Teilen:

AutofahrerInnen aufgepasst: Krötenwanderung voll begonnen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (26.03.2010)

Wien, 26.03.2010

Krötenrettungsaktion - Zwei erfolgreiche Tage

Krötenrettungsaktion - Zwei erfolgreiche Tage

Amphibische "Fußgänger" erfordern zusätzliche Vorsicht und Behutsamkeit beim Autofahren

Bereits an unserem ersten Sammeltag Mittwoch haben wir mit Hilfe eines Teams von AktivistInnen über 200 Kröten und einigen seltenen Fröschen sicher über die Strasse helfen können. Der Donnerstag war ebenso erfolgreich.Viele davon wären mit großer Wahrscheinlichkeit von Autos getötet worden, wenn wir sie nicht von der Fahrbahn weg und in den sicheren Wald hinein gebracht hätten. Auch AnrainerInnen fanden diese Aktion sehr positiv und haben sich der Rettungsaktion spontan angeschlossen.

Jedes Jahr auf´s neue kommt es zum Phänomen der Krötenwanderungen. Die Tiere erwachen aus ihrer Winterruhe und beginnen in Massen kollektiv die Wanderung zurück zu ihren Geburtsgewässern, um dort zu balzen und zu laichen

Als Fortpflanzungsgewässer werden vor allem mittelgroße bis größere Teiche, Weiher und Seen genutzt. Aber auch leicht fließende Gewässer bzw. Stellen werden nicht als Laichablageplatz verschmäht.

Aus dem Laich entwickeln sich nach mehreren Tagen der Embryonalphase die Kaulquappen. Die Dauer dieser Entwicklung ist abhängig von der Umgebungstemperatur. Bei der Erdkröte sind diese einheitlich schwarz gefärbt und werden bis zu 40 Millimeter lang. Abhängig vom Ernährungszustand und anderen Umwelteinflüssen kann eine Larve aber auch etwas kleiner bleiben.

Nach ca. drei bis fünf Jahren werden die Amphibien geschlechtsreif. Die kleineren Männchen lassen sich von den Weibchen oft über weite Strecken zu den Ablaichplätzen tragen.

In freier Natur haben die Tiere eine Lebenserwartung von höchstens zehn bis zwölf Jahren. In Gefangenschaft soll eine Erdkröte auch schon 36 Jahre alt geworden sein.

Die Nahrung der Erdkröte besteht aus verschiedensten Insekten, Asseln, Würmern und Schnecken, die das nachtaktive Tier auf seinen nächtlichen Streifzügen erbeutet.

Aufgrund dieser Nachtaktivität der Kröten begegnet man ihnen außerhalb der Krötenwanderungszeit eher selten. Und auch diese kollektiven Wanderbewegungen finden vorwiegend in der Dunkelheit statt.

Viel frequentierte Krötenwanderrouten befinden sich in Wien im 14. Bezirk praktisch in allen waldnahen Bereichen, aber auch rund um den Schwarzenbergpark, in Hernals sowie am Bisamberg.

Aber ganz generell muss in den nächsten Monaten im Umkreis von Parks und Naturlandschaften, die stehende Gewässer wie Teiche, Seen oder Tümpel beherbergen, mit Straßen überquerenden Kröten gerechnet werden – deshalb bitte um besondere Vorsicht im Hinblick auf die amphibischen "Fußgänger"!

 

 

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen