Teilen:

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.06.2025)

Klagenfurt, 30.06.2025

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

Nein, keine der von Landesrat Gruber genannten Ausreden greift. Das merkt man bereits daran, dass er die Abschüsse per Verordnung statt Bescheid durchsetzt. Bescheide dürften Umweltverbände per Beschwerde von einem Gericht überprüfen lassen, Verordnungen nicht. Doch Landesrat Gruber scheut diese Überprüfung. Warum wohl? Vielleicht weil er genau weiß, dass diese Abschüsse rechtswidrig sind und vor Gericht nicht standhalten würden. Heißt das nicht, Gruber ist vorsätzlich ein Gesetzesbrecher?

Herdenschutz funktioniert, und zwar auf jeder Alm. Das lässt sich leicht mit den vielen Projekten beweisen, bei denen mit Behirtung, Herdenschutzhunden und Nachtpferch auch Schafe und Ziegen auf jeder Alm geschützt werden konnten. Das bleibt unbestritten, Gruber und seine Wolfsausrotter-Clique behaupten nur, das würde zu viel kosten. Also wird wegen zu hoher Kosten das Gesetz gebrochen? Eine Straftat für den Profit? Ist das nicht das Kalkül der meisten Verbrechen?

Gegen diesen offenen Rechtsbruch aus unlauteren Motiven protestierte heute der VGT vor dem Amt der Kärntner Landesregierung. „Tierschutz gilt auch für den Wolf“ und „Stopp den Wolfstötungen“, stand auf Plakaten. Dass der Wolf nur im Märchen böse ist, verkündete ein Transparent.

VGT-Obperson DDr. Martin Balluch hat mit einigen Almhaltern gesprochen, die Herdenschutz betreiben: „Ob am Reschenpass, in den Gailtaler Alpen oder am Neumarkter Sattel, progressive Menschen zeigen, wie Herdenschutz funktioniert. Und dass die Herdenschutzhunde Menschenfresser wären, ist ein lächerliches Märchen. Meine kleinen Kinder sind mitten unter die Schafherden gegangen und wurden von den ihnen fremden Herdenschutzhunden freundlich begrüßt. Wir wollen intakte Ökosysteme, und dazu gehört der Wolf. Wenn das Schafhalter:innen etwas mehr Geld kostet, so ist das eben so. Man kann nicht aus egoistischen Profitmotiven unsere Natur zerstören und nach den eigenen Vorstellungen verbiegen. Kärnten muss zum Rechtsstaat zurückkehren und Landesrat Gruber zur Rechenschaft ziehen!“

Pressefotos (Copyright VGT.at)

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt