Teilen:

Rothirschmassaker im Regulierungsgatter in Vorarlberg droht: der Wolf fehlt

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (09.01.2023)

Vorarlberg, 09.01.2023

Wölfe sind Spezialisten im Erkennen kranker Paarhufer und entfernen diese rasch aus der Natur; der menschliche Jäger dagegen bevorzugt große Trophäenträger

Schon wieder Tuberkulosealarm bei Rindern in Vorarlberg und schon wieder soll mit einem Massaker von Rothirschen im sogenannten Regulierungsgatter temporär Abhilfe geschaffen werden. Immer häufiger übertragen Nutztiere, die in die freie Natur gebracht werden, verschiedene Krankheiten auf Wildtierpopulationen, in denen sich die entsprechenden Krankheitserreger normalerweise nicht halten können. Das deshalb, weil erstens der Wolf in einem intakten Ökosystem die kranken Hirsche als Gesundheitspolizei des Waldes sofort entfernen würde. Aber nein, aus ökologischem Unverständnis heraus wird der Wolf von der Jägerschaft zum Todfeind erklärt und gnadenlos verfolgt. Und zweitens würden sich unter natürlichen Bedingungen die Hirsche in den Revieren gleichmäßig verteilen und dadurch keinen Pool für Krankheitserreger bieten. Aber die Jägerschaft füttert Rothirsche wie besessen, vor allem, um sie im eigenen Revier zu halten und große kapitale Trophäenträger zu züchten. Dadurch kommen sehr viele Rothirsche an den Futterstellen zusammen und infizieren sich gegenseitig, vor allem durch ihren Kot. Als nomadisch lebende Tiere achten sie nicht darauf, wo sie koten, weil sie ja gleich wieder weiterziehen würden. Doch wenn sie an derselben Stelle über längere Zeit gehalten werden, akkumuliert der Kot und die Tiere stecken sich gegenseitig an. Und echte Reduktionsabschüsse der überzüchteten Rothirschpopulationen unterläuft die Jägerschaft mit fadenscheinigen Argumenten.

Tierschützer:innen im Wolfsgewand prangern in der Hochschwabregion in der nördlichen Obersteiermark die Hetze gegen den Wolf an. Er ist für ein intaktes Ökosystem unumgänglich.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch dazu: Das Problem ist also hausgemacht, aber ausbaden müssen es die Hirsche. An ihnen sollen nun wieder Massaker im eingezäunten Gelände veranstaltet werden. Dabei wäre die Lösung so einfach: keine Fütterungen mehr, keine Überpopulationen und ein umfassender Schutz für den Wolf. Österreich hat die weltgrößte Paarhuferdichte, weil hierzulande so gefüttert wird und man keine großen Beutegreifer duldet. Der menschliche Jäger ist kein Ersatz für die scharfen Sinne des Wolfes, der kranke Beutetiere sofort erkennen kann. Wir rotten die Gesundheitspolizei des Waldes aus und verschulden dadurch immer größere Schäden und grauenhafte Tierquälerei. Es ist notwendig, umzudenken. Je früher, desto besser.

20.11.2025, Großkadolz

Skandal-Schweinefabrik Hardegg kassiert fast € 1 Million Subventionen pro Jahr

Fabriksbesitzer Maximilian Hardegg kann seinen eigenen Betrieb auf Videos nicht erkennen – das ist industrialisierte Produktion von fast 30.000 Schweinen pro Jahr auf Vollspaltenboden

19.11.2025, Großkadolz

Schweineskandal: VGT legt Ortsnachweise vor

Der Betreiber stellt öffentlich in Frage, dass die Aufnahmen aus seinem Stall stammen und greift den VGT an. Dieser kontert mit eindeutigen Beweisen

19.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Medienspiegel: Skandalstall in Niederösterreich

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

18.11.2025, Niederösterreich

Aufdeckung: Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

18.11.2025, Bezirk Hollabrunn

Unfassbare Misshandlungen in einer der größten Schweinefabriken Österreichs

VGT deckt Tierleid in AMA-Schweinemast und Zuchtbetrieb auf

17.11.2025, Wien

Stellenausschreibung: Mitarbeiter:in im Bereich Finanzen

Stelle frei beim VGT

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.