Verein gegen Tierfabriken
Verein gegen Tierfabriken
Meilensteine im Tierschutz
Im Folgenden haben wir unsere großen Meilensteine hin zu einem besseren Umgang mit Tieren zusammengefasst. Es handelt sich um Änderungen, die der VGT bewirkt oder zumindest zu einem Großteil mitgetragen hat. Der VGT ist stolz, einer der effektivsten Tierschutzvereine weltweit zu sein!
Wenn Sie unsere erfolgreiche Tierschutzarbeit unterstützen wollen, werden Sie Tierschutzpate oder -patin bei uns!
Über die ganz großen Erfolge hinaus können wir sehr oft kleine und mittlere Erfolge feiern. So konnten wir beispielsweise in unzähligen Medienauftritten, durch unsere Aufdeckungs- und Aufklärungsarbeit viele Menschen erreichen, über die Zustände in den Tierfabriken informieren und so mehr Bewusstsein für die Anliegen der Tiere schaffen. Auch mit unseren Infostand-Kundgebungen, Demonstrationen und Aktionen konnten wir viele Menschen erreichen.
2024 beschlossen (gültig ab 1. Juli 2026)
2022 beschlossen (gültig seit 2022)
Ursprünglich gültig ab 2040, von VfGH aufgehoben, neue Übergangsfrist wird ausverhandelt
2019 beschlossen (gültig seit 2019)
2019 beschlossen (gültig ab 2029)
und des Aussetzens gezüchteter Tiere zur Jagd
2015 beschlossen (gültig seit 2015)
Seit Erstellung des Bundestierschutzgesetzes hat die Geflügelindustrie versucht, die Besatzdichten von Masthühner um 30 % und die von Puten um 50 % zu erhöhen – erst die massive VGT-Kampagne von 2014/15 beendete diese Diskussion nachhaltig.
2013 beschlossen (gültig seit 2013)
Aufnahme von Tierschutz als Staatsziel in die österreichische Bundesverfassung1
2013 beschlossen (gültig seit 2013)
2012 beschlossen (gültig seit 2015)
2011 beschlossen (gültig ab 2033)
2007 beschlossen (gültig seit 2012)
In Österreich erschütterte ein beispielloser Schlag gegen den Tierschutz die Szene, als Aktivist:innen verhaftet und schließlich als Mitglieder einer erfundenen kriminellen Organisation angeklagt wurden. Drei Jahre lang hielt die Repression an – mit einer eigenen SOKO, zwei Spitzeloperationen und Überwachungsmaßnahmen gegen 267 Personen. Doch am 2. Mai 2011 endete der Prozess mit einem klaren Urteil: Alle Angeklagten wurden in sämtlichen Punkten freigesprochen. Mehr Informationen.
2006 beschlossen (gültig seit 2006)
2006 beschlossen (gültig seit 2007)
2004 beschlossen (gültig seit 2009)
2004 beschlossen (gültig seit 2005)
(Bundestierschutzgesetz)1
2004 beschlossen (gültig seit 2005)
(Tieranwaltschaften) in den einzelnen Bundesländern
Der VGT schaffte es, seit seiner Gründung den Tierschutz zu einem politischen Thema zu machen und aus dem reinen Haustier-Eck hervorzuholen. Eines der wesentlichsten Forderungen des VGTs war ein einheitliches Bundestierschutzgesetz, da Tierschutz Ländersache war und es somit 9 verschiedene Gesetze zu jedem Bereich des Tierschutzes gab. Das Pelzfarmverbot, Wildtierverbot in Zirkussen, das (echte) Legebatterieverbot und eine Tierschutzombudsstelle waren Teil des Pakets.
2002 beschlossen (gültig seit 2005)
1998 beschlossen (gültig seit 1998)
1997 beschlossen (gültig seit 1998)
im Zillertal/Tirol
1995 beschlossen (gültig seit 1995)
1994 beschlossen (gültig seit 1994)
Hinweise