Reptilienbörsen: Die Tiere leiden stumm! - vgt

Teilen:

Reptilienbörsen: Die Tiere leiden stumm!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.01.2012)

Wien, 19.01.2012

Während die Stadt Wien seit letztem Jahr strenge Richtlinien umgesetzt hat, werden in Niederösterreich weiterhin Tausende Tiere zu Ware degradiert und wie Ramsch verschleudert

Während die Stadt Wien seit letztem Jahr strenge Richtlinien umgesetzt hat, werden in Niederösterreich weiterhin Tausende Tiere zu Ware degradiert und wie Ramsch verschleudert

Die Stadt Wien hat in vorbildlicher Weise die Bestimmungen des Tierschutzgesetzes in Richtlinien zur Abhaltung von Reptilienbörsen konkretisiert. Diese setzen unter anderem folgende Punkte fest:

    • Abgabe einer Liste mit Kfz-Kennzeichen der AusstellerInnen (sodass sichergestellt werden kann, dass vor allem bei zweitägigen Messen die erlaubte Börsendauer von 8 Stunden nicht überschritten wird)
    • Dokumentation der Verkäufe
    • Abgabe der Tiere an die KäuferInnen in thermostabilen Behältern
    • Hinweisschild, dass Wildtiere behördlich gemeldet werden müssen

Seit Bestehen dieser strikten Bestimmungen werden in Wien keine nennenswerten Reptilienbörsen mehr abgehalten. Eine Abwanderung in das angrenzende Niederösterreich ist die Folge. Warum in St. Pölten das Abhalten der Reptilienbörse Exotica, trotz zigfacher Anzeigen von verschiedenen Tierschutzvereinen und den nachgewiesenen Gesetzesübertretungen, in dieser Form weiterhin erlaubt bleibt, ist vollkommen unverständlich.

Reptilienbörsen in Niederösterreich

Die Missstände bei diesen Börsen werden seit dem Jahr 2006 mit unzähligen Fotos und Kurzvideos dokumentiert und angezeigt. Verbesserungen gibt es keine, Ende November letzten Jahres bot sich das gewohnt traurige Bild an:

Tiere in viel zu kleine Behältnisse gepresst. In diesen kleinen Boxen gibt es keine Rückzugsmöglichkeit oder einen Sichtschutz. Der unaufhörlich vorbeiziehende Menschenstrom bedeutet für diese Wildtiere permanenten Stress und Angst. Auch wurden wieder Tiere an BesucherInnen gereicht, gestreichelt und von Hand zu Hand weitergegeben. Diese verbotene Handlung erhöht den Stresspegel der Tiere, durch ständig neue Gerüche, noch weiter und ist tierschutzmäßig in keinster Weise vertretbar.

Ein Krebs hat sich bei seinem Fluchtversuch ein Bein im Deckel eingeklemmt, hilflos hing er in der Luft und konnte sich keinen Zentimeter mehr bewegen. Viele andere Tiere versuchten in ihrer Panik mit immer wieder kehrenden Bewegungen ihren kleinen Gefängnissen zu entkommen.

Es wurde auch beobachtet, dass Tiere, die noch nicht auf den Ausstellungstischen Platz gefunden haben, in noch kleineren Boxen in den Transportkisten ausharren mussten. Erst wenn am Tisch durch einen Kauf Platz für eine weitere Ausstellungsbox frei wurde, kamen die Tiere in Behältnisse, die den Anforderungen der Börsenverordnung entsprechen. Allerdings gilt für alle Tiere bei Eröffnen der Börse die Börsenverordnung!

Allgemeine Fakten zu Reptilienbörsen

    • Reptilienbörsen sind durch Transport und Zurschaustellung immer mit enormen Stress und Leid für die betroffenen Tiere verbunden.
    • Etliche Tiere sind aufgrund der Transporte krank oder dehydriert.
    • Auf Börsen werden auch immer wieder seltene Arten und illegale Wildfänge vertrieben. Der Fang und Verkauf von Reptilien hat bereits zur Ausrottung ganzer Arten geführt.
    • Reptilienbörsen stellen die Behörde vor eine unlösbare Aufgabe, denn die Einhaltung der Gesetze ist praktisch unkontrollierbar, weshalb es, wie die Praxis zeigt, zu einem fortwährenden Vollzugsdefizit kommt.
    • Tierbörsen verleiten Menschen die keine entsprechende Sachkunde für die Haltung dieser Tiere aufweisen und die zu Hause über keinerlei Einrichtung für die Haltung dieser Tiere verfügen aufgrund der billigen Preise und der vielen bunten, exotischen Tiere zu Spontankäufen. Für die Tiere bedeutet das meist ein rasches Ende im Mistkübel.

Die Konsequenz kann nur lauten:
Reptilienbörsen müssen verboten werden!

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist

25.06.2025, Wien

Heißer Asphalt: Gefahr für Hundepfoten!

Im Sommer kann sich Asphalt so stark aufheizen, dass für Hundepfoten hohe Verbrennungsgefahr besteht. Die Lufttemperatur kann dabei stark von der Temperatur des Straßenbelags abweichen. Daher ist im Sommer beim Spazierengehen mit dem Hund Vorsicht geboten.

23.06.2025, Österreich

Das versteckte Leid: Tiere als Urlaubsunterhaltung

Ob im Sommerurlaub im Ausland oder bei der Städtereise innerhalb von Österreich – bei vielen Tourismusangeboten werden Tiere ausgenutzt und leiden.