere Länder liegen im Trend. Die Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Puten und Hühner werden in überfüllte LKWs gepfercht und tagelang unter schrecklichen Bedingungen quer durch Europa, nach Afrika oder in den Nahen Osten transportiert. Laut TRACES Bericht exportierte Österreich allein im Jahr 2024 fast 16 Millionen Tiere in die EU und fast 400.000 Tiere in Drittstaaten.

Sie können ihnen helfen!

Petition unterzeichnen!

Wir fordern:

  • Eine maximale Transportdauer von 8 Stunden für alle Tierarten.
  • Kein Transport von Säugetieren, die noch nicht von der Muttermilch entwöhnt sind.
  • Mehr Platz und Stroh in Langstreckentransportern.
  • Zurück zur „Zweitnutzungsrasse“ anstatt der Nutzung von Turbo-Hochleistungsrassen.
  • Gekühlte Fleisch- statt Lebendtiertransporte

aktuelle Aufdeckungen

Nach 98 Stunden: Endstation Türkei

Unsere Recherchen haben erschreckende Missstände aufgedeckt: Im Juni 2024 wurden rund 30 schwangere Kalbinnen über 2.500 Kilometer von Niederösterreich bis nach Anatolien in der Türkei transportiert. Während der viertägigen Reise wurden die Tiere kaum mit Wasser versorgt und mussten bei extremen Temperaturen ausharren. Die Fahrer legten illegale Schlafpausen ein, während die Kühe im LKW eingesperrt blieben.

Österreichische Kälber in Horrorfabrik

Jährlich werden tausende österreichische Kälber auf lange Transporte geschickt und landen in riesigen Mastanlagen, die nicht einmal den österreichischen Mindeststandards entsprechen. Die Transporte sind für die Kälber mit enormem Stress und Leid verbunden, da sie oft über Stunden hinweg ohne Nahrung und Wasser auskommen müssen. Die Haltungsbedingungen in den Zielländern sind häufig schlechter als in Österreich, was die Situation der Tiere weiter verschärft.

Milchfakten

Rinderfakten

Rinderexporte 2024

Alle Artikel zum Thema Tiertransporte

17.03.2025

Baden: Schweine stundenlang illegal in Tiertransporter abgestellt

VGT war vor Ort und erstattet Anzeige

07.03.2025

Tiertransporte: Pest der kleinen Wiederkäuer erstmals in Österreich aufgetreten

Importverbot für Schafe und Ziegen aus Rumänien und Ungarn verhängt

20.02.2025

Skandal-Kälbertransport von Estland nach Italien fordert vier Todesopfer

Tiertransporter mit 265 Kälbern wurde in der Steiermark auf der A2 aus dem Verkehr gezogen

04.02.2025

Pest der kleinen Wiederkäuer nahe Österreich aufgetreten

Tierseuche wurde mittels Tiertransport von Schafen von Rumänien nach Ungarn eingeschleppt – VGT fordert gesetzl. Verbesserungen

19.09.2024

Endlich Verbesserungen bei Tiertransporten beschlossen

Neue Tiertransport-Verordnung vom Gesundheitsministerium vorgelegt

05.09.2024

Brutale Tötung schwangerer Kalbinnen an türkischer Grenze

Schock-Video zeigt, wie Kalb aus Bauch von getöteter Mutter gerissen wird

03.09.2024

Nach jüngster VGT-Aufdeckung: Politische Verantwortlichkeit für tierquälerische Drittlandexporte identifiziert

ÖVP und FPÖ als einzige Parteien für Tiertransporte in Drittländer – trotz Mehrheitswillens der Bevölkerung

30.08.2024

Medienspiegel: Schwangere österreichische Kalbinnen bei brütender Hitze über 2.500 km in die Türkei transportiert

Der VGT hat den Transport schwangerer Kalbinnen (hauptsächlich) aus Niederösterreich in die Türkei dokumentiert und verschiedene Gesetzesverstöße zur Anzeige gebracht.

29.08.2024

Schwangere österreichische Kalbinnen bei brütender Hitze über 2.500 km in die Türkei transportiert

Rinder aus Niederösterreich vier Tage unterwegs – davon drei größtenteils unversorgt im Tiertransporter