Unsere Fokuskampagne

Was ist ein Vollspaltenboden?

16.04.2025

Scharfkantige Spalten und harter Beton

Ein Vollspaltenboden ist ein Boden, der zur Gänze aus steinharten Betonplatten besteht und mit bis zu 1,8 cm breiten Spalten durchzogen ist. Kot und Urin der Schweine fallen durch die Spalten in eine Güllegrube, nur damit sich Landwirt:innen Zeit und Kosten sparen. Für die Schweine bedeutet das ein Leben über ihren eigenen Exkrementen. Die Gesundheit der sensiblen Tiere leidet massiv darunter. Bis heute haben Schweine kein Recht auf nur einen einzigen Halm Stroh.

Zum jetzigen Zeitpunkt müssen rund 70 % aller österreichischen Schweine – 1,9 Millionen Tiere – auf diese qualvolle Weise dahinvegetieren.

Hygienisch?

So sieht die traurige Realität für die meisten Schweine in Österreich aus. Die Schweine-Industrie behauptet gerne, ein Vollspaltenbode sei besonders hygienisch. Damit Kot und Urin aber durch die Spalten fallen, müssen sich die Schweine erst mal mit ihren Körpern drauflegen, durch ihr Gewicht wird es dann erst nach unten gedrückt. Die Schweine sind also regelmäßig dazu gezwungen, in ihren eigenem Kot und dem ihrer Artgenoss:innen zu liegen.

Schmerzhaft?

92 % der Schweine auf Vollspaltenboden haben schmerzhaft geschwollene Gelenke

Schweine haben, wie Menschen, Schleimbeutel in ihren Gelenken. Diese sind wie Stoßdämpfer, sie dienen dazu, Belastungen abzufedern, um die Gelenke zu schonen. Werden sie aber verletzt oder einer Dauerbelastung ausgesetzt, dann entzünden sie sich.

Wissenschafter:innen der veterinärmedizinischen Fakultät der Uni München in Deutschland haben im Jahr 2015 insgesamt 948 Schweine an 3 Schlachthöfen in Bayern obduziert. Sie wollten untersuchen, wie viele davon entzundene Schleimbeutel haben. Das Ergebnis ist erschütternd:

  • 47,1 % hatten eine geringgradige Entzündung (< 3 cm Durchmesser)
  • 43,4 % hatten eine mittelgradige Entzündung (> 3 cm Durchmesser)
  • 1,7 % hatten blutige Geschwüre
  • und nur 8,2 % hatten gesunde Schleimbeutel in ihren Gelenken!

Todesrate?

Im Jahr 2002 verglich ein Team von Wissenschafter:innen eine ganze Reihe von gesundheitsrelevanten Parametern von insgesamt 720 Schweinen, die jeweils in Gruppen zu 20 entweder auf der Weide, in einer Strohbucht oder auf Vollspaltenboden gehalten wurden.

Pro Gruppe wurden jeweils 20 Schweine gehalten. Davon starben im Mittel 0,8 auf der Weide, 1,9 in der Strohhaltung und 5,2 (!) auf Vollspaltenboden! Auf Vollspaltenboden sterben also im Mittel etwa 3 Mal so viele Schweine vor ihrer Schlachtung, als bei der Strohhaltung.

Für Österreich bedeutet das: alle 33 Sekunden stirbt ein Schwein auf Vollspaltenboden!

Petition

Jetzt gegen das Leid auf Vollspaltenboden unterschreiben!

Was ist der Vollspaltenboden Neu?

Trick von Schweineindustrie und ÖVP aufgedeckt: der „strukturierte“ Vollspaltenboden Neu macht für die Schweine keinen merkbaren Unterschied

Unstrukturierte Vollspaltenböden sind laut § 18 Absatz (2a) des Tierschutzgesetzes seit Sommer 2022 verboten. Diese Bestimmung trat Anfang 2023 für alle Neu- und Umbauten in Kraft. Auf den ersten Blick überliest man das Wörtchen "unstrukturiert" und denkt, der Vollspaltenboden ist verboten. Doch dieses Wörtchen hat es in sich. In der Verordnung zur Schweinehaltung wird klar, wie hier die ÖVP mit einem Trick die Öffentlichkeit hineinlegt: solange der Vollspaltenboden nicht in der gesamten Bucht gleich ist, sondern in einem Drittel nur die Hälfte der Spalten hat, ist er laut ÖVP strukturiert und damit nicht mehr verboten. Für die Schweine ändert sich gar nichts, wie der ausgewiesene Schweineexperte der Veterinäruniversität Wien, Prof. Johannes Baumgartner, dem VGT bestätigt hat. Sämtliche wissenschaftlichen Studien zum Tierleid auf Vollspaltenboden seien auch für diese neue Version gültig.

Unsere neuste Aufdeckung

Weitere Artikel zum Thema Vollspaltenboden

08.05.2025, Wien

VGT fordert: kein Cent Steuergeld für den Schweine-Vollspaltenboden!

Jubelmeldungen der Schweineindustrie überschlagen sich, jetzt fordern sie Geld für Investitionen – in den neuen Vollspaltenboden! VGT: keine Förderung des Vollspaltenbodens!

08.05.2025, Wien

Unfassbar: Es wird KEIN Verbot des Vollspaltenbodens für Schweine geben

Die Bestimmungen von 2022, die der VfGH wegen zu wenig Berücksichtigung des Tierschutzes aufgehoben hat, sollen dramatisch verschlechtert werden

07.05.2025, Wien

Ministerrat: VGT bietet Politiker:innen Probeliegen auf Vollspaltenboden Neu an

Am 9. Mai darf auf keinen Fall der sogenannte „strukturierte“ Schweine-Vollspaltenboden als Alternative zum bisherigen Vollspaltenboden festgelegt werden, er ist keine Verbesserung!

06.05.2025, Wien

VGT veröffentlicht Video „Verschließen von Spalten im Schweinebetrieb mit Gummileisten“

Im Nu kann so aus dem konventionellen („unstrukturierten“) Vollspaltenboden ein „strukturierter“ Vollspaltenboden Neu werden

05.05.2025, Wien

Neues Graffiti am Wiener Donaukanal: 12 m x 5 m Nein zum Schweine-Vollspaltenboden

Am 9. Mai soll im Gesundheitsausschuss ein neues Gesetz zum Vollspaltenboden für Schweine beschlossen werden, das mit Anfang Juni in Kraft tritt

25.04.2025, Wien

Messgerät zur Wasserverschmutzung bei Hubmanns Freilandschweine Alternative installiert

Um gegen die ständigen wasserrechtlichen Verfahren der BH St. Pölten vorzugehen, wird nun, vom VGT unterstützt, 90 cm unter Schweinen im Boden 4x täglich der Nitrateintrag gemessen.

24.04.2025, Wien

Schweinefabriks-Gülle vom Vollspaltenboden oder fruchtbarer Strohschweine Humus?

VGT präsentiert den Unterschied – Studie zeigt, dass Exkremente von Strohschweinen um 30 % weniger Nitrat enthalten und dass aus ihnen nur halb so viel Methan entweicht

19.03.2025, Wien

VGT zeigt auf: noch immer fließen Millionen Steuergelder in den Schweine-Vollspaltenboden

Die Bevölkerung will zu 92 %, dass Schweine Stroh haben, wird aber mit semantischen Tricks gezwungen, die Vollspaltenhaltung zu finanzieren – sogar im Neubau!

18.03.2025, Wien

Einladung Aktion: Neubau Schweine-Vollspaltenboden wird noch immer subventioniert

Förderungen für den von 92 % der Menschen abgelehnten Vollspaltenboden machen noch immer etwa 50 % aller Investitionsförderungen für Schweinebetriebe aus

18.03.2025, Wien

Entgegen ewiger Beteuerung: Vollspalten-Schweinefabriken verdienen sehr viel Geld

Grüner Bericht des Landwirtschaftsministeriums zeigt einen netto Gewinnzuwachs von 500 % (!) in den Jahren 2003 bis 2023 – Umstieg auf Stroheinstreu leistbar!