Teilen:

45 österreichische Tierschutzvereine unterschreiben Petition gegen Singvogelfang-Novelle

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.07.2005)

Wien, 22.07.2005

In Sachen Bundestierschutzgesetz herrscht seltene Einigkeit im Tierschutz: alle Vereine sprechen sich gegen eine Ausnahmegenehmigung für Singvogelausstellungen aus

In Sachen Bundestierschutzgesetz herrscht seltene Einigkeit im Tierschutz: alle Vereine sprechen sich gegen eine Ausnahmegenehmigung für Singvogelausstellungen aus

Petition als Plakat (pdf, 162 KB)

Heute am 22. Juli läuft die Einspruchsfrist für die Verordnungsnovelle zum Tierschutzgesetz von Ministerin ab. In der gestrigen Pressekonferenz haben unabhängige ExpertInnen deutlich gemacht, dass sowohl der Fang als auch das Ausstellen der Singvögel unter das Tierschutzrecht fallen. Im Moment ist beides nach dem Bundestierschutzgesetz verboten. Ministerin möchte nun in ihrer Novelle eine Ausnahmegenehmigung für das Ausstellen von Singvögeln ermöglichen – und damit indirekt den Singvogelfang wieder erlauben, weil die Singvögel für die dann erlaubten Ausstellungen ja erst gefangen werden müssen. Nach Erfahrungen des Verein Gegen Tierfabriken würden sich die lokalen behördlichen Vollzugsorgane an den Verordnungen orientieren, wenn sie Gesetze interpretieren, da die Verordnungen viel konkreter sind und den Gesetzen ja nicht widersprechen dürfen. In der Praxis bedeute die Novelle laut VGT also nicht nur eine Ausnahme für die Ausstellungen von Singvögeln, sondern auch für ihren Fang mit Fallen.

In seltener Einigkeit sprechen sich daher alle Tierschutz- und Tierrechtsvereine landauf landab gegen diese Novelle und für das Verbot des Singvogelfangs aus. Auch aus OÖ haben über 1 Dutzend Vereine die Petition unterstützt, darunter 5 Vereine aus dem oö Salzkammergut, der letzten Region, in der der Singvogelfang bis Ende 2004 noch erlaubt war. Neben den OrnithologInnen, den TierärztInnen, dem Tierschutzrat und den Tierschutz-Ombudspersonen, spricht sich jetzt also auch die gesamte Tierschutzbewegung deutlich gegen den Singvogelfang aus.

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus