Teilen:

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.06.2025)

Klagenfurt, 30.06.2025

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

Nein, keine der von Landesrat Gruber genannten Ausreden greift. Das merkt man bereits daran, dass er die Abschüsse per Verordnung statt Bescheid durchsetzt. Bescheide dürften Umweltverbände per Beschwerde von einem Gericht überprüfen lassen, Verordnungen nicht. Doch Landesrat Gruber scheut diese Überprüfung. Warum wohl? Vielleicht weil er genau weiß, dass diese Abschüsse rechtswidrig sind und vor Gericht nicht standhalten würden. Heißt das nicht, Gruber ist vorsätzlich ein Gesetzesbrecher?

Herdenschutz funktioniert, und zwar auf jeder Alm. Das lässt sich leicht mit den vielen Projekten beweisen, bei denen mit Behirtung, Herdenschutzhunden und Nachtpferch auch Schafe und Ziegen auf jeder Alm geschützt werden konnten. Das bleibt unbestritten, Gruber und seine Wolfsausrotter-Clique behaupten nur, das würde zu viel kosten. Also wird wegen zu hoher Kosten das Gesetz gebrochen? Eine Straftat für den Profit? Ist das nicht das Kalkül der meisten Verbrechen?

Gegen diesen offenen Rechtsbruch aus unlauteren Motiven protestierte heute der VGT vor dem Amt der Kärntner Landesregierung. „Tierschutz gilt auch für den Wolf“ und „Stopp den Wolfstötungen“, stand auf Plakaten. Dass der Wolf nur im Märchen böse ist, verkündete ein Transparent.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch hat mit einigen Almhaltern gesprochen, die Herdenschutz betreiben: „Ob am Reschenpass, in den Gailtaler Alpen oder am Neumarkter Sattel, progressive Menschen zeigen, wie Herdenschutz funktioniert. Und dass die Herdenschutzhunde Menschenfresser wären, ist ein lächerliches Märchen. Meine kleinen Kinder sind mitten unter die Schafherden gegangen und wurden von den ihnen fremden Herdenschutzhunden freundlich begrüßt. Wir wollen intakte Ökosysteme, und dazu gehört der Wolf. Wenn das Schafhalter:innen etwas mehr Geld kostet, so ist das eben so. Man kann nicht aus egoistischen Profitmotiven unsere Natur zerstören und nach den eigenen Vorstellungen verbiegen. Kärnten muss zum Rechtsstaat zurückkehren und Landesrat Gruber zur Rechenschaft ziehen!“

Pressefotos (Copyright VGT.at)

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre