Teilen:

Gewalttätige Jäger attackieren Tierschützer

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.12.2005)

19.12.2005

Bei Treibjagd auf Zuchtfasane nahe Güssing im Burgenland werden die Jäger rabiat - die lokale Polizei, per Du mit den Jägern, nimmt aber nur Tierschützer fest

Bei Treibjagd auf Zuchtfasane nahe Güssing im Burgenland werden die Jäger rabiat – die lokale Polizei, per Du mit den Jägern, nimmt aber nur Tierschützer fest

Am 18. Dezember, dem 4. Adventsonntag unmittelbar vor Weihnachten, wollten sich die JägerInnen in Urbersdorf nahe Güssing die Zeit mit dem Abschießen zahmer Zuchtfasane vertreiben. Keine Rede von einem friedlichen Weihnachtsfest, von Besinnung und Mitgefühl – jedenfalls für die Fasane und Hasen nicht, die als Jagdopfer auserkoren waren.

25 TierschützerInnen fanden sich ebenfalls bei der Jagd ein, um die Aktivitäten der JägerInnen zu dokumentieren. Die Jagd ist aus dem Tierschutzgesetz ausgenommen, die JägerInnen haben Narrenfreiheit in Österreich. Die Öffentlichkeit ist viel zu wenig informiert, was bei der Jagd wirklich passiert. Der Abschuss von Zuchtfasanen und Hasen kann in keinster Weise ökologisch begründet werden. Es geht nur um Tradition, den Jagdspaß und – in geringerem Umfang auch – das Wildbret.

Damit die Jagdpraktiken weiterhin vor der Öffentlichkeit verborgen bleiben, versuchten einige der Jäger die Tierschützer beim Filmen zu hindern. Ein Aktivist mit einer Filmkamera wurde attackiert, eine Fotokamera eines Tierschützers wurde einem anderen aus der Hand gerissen, mit Gewalt weggenommen und beschädigt. Diese Gewaltangriffe konnten filmisch dokumentiert werden. Ein weiterer Aktivist wird von einem Jäger mit voller Kraft getreten. Dazu bekundet dieser Jäger lauthals sein Missfallen darüber, dass diese Jagd nicht in den USA stattfinden würde, weil dort hätte er die TierschützerInnen erschießen dürfen!

Nachdem die TierschützerInnen aufgrund dieser Gewaltaktionen die Polizei per Notruf gerufen hatten, kamen diese einige Zeit später, wurden aber sofort von den JägerInnen per Du angesprochen. Entsprechend wenig Interesse zeigten sie an den Angaben der TierschützerInnen, sondern wollten vielmehr die TierschützerInnen selbst anzeigen. Diejenigen AktivistInnen, die sich diesem Willkürakt nicht beugen wollten und nicht ihre Ausweise zeigten, wurden kurzerhand festgenommen. Sie setzten sich daraufhin aus Protest auf den Boden. Die Polizei schreckte nicht davor zurück, die AktivistInnen mit Gewalt in die Polizeiautos zu verfrachten. Aufnahmen der TierschützerInnen von diesen Vorgängen wurden von einer Person in Zivil verhindert.

Der VGT-Obmann DDr. Martin Balluch kommentiert: „Die Jagd ist aus dem Tierschutzgesetz ausgenommen, weil die Mächtigen dieses Landes entweder selbst jagen oder mit JägerInnen verbandelt sind. Im Rahmen des Tierschutzgesetzes war die Jagd niemals ein Thema, sie dürfe um keinen Preis durch Tierschutz eingeschränkt werden. Entsprechend brutal und tierquälerisch geht es bei der Jagd zu. Um das zu dokumentieren und der Öffentlichkeit zu zeigen, fanden sich gestern TierschützerInnen bei dieser Treibjagd bei Güssing ein. Und die JägerInnen zeigten ihr wahres Gesicht: sie attackierten die AktivistInnen und zerstörten ihre Kameras! Und so weit reicht offenbar die Macht der Jägerschaft, dass sie auch die lokale Polizei zu ihren Handlangern machen kann. Es wird deutlich, dass wir mit unserer Aufdeckarbeit in Sachen Jagd in ein Wespennest gestochen haben. Im Wahljahr 2006 werden wir uns verstärkt der Jagd widmen. Die Öffentlichkeit muss erfahren, was hier gespielt wird. Wenn schon die Jagd Tiere nutzt, sei es aus Spaß, als Wildbret oder zur Tradition, dann muss diese Tiernutzung – wie jede andere auch – im Rahmen des Tierschutzgesetzes geschehen, und nicht außerhalb im gesetzlosen Raum!“

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus