Teilen:

Graz Pelzfrei: Tierschutz statt Pelzhandel in Graz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (03.03.2009)

Wien, 03.03.2009

Immer mehr Firmen beenden Pelzverkauf – Kleider Bauer & Hämmerle weiter in Kritik

Immer mehr Firmen beenden Pelzverkauf – Kleider Bauer & Hämmerle weiter in Kritik

Von 4. bis 6. März veranstaltet das Bekleidungsunternehmen „Hämmerle“ Modeschauen in Graz. Der „Pelzige Sensenmann“ nimmt das zum Anlass, um auf die zweifelhafte Geschäftspolitik dieses Unternehmens aufmerksam zu machen. Denn im Gegensatz zu immer mehr Grazer Modehäusern setzt die Firma „Hämmerle“, die sich die Geschäftsleitung mit „Kleider Bauer“ teilt, auf das blutige Tierqual-Produkt „Pelz“.

„Graz Pelzfrei“ ist eine Initiative, die vom Verein gegen Tierfabriken (VGT) Anfang 2008 gegründet wurde

Ziel ist es, die Grazer Geschäftsleute zu informieren und mit der traurigen Realität des Luxusproduktes Pelz zu konfrontieren. Hier geht es nicht nur um reine Pelzmäntel sondern auch um Krägen und Applikationen, hergestellt aus Tierpelz.
Seit mehreren Jahren schon organisiert der VGT Kundgebungen und Protestmärsche in Graz. Neu ist, dass es auch intensive Einzelgespräche mit den Verantwortlichen der Textilhändler gibt. „Unsere Initiative ist ein voller Erfolg!“ sagt David Richter, Anti-Pelz-Kampaigner in Graz. „Eine ganze Reihe von Geschäften hat in den letzten beiden Jahren den Verkauf von Pelz eingestellt! Die Gesprächsbasis ist sehr gut, Tierschutz ist praktisch allen GesprächspartnerInnen ein wichtiges Anliegen.“

Im folgenden einige Beispiele vom Pelzhandel ausgestiegener Firmen: (bezogen auf Graz)

  • BOSS
  • DON GIL
  • DON GIL DONNA
  • Brühl & Söhne
  • Escada
  • Geox
  • Kastner & Öhler
  • ROLLET Trachtenmode
  • Stiefelkönig
  • Trachtenschlössl
  • VÖGELE

Eine Reihe von weiteren Geschäften wird Tierpelze demnächst auslisten oder hat zumindest das Angebot stark reduziert.

Krass im Gegensatz dazu stehen Hämmerle & Kleider Bauer, deren Geschäftsführer seit dem ersten Kontakt 2006 nicht einmal eine Stellungnahme zu diesem Thema abgeben wollen.

Auch wenn mit dem warmen Wetter das Angebot an Pelz sinkt, so muss damit gerechnet werden, dass Hämmerle & Kleider Bauer ab Herbst 2009 wieder Kleidungsstücke mit Tierfellen im Sortiment führen werden. Deshalb setzt sich die Informationsarbeit des VGT auch während der warmen Jahreszeit fort.

So wird auch der „Pelzige Sensenmann“ während der stattfindenden Modeschauen auftreten, um den am Angebot interessierten Damen und Herren die Tierqual, die hinter jedem Pelzprodukt steckt, vor Augen zu führen. Denn bei der Haltung, dem Fangen und Töten der betroffenen Tiere kommt es immer zu grausamer Tierquälerei, weshalb dies in Österreich seit mehr als 10 Jahren verboten ist!

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen