Teilen:

Kärnten/Slowenien: Skrupelloser Wilderer knallte Bär ab

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.06.2009)

Wien, 17.06.2009

Kriminalpolizei nimmt Jägerschaft unter die Lupe

Kriminalpolizei nimmt Jägerschaft unter die Lupe

Nachdem ein unbekannter Wilderer den erst vor wenigen Tagen aus Slowenien eingewanderten Braunbären „Roznik“ erschossen hat, ermittelt jetzt die Kriminalpolizei. Die Kriminalbeamten nehmen jetzt vor allem Jagdstuben und Kühlhäuser ins Visier, im Prinzip steht aber die gesamte Jägerschaft in der Region unter Tatverdacht.

Seit der Auffindung der schwer verstümmelten sterblichen Überreste des jungen Braunbären Roznik in einem Bachbett in Slowenien, ganz nahe an der Grenze zu Kärnten, laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Geköpft, enthäutet und mit abgeschnittenen Pfoten - so wurde der „Kadaver“ des jungen Tieres gefunden.

Professionelle(r) Bärenkiller hinterließ(en) keine Spuren

Die Killer des Bären waren Profis. Sie hinterließen keine brauchbaren Spuren. Die Überreste des Bären werden derzeit an der Veterinär-Universität in Laibach untersucht. Mittlerweile werden immer mehr Details bekannt: so wurde der Bär mit nur einem einzigen Herzschuss getötet. Auffällig ist vor allem auch, dass die Kugel, die Aufschlüsse über die Tatwaffe hätte geben können, fachmännisch aus dem getöteten Tier entfernt wurde, bevor sich der Wilderer des gemeuchelten Bären entledigt hat.

Ermittlungen in Kühlhäusern der Jäger und Jagdstuben

Für den oder die Bärenkiller könnte es dennoch schon bald eng werden: Die Kriminalbeamten haben angekündigt, alle Kühlhäuser in der Region überprüfen und die Jäger befragen zu wollen. Auch so mancher „Jagdstube“ könnte ein Besuch bevorstehen.

Die ErmittlerInnen des Landeskriminalamtes Kärnten konzentrieren sich in dem Kriminalfall jetzt auf die Auswertung des Peilsenders, welchen der Bär getragen hatte. Dessen letzte Signale wurden am 30.Mai ausgesendet und stammten aus der Umgebung von Eisenkappel – also aus Kärnten.
Die KriminalistInnen schließen daraus, Roznik wird vermutlich auf österreichischem Staatsgebiet gewildert und anschließend in Slowenien „entsorgt“ worden sein.

Pathologischer Bärenhasser oder Trophäenjäger als Täter

Ob der Todesschütze einfach ein pathologischer (Raub)tierhasser oder ein skrupelloser Trophäenjäger ist, versuchen jetzt Polizisten in zwei Ländern aufzuklären. Da Kopf, Tatzen und Fell des massakrierten Tiers fehlen, liegt die Vermutung nahe, dass diese Trophäenstücke künftig die Wohnung des Täters schmücken könnten. Alle Tierpräparatoren wurden von der Polizei aufgefordert, Verdächtige(s) sofort zu melden.

Sogar der Vize-Chef der Kärntner Jägerschaft, der Kärntner Landesjägermeister Stellvertreter ließ verlauten „Wenn es einer aus unseren Reihen war, der den Bären geschossen hat, muss er mit wirklich harten Konsequenzen rechnen!“

Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN begrüßt das scharfe Vorgehen der Behörden gegen die Wilderei und jegliche andere Kriminalität im Zusammenhang mit dem Jagdwesen, welches zweifellos zu den reformbedürftigsten Bereichen des Tierschutzes zählt.

 

 

 

 

14.11.2025, Wien

End The Cage Age: Ihre Stimme für mehr Tierschutz

Noch bis 12. 12. 2025 können Sie an der öffentliche Befragung der EU zur Erneuerung der Tierschutzgesetzgebung teilnehmen. So funktionierts.

13.11.2025, Innsbruck

Ergebnisse einer Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht

Wirkt Tierschutzunterricht tatsächlich? Eine aktuelle Studie im Rahmen einer Masterarbeit im Fach Psychologie an der Universität Innsbruck hat genau das untersucht.

13.11.2025, Innsbruck

Neue Studie zur Wirkung von Tierschutzunterricht bei Kindern

Untersuchung zeigt signifikante Verbesserung der Einstellung gegenüber Tieren

13.11.2025, Burgenland

2 Jahre nach Gatterjagdverbot: Mensdorff-Pouilly betreibt illegales Jagdgatter

Tierschützer:innen haben jetzt Mensdorff-Pouilly bei einer Treibjagd im vollständig wilddicht eingezäunten, illegalen Jagdgatter überrascht – Anzeige!

12.11.2025, Wien

Schweine-Vollspaltenboden bleibt erlaubt – Protest heute: warum lügt die Regierung?

VGT erinnert Regierung an ihre politische Verantwortung, den Vollspaltenboden im Namen der großen Mehrheit der Bevölkerung wirklich zu verbieten und nicht die Wahrheit zu verdrehen

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.