Verein gegen Tierfabriken
Verein gegen Tierfabriken
Jede Unterstützung macht den Unterschied.
Wir sind weltweit einer der effektivsten Tierschutzvereine und finanzieren unsere Arbeit ausschließlich durch Spenden – ganz ohne staatliche Hilfe. Es gibt viele Möglichkeiten, die Tierschutzarbeit des VGT zu unterstützen, etwa durch eine Patenschaft, durch regelmäßige oder auch einmalige Spenden. Diese sind bei uns in sicheren Händen: Seit über 20 Jahren wird uns durchgehend das Österreichische Spendegütesiegel verliehen.
Jetzt Pat:in werden und langfristig helfen.
Eine Patenschaft ist eine einfache Möglichkeit, unsere Arbeit aktiv und langfristig zu unterstützen. Als Tierschutzpat:in sind Sie mit einem Beitrag ab mindestens 30,00 € monatlich ein wichtiger Teil unserer Tierschutzarbeit. Ihre langfristige Unterstützung ermöglicht es uns, wirkungsvolle Kampagnen für die Tiere durchzusetzen, Tierqual aufzudecken und anzuzeigen sowie langfristige Projekte zu planen.
Gutes Tun über das eigene Leben hinaus.
Gute Taten leben weiter: Mit einem Vermächtnis an den VGT können Sie langfristig den Einsatz für die Rechte der Tiere sichern – über Ihr Leben hinaus. Unser kostenloser Testamentsratgeber bietet umfassende Informationen und bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihre Spendenaktion für Ihren Anlass.
Nutzen Sie Ihr besonderes Ereignis für den Tierschutz: Ob Geburtstag, sportliches Event oder Sommerfest – statt Geschenken können Sie Spenden für den Tierschutz sammeln und so Hoffnung und Hilfe für Tiere schenken. Setzen Sie ein Zeichen und starten Sie Ihre eigene Spendenaktion!
Gemeinsam Großes bewirken.
Ob mit einer individuell maßgeschneiderten Kooperation oder einer reinen Geldspende – mit einer Unternehmensspende übernehmen Sie bewusst Verantwortung und setzen sich aktiv für den Tierschutz ein. Erfahren Sie hier, wie Ihr Unternehmen helfen kann.
Konsequenter Tierschutz seit über 30 Jahren.
Der VGT hat maßgeblich dazu beigetragen, wirkungsvolle Meileinsteine im Tierschutz zu erzielen. Darunter das Verbot aller Pelztierfarmen (1998), Bundestierschutzgesetz (2004), Verbot der Käfighaltung von Legehühnern (2004), Verbot von Tierversuchen an Menschenaffen (2006), Ende der Gatterjagd (2019).
Der VGT zeigt die wahren Zustände in Österreichs Tierfabriken abseits der geschönten Werbebilder. Besonders wenn trotz mehrfacher Meldungen bei Zuständigen keine Änderung erreicht wird, ist es wichtig die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Leid in der Tierindustrie zu lenken.
Mit mehr als 600 Kundgebungen jedes Jahr in ganz Österreich ist der VGT der aktivste Verein Österreichs bzw. europaweit. Dabei finden wöchentlich in vielen Bundesländern Infostände, Kungebungen und Aktionen statt.
Es gibt viele Möglichkeiten, den VGT bei seiner Arbeit zu helfen.
1. Unterstützen Sie uns mit einer Spende. Wir sind zu 100 % auf private Spenden angewiesen, um unsere Kampagnen zu finanzieren. Sie können uns ganz einfach online auf vgt.at/spenden unterstützen.
2. Unterzeichnen Sie unsere Petitionen. Jede Unterschrift hilft, unsere Forderungen durchzusetzen. Sie finden unsere Petitionen unter vgt.at/petitionen
3. Werden Sie aktiv. Wir freuen uns über jede Hilfe bei unseren Veranstaltungen und Kundgebungen. In ganz Österreich finden laufend Neu-Aktivtreffen statt. Mehr Infos dazu finden Sie unter vgt.at/aktivwerden
4. Sprechen Sie mit Freund:innen und Bekannten über die Tierschutzproblematiken, informieren Sie sie und teilen Sie unsere Petitionen.
Der VGT ist seit 20 Jahren durchgehend Träger des österreichischen Spendegütesiegels, welches sicherstellt, dass eine ordentliche Spendenverwendung gewährleistet ist. Wir veröffentlichen jährlich einen Tätigkeits- und Finanzbericht auf unserer Website, im dem alle Tätigkeiten eines Jahres zusammengefasst sind und die Einnahmen und Ausgaben veröffentlicht werden. Zusätzlich schicken wir 9x pro Jahr eine Zusendung über eine unserer Kampagnen aus, 2x pro Jahr unser Magazin "Tierschutz konsequent" und 1x monatlich einen E-Mail Newsletter mit Informationen über unsere Arbeit. Sondernewsletter über spezielle Themen werden zusätzlich ausgeschickt. Wir haben zudem eine sehr umfangreiche Website und eine starke Präsenz auf vielen Social Media Kanälen. Unsere Öffentlichkeitsarbeit ist eine der intensivsten aller Vereine in Österreich und der VGT hat die größte Straßenpräsenz bei Aktionen und Kundgebungen. All dies stellt sicher, dass Spender und Spenderinnen immer über unsere Arbeit auf dem Laufenden bleiben und umfassend informiert werden.
Mit nur einem Klick auf den Spendenbutton oder HIER kommen Sie direkt online zu unserem Spendenformular. Jeder Euro zählt!
Folgende Möglichkeiten gibt es:
Den Spendenzweck können Sie im Formular auswählen (Wo es am meisten gebraucht wird, Tierversuche, Pelz, Massentierhaltung, Aufdeckung, Tiertransporte).
Seit dem 1. Jänner 2024 durfte auch der VGT die Spendenabsetzbarkeit beantragen. Der Antrag wurde bereits gestellt und wir warten auf die positive Entscheidung des Finanzamts. Sobald Spenden an den VGT steuerlich absetzbar sind, werden wir unsere Unterstützer:innen umgehend informieren! Damit Sie Ihre Spenden absetzen können, benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen (wie auf dem Meldezettel) sowie Ihr Geburtsdatum.
Regelmäßige Spenden machen für uns den größten Unterschied. Sie geben uns die Sicherheit, unsere Arbeit langfristig zu planen und wichtige Projekte umzusetzen. Einzelspenden sind großartig, aber regelmäßige Beiträge sind der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg im Tierschutz.
Bei einem Dauerauftrag ermächtigen Sie Ihre Bank, uns regelmäßig Spenden zu überweisen. Diesen Dauerauftrag können auch nur Sie kündigen oder verändern.
Bei einem Einziehungsauftrag ermächtigen Sie uns, einen regelmäßigen Betrag von Ihrem Konto abzubuchen. Änderungen hierzu (Betragsänderung oder Kündigung) können wir durchführen, das heißt, Sie schicken uns ganz formlos ein E-Mail oder rufen an, damit wir dies tun können.
Eine Tierschutz-Patenschaft ist ein Einziehungsauftrag ab einer Summe von 30 Euro pro Monat. In diesem Fall erhalten Sie eine Urkunde, ein Patenschaftsgeschenk, den beliebten Jahreskalender und 2x pro Jahr unser Magazin "Tierschutz konsequent".
Ja, per Erlagschein oder Onlineüberweisung können Sie den Spendenzweck selbst definieren. Voraussetzung ist, dass wir diese Kampagne auch tatsächlich führen, denn nur so können wir sie ordnungsgemäß zuordnen und verbuchen.
Derzeit bieten wir Direct Debit (Lastschrift) und PayPal an. Wir arbeiten aber daran, unser Angebot bald um weitere Zahlungsmethoden zu erweitern.
Da wir auf private Unterstützung angewiesen sind, müssen wir regelmäßig um Spenden bitten. Besonders gerne wenden wir uns an unsere treuesten Spender:innen, deren Engagement und Zuverlässichkeit für uns von unschätzbarem Wert ist! Falls Sie keine weiteren Spendenaufrufe mehr erhalten möchten, können Sie diese selbstverständlich abbestellen. Kontaktieren Sie uns dazu einfach unter vgt@vgt.at.
Um unsere Spender:innen und Interessent:innen regelmäßig zu informieren, versenden wir neunmal pro Jahr postalisch eine Informationen über den Stand der Kampagnen sowie unsere zukünftigen Planungen. Unser Magazin "Tierschutz konsequent" erscheint zweimal jährlich und wird an alle Pat:innen und an Personen mit einem monatlichen Einzugsauftrag ab 10 Euro verschickt. Alle Zusendungen können Sie jederzeit per E-Mail (vgt@vgt.at) oder telefonisch (01 9291498) bestellen oder abbestellen. Wir sind von Montag – Freitag in der Zeit von 9:00 – 12:00 und 12:45 – 15:00 Uhr für Sie erreichbar.
Ganz einfach per E-Mail an vgt(ät)vgt.at oder per Anruf unter 01/ 929 14 98. Diese ist von Montag – Freitag in der Zeit von 9:00 – 12:00 & 12:45 – 15:00 Uhr besetzt. Die Aktualisierung wird anschließend in der Spendendatenbank eingetragen.
Sie können die Änderung Ihrer Daten gerne unter der E-Mail-Adresse vgt(ät)vgt.at oder telefonisch unter der Nummer 01/929 14 98 bekanntgeben. Diese ist von Montag – Freitag in der Zeit von 9:00 – 12:00 & 12:45 – 15:00 Uhr besetzt. Die Aktualisierung wird anschließend in der Spendendatenbank eingetragen.
Sie können Ihre Spende jederzeit anpassen. Ob monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich – Betrag und Intervall liegen ganz bei Ihnen und sind jederzeit änderbar. Wenn Sie den gewünschten Intervall nicht im Spendenformular finden, oder Ihre Spende ändern oder stornieren möchten, genügt eine E-Mail an vgt(ät)vgt.at oder ein Anruf bei uns unter 01/929 14 98. Diese Nummer ist von Montag- Freitag in der Zeit von 9:00 – 12:00 & 12:45 – 15:00 Uhr erreichbar. Wir erledigen den Rest!
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an vgt(ät)vgt.at oder rufen Sie uns unter 01/929 14 98 an. Bitte beachten Sie, dass unser Büro von Montag bis Freitag in der Zeit von 9:00 – 12:00 & 12:45 – 15:00 Uhr besetzt ist.
Dafür gibt es die Möglichkeit der Anlassspenden! Ob Geburtstag, Sommerfest oder sportliches Event – für jeden besonderen Anlass können Sie über unser Formular ganz einfach eine Spendenaktion starten. Mehr Informationen finden Sie unter: vgt.at/anlassspenden.
Eine weitere Möglichkeit, den VGT zu unterstützen, ist die Organisation eines Flohmarkts oder ähnlicher Veranstaltungen. Die Einnahmen können Sie anschließend als Privatperson an den VGT spenden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns Ihr Vorhaben per E-Mail an vgt(ät)vgt.at mitteilen.
Neben der wichtigen Unterstützung von Privatpersonen ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen für den VGT von großer Bedeutung. Sie können online auf unserer Website als Unternehmen spenden oder Sie kontaktieren uns unter der E-Mail Adresse lena.kurmayer(ät)vgt.at, um eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Wenn Sie an einer Kooperation mit dem VGT interessiert sind, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns unter der E-Mail Adresse lena.kurmayer(ät)vgt.at kontaktieren. Gerne erstellen wir zusammen ein individuelles Konzept für Ihre Kooperation.
Sachspenden werden nur vereinzelt für bestimmte Projekte und Aktionen benötigt. Der konkrete Bedarf wird gezielt bekannt gegeben, um sicherzustellen, dass die Spenden effektiv eingesetzt werden. Schreiben Sie im Zweifelsfall gerne eine E-Mail an vgt(ät)vgt.at.
Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!