Teilen:

Große VGT Pelzdemo zog durch die Einkaufsstraßen von Wien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.11.2016)

Wien, 15.11.2016

Über 300 TierschützerInnen setzten ein lautes, eindrucksvolles Zeichen gegen den grausamen Handel mit Tierpelz

Letzen Samstag war es wieder so weit - der VGT rief zur großen, alljährlichen Anti-Pelzdemo auf. Über dreihundert TierschützerInnen versammelten sich am Christian-Broda- Platz, um danach von der Mariahilfer Straße über Ring, Heldenplatz und Graben zum Stephansplatz zu ziehen. Mit kreativ gestalteten Schildern und großen Transparten verliehen sie ihrem Protest Ausdruck, einige TeilnehmerInnen beinndruckten zudem mit selbstgedruckten Anti-Pelz T-Shirts und eigens gebastelten Kostümen.

Ein besonderer Hingucker war ein überdimensionaler Käfig, in dem die vegane Poledance-Artistin Christine Unger in einer Choreografie, die unter die Haut ging, ein eingesperrtes leidendes Pelztier im Drahtgitterkäfig darstellte. Mit Sprüchen wie "Ob Chinchilla, Fuchs oder Nerz, Pelz heißt Tod, Pelz heißt Schmerz" wurden die PassantInnen auf das Thema aufmerksam gemacht; vor zahlreichen Geschäften, die leider immer noch Pelz als Kragen, Bommel, oder Verbrämung anbieten, gab es Zwischenkundgebungen, bei denen über die grausamen Bedingungen auf den Pelzfarmen - ob in Skandivanien oder in China - informiert wurde. Auch vor der "Pulloveria" gab es einen Zwischenstopp, aber nicht, um zu demonstrieren, sondern um sich klatschend und jubelnd dafür zu bedanken, dass die Kette nach jahrelangen, intensiven Protesten Echtpelz aus dem Sortiment genommen hat und ihren Kunstpelz sogar als "100 Prozent vegan" deklariert. Wir hoffen, dass sich noch viele Geschäfte an Pulloveria ein Beispiel nehmen!

In der City wurde neben Liska auch vor der erst kürlich eröffneten Filiale der italienischen Luxusmarke Fendi Halt gemacht. Letztere wurde in einer Rede darauf aufmerksam gemacht, dass Pelz niemals Luxus ist- sondern Not und Elend für die betroffene Tiere. Dabei erntete ein Pelzmantel für 36.000 (!!) Euro besonderes Kopfschütteln der TeilnehmerInnen.

Bei der Abschlusskundgebung am Stock-Im-Eisen-Platz, in dessen Rahmen auf einer riesigen Leinwand Filme von den grauenvollen Zuständen in der Pelzindustrie gezeigt wurden, bedankte sich VGT-Campaigner David Richter für den gelungenen Auftakt der Proteste gegen den Pelzverkauf in der Weihnachtssaison gegen den Pelzhandel in Österreich und kündigte auch noch eine Aktion von TierschützerInnen in Bratislava anlässlich des "World Fur Free Day" am 25.11. an.

Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren und an alle Geschäfte, die den Ausstieg bereits geschafft haben! Zur Liste Pelzfreie Mode

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen