Verein gegen Tierfabriken
Verein gegen Tierfabriken
Neben Spenden für unsere Tierschutzarbeit kannst du ganz persönlich kleine Dinge in deinen Alltag einbauen, die nicht viel Zeit benötigen und für Tiere eine große Veränderung bringen. Für Aktivitäten mit * brauchst du nur 1 Minute Zeit, für Aktivitäten mit ** 15 Minuten und für *** schon etwas mehr Engagement.
Petitionen sind ein effektives Mittel, um deiner Meinung der Politik gegenüber Ausdruck zu verleihen. Auf vgt.at/petitionen findest du unsere aktuellen Forderungen. Nur wenn eine große Anzahl an Menschen unsere Proteste unterstützt, werden diese erfolgreich sein.
Bei jedem Einkauf über die Online-Plattform shop2help wird ein Prozentsatz (bis zu 12%) des Einkaufswerts an den VGT als Provision ausgeschüttet. Du bezahlst dafür selbstverständlich keinen Aufpreis. Richte shop2help einfach als dein Standard-Shopping-Portal ein und hilf bei jedem Einkauf dem Tierschutz. Hier findest du den Link.
Es gibt mehrere Shops, die einen Teil ihrer Einnahmen an den VGT spenden. (DANKE!) Bei der tierversuchsfreien Marke Cosa Kosmetik habt ihr am Ende eures Einkaufs die Option, 2 % des Warenwerts an eine Organisation eurer Wahl zu spenden. Zur Auswahl steht neben vier anderen Organisationen auch der VGT! Besondere Holztiere spendet bei vielen Produkten einen Euro an ausgewählte Arten- und Tierschutzprojekte. Beim Fuchs, Fuchsbaby und Silberfuchs wird die Pelzkampagne des VGT unterstützt, beim Schwein, Ferkel, Reh, Rebock und Rehkitz werden Kampagnen des VGT unterstützt.
Der VGT hat einen kleinen Shop, über welchen ihr Dinge mit unserem Logo erwerben könnt. Durch das Tragen unserer T-Shirts verbreitet ihr beispielsweise unsere Botschaft in der Welt. Außerdem könnt ihr hier unseren beliebten Regenschirm oder die Bücher unseres Obmanns Martin Balluch erwerben.
Integriert ist der VGT-Shop in den Shop der Vorarlberger Aktivistin Sandy P. Peng. Außer unseren Produkten gibt es in diesem Shop auch noch ihre eigene, fair-zertifizierte Statement-Mode aus Bio- Baumwolle und/oder recycelten Materialien. Man kann zwischen aller Art Kleidungsstücken mit Tierschutz-Aufdrucken wählen, oder auch Taschen oder Schirme erwerben.
Sehr effektiv ist es, Leserbriefe (per E-Mail) an Zeitungen zu schicken oder Kommentare unter Online- Artikeln zu hinterlassen. Die Leserbriefseiten gehören in den Tageszeitungen zu den beliebtesten Seiten überhaupt. So kannst du mit wenig Aufwand eine große Anzahl an Leuten erreichen.
Gib Firmen Feedback! **
Schreibe an Firmen, ob du zufrieden oder unzufrieden mit ihrer tierfreundlichen/tierfeindlichen Geschäftsführung bist. Lob wird immer gerne gesehen und bestärkt Firmen in ihrem Bestreben tierfreundliche Produkte anzubieten oder tierfreundlich zu agieren. Im Gegensatz dazu weise bei tierunfreundlichen Angebot höflich, aber klar auf Missstände in der Tierhaltung hin. Viele Firmen wissen nicht, dass sie mit ihrer Geschäftspolitik tierfreundlichen Kund:innen vor den Kopf stoßen, daher ist es wichtig, dass sich so viele wie möglich zu Wort melden und nicht stillschweigend etwas hinnehmen.
Du bist gerade Zeug:in von Tierquälerei geworden? Bitte nimm das nicht einfach hin, sondern versuch zu helfen. Wie richtig zu reagieren ist, hängt auch von der Art der Misshandlung ab.
Bei Gefahr in Verzug zögere nicht, die Polizei zu rufen, damit diese den Missstand abstellt. Du kannst auch freundlich aber bestimmt versuchen, das Gespräch mit dem/der Verursacher:in der Gewalt zu suchen. Viele Tierhalter:innen wissen leider selbst zu wenig über die Bedürfnisse der in ihrer Obhut stehenden Tiere Bescheid. Ein sachliches, konstruktives Gespräch kann in einem solchen Fall bereits zu einem Umdenken führen. Vorsicht vor eskalierenden Situationen. Hol in so einem Fall sofort Hilfe, begib dich nicht selbst in Gefahr! Wenn bereits vor Gesprächsbeginn eine aggressive Grundstimmung gegeben ist, kann es die bessere Alternative sein, sich gleich an die Behörden zu wenden.
Bei akuter Tierquälerei (Tier wird z.B. brutal behandelt) oder bei Lebensgefahr für das Tier muss sofort die Polizei gerufen und Anzeige erstattet werden. Halte die Tierquälerei auf Foto oder Video fest und notieren dir Ort, Datum und Zeit des Vorfalls. Lass bei der Meldung keine wichtigen Fakten weg – erfinde aber auch nichts dazu.
Bei Beobachtung von tierquälerischen Tierhaltungen kannst du dich gerne an uns wenden. Auf unserer website findest du ein Formular, mit dem du uns die wichtigsten Informationen zukommen lassen kannst. https://vgt.at/de/tierqual-melden.html Natürlich kann auch jede/r selbst eine Anzeige bei der zuständigen BH (Bezirkshauptmannschaft oder Polizei) erstatten. Dies geht auch anonym, wobei es zu mehr Erfolg führt, wenn man als Zeug:in zur Verfügung steht.
Thematisiere in Gesprächen in deinem Bekanntenkreis die Anliegen der Tiere. Auch hier gilt: Bleib freundlich, sachlich, konstruktiv. Auf unserer website findest du eine große Menge an Hintergrundinformationen zu jedem Tierschutzthema. Wir freuen uns, wenn du uns auch als Verein an diese Menschen weiterempfiehlst.
Tritt mit uns in Kontakt und wir schicken dir auf Anfrage gerne Infomaterial zum Verteilen zu. Vielfach ist es auch sinnvoll, Flugblätter oder VGT-Zeitungen in geringen Mengen immer wieder in Geschäften, Restaurants oder Arztpraxen aufzulegen. Dies bitte vorher mit der entsprechenden Geschäftsführung absprechen und Erlaubnis einholen.
Wir brauchen immer Hilfe bei unseren Kundgebungen, Aktionen und Veranstaltungen. Es würde uns sehr freuen, wenn du uns mit deiner Zeit und Energie unterstützt. In fast allen Bundesländern finden regelmäßig Neu-Aktivtreffen statt. Mehr Infos dazu findest du auf Neuaktiv Treffen. Wir freuen uns auf dein Kommen. Jede/r ist willkommen.
Ein tierfreundlicher Lebensstil hat nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf Tiere, du dienst auch als Vorbild für andere und hilfst mit, gelebten Tierschutz gesellschaftsfähig zu etablieren bzw zu erhalten. Achte darauf, keine Kleidung mit echtem Pelzbesatz zu kaufen und ernähre dich so fleischfrei wie möglich. Dies ist bereits ein erster wichtiger Schritt. Alternativen zu Fleisch, Milch und Eiern werden in immer größeren Mengen im normalen Supermarkt angeboten und bieten somit für jeden Geschmack und jede Vorliebe die passenden Produkte. Im veganen Online-Fachhandel ist die Auswahl noch größer und lässt im Normalfall keine Wünsche offen. Weitere Informationen findest du hier Vegan Leben.
Und natürlich freuen wir uns über jede finanzielle Unterstützung, da wir rein auf private Spenden in unserer Finanzierung angewiesen sind. Hier findest du mehr dazu.