Teilen:

45 österreichische Tierschutzvereine unterschreiben Petition gegen Singvogelfang-Novelle

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.07.2005)

Wien, 22.07.2005

In Sachen Bundestierschutzgesetz herrscht seltene Einigkeit im Tierschutz: alle Vereine sprechen sich gegen eine Ausnahmegenehmigung für Singvogelausstellungen aus

In Sachen Bundestierschutzgesetz herrscht seltene Einigkeit im Tierschutz: alle Vereine sprechen sich gegen eine Ausnahmegenehmigung für Singvogelausstellungen aus

Petition als Plakat (pdf, 162 KB)

Heute am 22. Juli läuft die Einspruchsfrist für die Verordnungsnovelle zum Tierschutzgesetz von Ministerin ab. In der gestrigen Pressekonferenz haben unabhängige ExpertInnen deutlich gemacht, dass sowohl der Fang als auch das Ausstellen der Singvögel unter das Tierschutzrecht fallen. Im Moment ist beides nach dem Bundestierschutzgesetz verboten. Ministerin möchte nun in ihrer Novelle eine Ausnahmegenehmigung für das Ausstellen von Singvögeln ermöglichen – und damit indirekt den Singvogelfang wieder erlauben, weil die Singvögel für die dann erlaubten Ausstellungen ja erst gefangen werden müssen. Nach Erfahrungen des Verein Gegen Tierfabriken würden sich die lokalen behördlichen Vollzugsorgane an den Verordnungen orientieren, wenn sie Gesetze interpretieren, da die Verordnungen viel konkreter sind und den Gesetzen ja nicht widersprechen dürfen. In der Praxis bedeute die Novelle laut VGT also nicht nur eine Ausnahme für die Ausstellungen von Singvögeln, sondern auch für ihren Fang mit Fallen.

In seltener Einigkeit sprechen sich daher alle Tierschutz- und Tierrechtsvereine landauf landab gegen diese Novelle und für das Verbot des Singvogelfangs aus. Auch aus OÖ haben über 1 Dutzend Vereine die Petition unterstützt, darunter 5 Vereine aus dem oö Salzkammergut, der letzten Region, in der der Singvogelfang bis Ende 2004 noch erlaubt war. Neben den OrnithologInnen, den TierärztInnen, dem Tierschutzrat und den Tierschutz-Ombudspersonen, spricht sich jetzt also auch die gesamte Tierschutzbewegung deutlich gegen den Singvogelfang aus.

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.