Das holländische Parlament beschließt Pelzfarmverbot! - vgt

Teilen:

Das holländische Parlament beschließt Pelzfarmverbot!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.12.2012)

Wien, 21.12.2012

Bis 2024 müssen alle 170 Pelzfarmen mit 6 Millionen Nerzen schließen; der EU-weit zweitgrößte und weltweit drittgrößte Pelzproduzent folgt Österreichs Beispiel

Bis 2024 müssen alle 170 Pelzfarmen mit 6 Millionen Nerzen schließen; der EU-weit zweitgrößte und weltweit drittgrößte Pelzproduzent folgt Österreichs Beispiel

1998 hat Österreich als erstes Land der Welt ein Pelzfarmverbot eingeführt, im November dieses Jahres schloss die allerletzte Pelzfarm des Landes, nahe Heidenreichstein im Waldviertel. Seitdem folgten einige weitere Länder unserem Beispiel, insbesondere England, Schottland und Wales, in Kroatien laufen gerade die Übergangsfristen. Aber auch Deutschland steht kurz vor dem Ende seiner Pelzfarmen. Und jetzt ist es auch in Holland soweit: das Parlament beschloss nun ein Pelzfarmverbot, bis 2024 müssen alle 170 Pelzfarmen mit insgesamt 6 Millionen Nerzen schließen! Diese Entscheidung wiegt umso schwerer, da Holland der EU-weit zweitgrößte – nach Dänemark – und weltweit drittgrößte – nach China – Pelzproduzent der Welt ist. Auch in Italien, Irland, Norwegen und Schweden wird ein Pelzfarmverbot heiß diskutiert. In Polen und Tschechien veröffentlichten Tierschutzvereine kürzlich Foto- und Filmmaterial von einer landesweit repräsentativen Pelzfarmrecherche. In der EU werden knapp mehr als 50% der weltweit verarbeiteten Pelze produziert.

VGT-Obmann DDr. Martin Balluch kommentiert: „Der Tierschutzgedanke entwickelt sich rasch weiter, immer mehr Länder werden vom ‚Tierschutzbazillus‘ angesteckt. Dass nun sogar ein Land aus tierethischen Gründen die Herstellung eines Produkts verbieten, in dem die eigene Industrie Marktführerin ist, stellt allerdings eine völlig neue Entwicklung dar. Wir dürfen stolz sein, dass wir in Österreich hier weltweit Vorbildwirkung haben. Nur leider ist es nicht gelungen, auch beim Tierversuchsgesetz vorbildlich zu agieren. Die osteuropäischen Länder holen im Tierschutz ebenfalls auf. Unsere Rolle als Vorreiter werden wir bald abgeben müssen, wenn die Politik, und hier insbesondere die ÖVP, weiterhin so in Sachen Tierschutz auf der Bremse steht und jeden Fortschritt verhindert, ja sogar zu nivellieren versucht!“

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.