Teilen:

Das neue Wildtiermanagement im Lainzer Tiergarten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.02.2016)

Wien, 13.02.2016

Der Lainzer Tiergarten orientiert sich um: Jagd nach ökologischen Indikatoren und unter Beachtung von Tierschutzbelangen.

Sommer 2015 begann der VGT mit seiner großen Tierschutzkampagne, um ein generelles Verbot von Jagdgattern in Österreich zu erreichen. Denn der Lainzer Tiergarten ist ein Jagdgatter, selbst wenn er wesentlich größer als andere Gatter ist. Auch mit sehr langer Kette bleibt ein daran hängender Hund ein Kettenhund. Die Stadt Wien reagierte auf die Demos vor dem Eingang des Lainzer Tiergartens demokratiepolitisch reif und lud zum runden Tisch. Da zeigte sich, dass bei der Forstdirektion bereits seit längerem ein Umdenken stattfindet: man will weg von der Trophäenjagd mit Spaßfaktor, hin zur Ultima Ratio Jagd nach ökologischen Indikatoren und unter Beachtung von Tierschutzbelangen. Bei mehreren moderierten Sitzungen zwischen dem VGT und der Stadt Wien konnte ein Kompromisspapier erarbeitet werden, das einen großen Fortschritt darstellt. Wermutstropfen bleibt lediglich, dass bis auf weiteres zahlende Jagdgäste zum Trophäenabschuss in den Lainzer Tiergarten kommen dürfen, wenn auch unter Anleitung von BerufsjägerInnen.

Doch die konkreten Verbesserungen können sich sehen lassen:

  • Jagd nur noch auf Wildschweine und Rehe
  • In einer Übergangsphase von 5 Jahren werden die Fütterungen beendet
  • Ab 2021 sollen Grünbrücken zum Wildwechsel in den Wienerwald gebaut werden
  • Ab 2017 gibt es ein wissenschaftliches Verhütungsprojekt zunächst bei Damwild und Mufflons im kleinen Bereich, je nach Resultat kann das auf den gesamten Tiergarten und alle Tiere ausgeweitet werden
  • Abschüsse nur nach ökologischen Kriterien (mehr als 10 % der Wiesen umgewühlt, Jungbuchen können nicht wachsen), wenn notwendig
  • Halbjährliche Treffen des VGT mit der Forstdirektion zur Evaluierung

Wer, wie der VGT, die alten großen Treibjagden im Lainzer Tiergarten dokumentiert hat, bei der von gutbetuchten HobbyjägerInnen hunderte Wildschweine erschossen wurden, wird zustimmen müssen, dass das neue Management grundlegend verschieden ist. Dass einzelne Personen noch gegen viel Geld große TrophäenträgerInnen schießen dürfen, ist natürlich nicht erfreulich. Aber wenn nach ökologischen Kriterien gejagt wird, dann gibt es viel weniger Tiere, die Jagd wird aufwendiger und die Trophäen kleiner. Über kurz oder lang wird sich dann diese Trophäenjagd wohl von selbst aufhören müssen.

Abgesehen davon haben wir TierschützerInnen weiterhin ein gewisses Mitspracherecht. Die halbjährlichen Treffen dienen der Evaluierung, ob das Wildtiermanagement greift, ob die Trophäenjagd zurück geht und ob der Plan der Gatterauflösung bis 2021 eingehalten wird.

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt

01.10.2025, Eggenburg

Zum Welttierschutztag: Mahnwache vor Schweine-Schlachthof Dachsberger in NÖ

Nach einem grauenhaften Leben auf Vollspaltenboden der Tod in der Gaskammer mit anschließendem Gurgelschnitt: Tierschützer:innen spenden letzten Trost