Wiener VGT-Demomarsch gegen Pelz - vgt

Teilen:

Wiener VGT-Demomarsch gegen Pelz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17.11.2009)

Wien, 17.11.2009

150 TeilnehmerInnen ziehen lautstark durch die Mariahilferstraße und die Innenstadt Wiens

150 TeilnehmerInnen ziehen lautstark durch die Mariahilferstraße und die Innenstadt Wiens

Mitte November, die Vorweihnachtszeit ist angebrochen. Genau jene Zeit, in der der Großteil des jährlichen Pelzumsatzes über den Ladentisch geht. Grund genug, um wieder einmal auf die Tierquälerei, die auch im kleinsten Pelzbesatz steckt, aufmerksam zu machen.

Erst in den 1980er Jahren wurde Pelz zu einem öffentlichen Thema in Österreich. 1988 kam es deshalb zum großen Einbruch des Pelzhandels. Auch danach geht seitdem der Umsatz der reinen Pelzgeschäfte zurück.Nicht so die Kleiderketten, die mittels Pelzverbrämung oder -kragen ohne jede Skrupel auch vom schlimmsten Tierleid noch profitieren wollen. Natürlich betrifft das nicht alle Kleiderketten, ja, die meisten haben bereits öffentlich erklärt, keinen Tierpelz mehr verkaufen zu wollen. Aber bei anderen, wie insbesondere Kleider Bauer, Hämmerle und Fürnkranz, gehen Profite vor dem Mitgefühl mit Tieren. Und das, obwohl mit dem Pelzfarmverbot 1998 die Gesellschaft in Österreich bereits ein eindeutiges Votum gegen Pelz abgegeben hat.

Deshalb versammelten sich aufgrund des Demoaufrufs des VGT am 14. November 2009 mehr als 150 Personen am Beginn der Inneren Mariahilferstraße, um ihre Kritik an Kleider Bauer, Hämmerle, Fürnkranz, Sisley, Jones, der Pulloveria und reinen Pelzgeschäften wie Vogue oder dem Pelzhaus Fuss deutlich zu äußern, und um einmal mehr zu beweisen, dass die Repression die Tierrechtsbewegung nicht kleinkriegen kann.

Tausende Flugblätter wurden während des gesamten Demozugs verteilt. Die allermeisten PassantInnen teilten das Anliegen der KundgebungsteilnehmerInnen und einige schlossen sich spontan dem Marsch an. Nur wenige Personen mit Echtpelz an ihrer Bekleidung waren zu sehen und so hielt sich negative Kritik sehr stark in Grenzen.

Nach Stärkung durch eine warme vegane Suppe am Treffpunkt, zog der Demomarsch entlang der Mariahiferstraße und dann kreuz und quer durch die Innere Stadt bis zum Stephansplatz, wo er gut 4 Stunden nach Beginn mit einer Abschlußkundgebung endete.

 


Besuchen Sie unsere wöchentlichen Kundgebungen vor Kleider Bauer, dem filialstärksten Modehaus, das immer noch am Verkauf von Pelzbekleidung festhält.

18.06.2025, Salzburg

Einladung: Mahnwache für verhungernde Stadttauben vor Salzburger Schloss Mirabell

VGT plädiert für tierschutzkonforme Lösung für Stadttauben

17.06.2025, Weltweit

Weltweiter Ei-Skandal: Aufdeckung zeigt brutale Realität der Käfighaltung

Open Wing Alliance veröffentlicht größte Käfig-Ei-Recherche aller Zeiten. Erschütternde Zustände in 37 Ländern ans Licht gebracht.

17.06.2025, Wien

„Das ist KEIN Vollspaltenboden-Verbot! Weg mit § 18 (2a) Tierschutzgesetz!“

Mit einem Transparent mit dieser Botschaft tauschte der VGT heute die Rollen von Schwein und Mensch: wie würden Sie sich fühlen, lebenslang auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten?

16.06.2025, Niederösterreich

5 verwaiste Fuchswelpen in NÖ gerettet

VGT fordert Schonzeit für Füchse und macht auf Petition an den Wiener Landtag aufmerksam

16.06.2025, Wien

VGT-Aktion zum Schweine-Vollspaltenboden: Stroh im Kopf statt auf dem Boden!

Landwirtschaftsminister Totschnig sollte sich an Schweden ein Beispiel nehmen: seit langem verpflichtende Stroheinstreu statt Vollspaltenboden und 85 % Selbstversorgung

13.06.2025, Wien

Internationaler Tag gegen Tiertransporte

VGT fordert strenge neue EU-Tiertransport-Verordnung

12.06.2025, Wien

Medienaktion zum internationalen Tag gegen Tiertransporte

VGT schließt sich weltweiten Protesten an und fordert neue, strengere EU-Tiertransportverordnung

12.06.2025, Wien

Veganmania 2025

Großer Andrang vor dem Museumsquartier trotz durchwachsenen Wetters