Teilen:

VGT unterstützt Ausbildung von TierschutzlehrerInnen in Graz!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15.07.2013)

Graz, 15.07.2013

Zum weiten Spektrum von Unterrichtseinheiten bietet der VGT die Ergänzung in Form der Thematisierung von Tierfabriken und der Änderung des Status von Tieren in der Gesellschaft

Sind Tiere Sachen? Nein, sagt jeder vernünftige Mensch und wird dabei von § 285a des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) unterstützt. Doch leider werden Tiere trotzdem wie Sachen behandelt. Auch das wird nämlich in § 285a festgelegt. Solange Tiere aber wie Sachen behandelt werden, hat - ebenfalls nach dem ABGB - der Mensch als Eigentümer das Recht, mit seinen Tieren nach Willkür umzugehen. So steht es explizit in § 354 desselben Gesetzes. Und genau so sieht auch die Praxis insbesondere mit wirtschaftlich genutzten Tieren aus. Ein Streit um Zentimeter in der Haltung dieser sogenannten Nutztiere ist daher zwar wichtig, wenn es um ein bisschen mehr Lebensqualität für diese Tiere geht, bleibt aber eine Symptombehandlung. Das Problem liegt tiefer und bedürfte einer grundlegenden Änderung des Mensch-Tier Verhältnisses, siehe: martinballuch.com

VGT-Obmann Martin Balluch spricht nun schon seit mehr als 10 Jahren - mit einer Unterbrechung im Jahr 2008 wegen der ungerechtfertigten U-Haft - in dem von den Grazer TierbefreierInnen organisierten Ausbildungsseminar für angehende TierschutzlehrerInnen über diese und ähnliche Themen. Fakten über Schweine-, Hühner und Rinderhaltung, sowie über die Jagd und über Pelzfarmen, rundeten die Präsentation ab. In einer gespielten Diskussion über Vegetarismus und Agrarindustrie wurden von den TeilnehmerInnen sechs verschiedene Positionen bezogen und argumentativ ausgefochten.

Der VGT hat 4 TierschutzlehrerInnen, die in der Steiermark, im Burgenland, in Niederösterreich und Wien, sowie auch teilweise in Kärnten an Schulen gehen und mit den Kindern und Jugendlichen altersgemäß über Tierschutz sprechen.

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen