Tierpelz oder Kunstpelz? - vgt

Teilen:

Tierpelz oder Kunstpelz?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.02.2024)

Wien, 10.02.2024

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

Die letzte österreichische Pelzfarm hat 1998 geschlossen. Dennoch findet man heute massenhaft Tierpelz in den Geschäften. Viele Menschen wissen nicht einmal, dass sie Tierpelz kaufen und oft ist er auch nicht richtig deklariert. Anhand zahlreicher Unterscheidungsmerkmale kann man aber oft herausfinden, ob der Pelz von einem Tier stammt.

Ferndiagnose

Tierpelz kann man oft schon aus einiger Entfernung erkennen. Echte Haare bewegen sich mit dem:der Träger:in mit, wippen also beim Gehen leicht auf und ab. Kunstpelz sieht eher etwas starrer aus. Auch kann man auf den Pelz daraufpusten, um die Bewegung der Haare zu sehen. Dies funktioniert eher bei Bommeln oder Krägen mit längeren Haaren, die nicht zu sehr bearbeitet wurden.

FernerkennungLinks sieht man einen Bommel aus Tierpelz. Die Haare sehen natürlicher aus, sind nicht alle gleich lang oder gleich gefärbt, außerdem kann man die Unterwolle erkennen. Man sieht, dass die Haare leicht aussehen und sich im Wind oder bei Bewegung natürlich mitbewegen würden. Beim Kunstpelz-Bommel auf der rechten Seite sieht man einen plastikartigen Glanz, die Haare sehen zu gleichmäßig aus und würden sich bei Bewegung kaum mitbewegen.

Den Pelz scheiteln

Ein ganz einfacher Trick ist es, die Haare so weit auseinander zu ziehen, dass man dazwischen eine Art Scheitel sehen kann. Sieht der Scheitel aus wie Leder, aus dem die Haare heraus wachsen und hat vielleicht auch noch Poren, handelt es sich um Tierpelz, der samt der Haut verarbeitet und gegerbt wurde. Findet man stattdessen ein Stoffnetz, in das die Haare eingewebt wurden, handelt es sich um Kunstpelz, der deswegen auch Webpelz genannt wird.

Scheitel von Tierpelz Scheitel von KunstpelzZieht man die Haare auseinander, bis sich ein Scheitel bildet, kann man beim Tierpelz (linkes Bild) das Leder samt Poren sehen, aus dem die Haare gewachsen sind. Bei Kunstpelz (rechtes Bild) befindet sich anstelle des Leders einfach ein Gewebe unter den Haaren, in welches diese eingearbeitet wurden.

Unterwolle

Wenn man Tierpelz genau anschaut, kann man oft die Unterwolle erkennen. Sie dient den Tieren als zusätzliche Wärmedämmung. Es handelt sich dabei um kürzere, meist gekräuselt aussehende, viel dichtere Haare unter einem längeren, lockeren Deckfell.

UnterwolleUnter den Haaren des Tierpelzes (rechts) ist die Unterwolle klar zu erkennen. Es handelt sich dabei um kürzere, flauschiger aussehende, gekräuselte Haare, die dem Tier Wärme gespendet haben.

Beschaffenheit der Haare

Während die Haare von Kunstpelz stumpfe, abgeplattete Enden aufweisen und alle gleich lang sind, hat Tierpelz eine ganz andere Beschaffenheit. Die Haare von Tieren sind glänzend und zum Ende hin spitz zulaufend. Außerdem sind sie unterschiedlich lang, immer wieder kann an einer Stelle ein viel längeres Haar aus der Masse hervorstechen. Auch vereinzelte weiße oder andersfarbige Haare kommen in Tierpelzen vor. Üblich ist es auch, dass einzelne Haare verschiedene Farben haben, also einen Farbverlauf aufweisen, das ist z.B. gut vergleichbar mit den Haaren getigerter Katzen.

Spitzen HaarlängeSieht man sich die Spitzen der Haare genauer an (linkes Bild), lässt sich ein deutlicher Unterschied erkennen. Die Haare des Kunstpelzes (links) haben sehr gerade, abgeplattete Enden, jene des Tierpelzes (rechts) laufen zum Ende hin spitz zusammen. Am rechten Bild sieht man, dass in Tierpelz die Haare nicht immer gleich lang sind, einzelne Haare stehen länger aus der Masse hervor.

Feuerprobe

Wenn man Haare eines Tierpelzes anzündet, riecht es ganz charakteristisch nach verbrannten Haaren. Zur Gegenprobe kann man sich eigene Haare auszupfen und auch diese anzünden. Bei Kunstpelz wird man den Geruch von verbranntem Plastik wahrnehmen, er kräuselt sich beim Verbrennen. Beim Umgang mit Feuer bitte immer vorsichtig sein und Wasser in der Nähe behalten; niemals Haare anzünden, ohne sie vorher auszureißen.

Nadelprobe

Sticht man mit einer Nadel in Kunstpelz, gleitet diese ganz leicht durch den Stoff hindurch. Sticht man allerdings in Tierpelz, spürt man einen leichten Widerstand, da die Nadel auf das widerstandsfähige Leder stößt, das sich unter den Haaren befindet. Diese Methode kann eventuell bei Pelzbommeln oder -krägen, bei denen das Leder entfernt wurde, weniger gut funktionieren. Bitte niemals mit Nadeln in Kleidungsstücke stechen, die gerade von Personen getragen werden.

Gewicht

Bei Pelzmänteln kann man außerdem eine Gewichtsprobe durchführen. Mäntel aus Kunstpelz haben ein viel geringeres Gewicht, jene aus Tierpelz fühlen sich ungewöhnlich schwer an, weil neben den Haaren auch das schwerere Leder, aus dem die Haare wachsen, mitverarbeitet wurde.

Vorsicht bei falscher Kennzeichnung!

Eine der offensichtlichsten Methoden, um Tierpelz im Geschäft zu erkennen, ist die Deklaration, sollte man meinen. Laut EU-Verordnung sind alle Kleidungsstücke mit Pelzbesatz mit dem Hinweis "Enthält nicht textile Teile tierischen Ursprungs" zu kennzeichnen. Abgesehen davon, dass dieser Satz nicht sehr klar ist, kann er sich sowohl auf Pelz als auch auf Leder beziehen. Oft fehlt sogar diese, eigentlich vorgeschriebene Kennzeichnung. Teilweise werden statt der tatsächlichen Tierart Fantasienamen angegeben, um die Herkunft zu verschleiern. "Finnracoon" steht etwa für Marderhunde, eine Wildhundeart, die besonders in chinesischen Pelzfarmen häufig vorkommt. Immer wieder werden dem VGT Fälle von falscher, mangelhafter oder fehlender Kennzeichnung zugetragen.

Keine Unterscheidungsmerkmale

Unnatürliche Farben, wie etwa neon-grün oder -gelb, sind kein eindeutiger Hinweis darauf, ob es sich um Kunstpelz handelt. Tierpelz kann, genauso wie menschliches Haar, in jede beliebige Farbe eingefärbt werden. Auch der günstige Preis ist kein gutes Unterscheidungsmerkmal. Tierpelz ist oft billiger als Kunstpelz, weil das aufwendige Webverfahren zur Herstellung von Kunstpelz höhere Kosten verursacht. No-Name-Hauben mit Tierpelzbommel sind oft schon für wenige Euro erhältlich.

Anhand dieser vielen Merkmale kann man in den meisten Situationen Tierpelz und Kunstpelz unterscheiden. Solltet ihr euch dennoch mal unsicher sein, ob es sich bei einem Kleidungsstück um Tierpelz handelt, schickt uns gerne ein Foto davon per E-Mail an pelz[ät]vgt[punkt]at. Unsere Expert:innen helfen euch gerne weiter! Bitte schreibt uns ebenfalls, falls ihr einmal einen nicht oder falsch deklarierten Tierpelz in einem Geschäft oder auf einem Markt entdeckt! Wenn ihr euch unsicher seid, ist es im Zweifel immer besser, das Kleidungsstück nicht zu kaufen.

Generell finden wir allerdings: Pelz ist out! Auch Kunstpelz trägt dazu bei, dass Pelzkrägen und Bommel wieder in Mode kommen und sich die "echten" Bommel unter den "falschen" besser verstecken können. Viele Menschen wissen dabei nicht, ob sie Tierpelz tragen oder es ist ihnen sogar egal. Daher wäre es besser, wenn diese Art der Kleidung aus der Mode käme. Denn Tierpelz bedeutet großes Leid für Millionen von Tieren. Lasst uns gemeinsam für eine bessere Zukunft für diese Tiere kämpfen!

Unter vgt.at/pelzfrei findet ihr unsere Pelzfreiliste, eine Zusammenstellung von Marken und Geschäften, bei denen ihr guten Gewissens einkaufen könnt!

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden