Teilen:

Neue Beweise: Jäger bespucken und provozieren Tierschützer!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10.12.2007)

Wien, 10.12.2007

Wieder Jägerschaft des Jägerlatein überführt: es waren die Jäger, die Tierschützer bespuckt, gestoßen und beschimpft haben

Wieder Jägerschaft des Jägerlatein überführt: es waren die Jäger, die Tierschützer bespuckt, gestoßen und beschimpft haben

Versuchen wir die Situation mit unserem psychologischen Hausverstand zu analysieren. Auf der einen Seite stehen Personen, die sich einen Tag Zeit genommen haben, um illegal gezüchtete und ausgesetzte Tiere sowie absichtlich durch Überfütterung unnatürlich aufgepäppelte Wildtierüberpopulationen zum Spaß abschießen zu können. Diese Menschen empfinden also Lust dabei, Lebewesen aus Fleisch und Blut zu töten, und zwar sehr grausam, weil mit Schrot angeschossene Tiere auf der Treibjagd minuten-, stunden- oder tagelang leiden müssen. Diese Menschen werden jetzt plötzlich an ihrer Lustbefriedigung gehindert.

Auf der anderen Seite sind Menschen, die das Schicksal leidender Tiere nicht schlafen lässt, die etwas unternehmen wollen, um die Tiere zu schützen. Sie stellen sich zwischen obige Personen und die Tiere, und riskieren damit ihr eigenes Leben, um das der Tiere zu bewahren. Würden Sie in so einem Fall, draußen in Wald und Flur, eine Person mit geladenem Gewehr provozieren? Wozu? Weil man lebensmüde ist?

Die Gretchenfrage ist also leicht zu beantworten: Welche dieser beiden Gruppen wird eher ausfällig und gewalttätig, und welche möchte eher ein friedliches, gewaltfreies Ende der Konfrontation?

Um mit Fakten ein bisschen nachzuhelfen, hier ein paar filmische Eindrücke. Dabei behaupten wir von den abgebildeten Personen nichts anderes, als was auf den Filmclips zu sehen ist:

Jäger provoziert Tierschützer durch Schimpfen

Tierschützer werden als Trottel und Analphabeten bezeichnet

 

Jäger provoziert Tierschützer durch Fußtritt

Tierschützer wird von einem herankommenden Jäger getreten

 

Jäger provoziert Tierschützer durch spucken

Ein Jäger hustet einem Tierschützer mehrmals provokant ins Gesicht

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen