Singvogelfang: Landesrat sagt Tierschutz-Gespräch zu - vgt

Teilen:

Singvogelfang: Landesrat sagt Tierschutz-Gespräch zu

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.08.2006)

Linz, 31.08.2006

Nach VGT-Demo vor dem Amt der oö Landesregierung: Gespräch zu Singvogelfang-Bewilligungen am 11. September fixiert

Nach VGT-Demo vor dem Amt der oö Landesregierung: Gespräch zu Singvogelfang-Bewilligungen am 11. September fixiert

Das neue Bundestierschutzgesetz verbietet den Singvogelfang. Ein eigens um diese Frage zu klären von der oö Landesregierung in Auftrag gegebenes wissenschaftliches Gutachten bestätigt diese Ansicht. Entsprechend sind 22 Strafverfahren gegen im Vorjahr in flagranti erwischte Vogelfänger anhängig. Dennoch wurden auch in diesem Jahr wieder über 600 Anträge auf Vogelfang-Bewilligungen gestellt. Und bis dato gibt es keine eindeutige Stellungnahme des für diese Bewilligungen zuständigen Landesrates, dass keine Bewilligungen erteilt werden. Deswegen demonstrierte der VGT mit oö Tierschutzorganisationen heute vor dem Amt der oö Landesregierung in der Klosterstrasse in Linz, bis Landesrat eine Tierschutz-Delegation zu empfangen bereit wäre. Der Landesrat hat nun tatsächlich zugesagt, am Montag den 11. September die TierschützerInnen zu empfangen. Bis dahin würde noch keine Entscheidung über die Bewilligungen getroffen sein. Die Vogelfangsaison beginnt allerdings am 15. September.

Der VGT-Obmann DDr. Balluch kommentiert: „Im Salzkammergut gibt es eine sehr lautstarke Minderheit, die mit einem seltenen Fanatismus der veralteten Tradition des Singvogelfangs nachhängt. Und diese Minderheit mit Einfluss in die höchsten Kreise der Landesregierung kann offenbar sogar Landesräten das Fürchten lehren. Anders ist nicht nachzuvollziehen, warum sich Herr Landesrat nicht eindeutig auf Seite des Gesetzes und gegen den Singvogelfang stellt. Österreich muss ein Rechtsstaat bleiben und das mühsam erkämpfte Bundestierschutzgesetz muss auch vollzogen werden. Auffällig ist, dass die betroffenen Regionen im Salzkammergut von der SPÖ regiert werden und sogar höhere Funktionäre der Partei Vogelfänger sind. Ob der Herr Landesrat Protektion innerhalb der Partei über das österreichische Gesetz stellen wird? “

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist

25.06.2025, Wien

Heißer Asphalt: Gefahr für Hundepfoten!

Im Sommer kann sich Asphalt so stark aufheizen, dass für Hundepfoten hohe Verbrennungsgefahr besteht. Die Lufttemperatur kann dabei stark von der Temperatur des Straßenbelags abweichen. Daher ist im Sommer beim Spazierengehen mit dem Hund Vorsicht geboten.

23.06.2025, Österreich

Das versteckte Leid: Tiere als Urlaubsunterhaltung

Ob im Sommerurlaub im Ausland oder bei der Städtereise innerhalb von Österreich – bei vielen Tourismusangeboten werden Tiere ausgenutzt und leiden.