Teilen:

Das war der 3. Wiener Tierschutzlauf

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (07.10.2013)

Wien, 07.10.2013

Gestern, am 6. Oktober, ging der Tierschutzlauf vom VGT und der Veganen Gesellschaft in seine 3. Jahresrunde. Trotz widriger Wetterumstände war er ein großartiger Erfolg. Mehr als 500 LäuferInnen aller Altersgruppen nahmen an den verschiedenen Läufen teil und alle waren sich einig, dass der Tierschutzlauf ein mitreißendes Event war und auch 2014 wiederholt werden soll.

Den Beginn des Tierschutzlaufes machten noch bei beständigem Nieselregen die jüngsten der sportlichen TierschützerInnen. Um Punkt 11:30 Uhr startete der allseits beliebte Knirpslauf. Alle Knirpse hatten großen Spaß und liefen die 100 m Strecke teilweise mit Elternbegleitung oder auch schon alleine. Alle Knirpse wurden mit einer Medaille und dem bekannten VGT Schaf belohnt.

Der SchülerInnenlauf für die älteren Kinder folgte im Anschluss nach einem gemeinsamen Warm-Up und mehr als 30 Kids gaben ihr Bestes bei den schon sehr anspruchsvollen 850 m. Lukas Schiller konnte bei den Buben mit einem Ergebnis von 2 Minuten 47,270 Sekunden den ersten Platz erreichen, bei den Mädchen war Clara Hinterleitner mit einer Zeit von 2 Minuten 59,870 Sekunden siegreich.

Großes Gedränge gab es noch bei den Nachmeldungen für den Hauptlauf und viele BesucherInnen nutzten die Zeit für eine Stärkung im Gastrozelt von Adam+, in dem mit veganen Döner, Linsensuppe, köstlichen Muffins und vielem mehr aufgewartet wurde. Andere informierten sich über die Arbeit des VGT oder der VGÖ an den beiden Infozelten. Auch das kreative Kinderzelt fand bei den jüngsten TeilnehmerInnen und ZuschauerInnen großen Anklang. Begeistert spielten und malten die Kinder und ließen sich wahre Kunstwerke ins Gesicht schminken. Ein kleiner Fahrzeugparkour rundete das Angebot für die Kids ab.

Mit spannender Erwartung startete der Hauptlauf mit Nordic Walking um 13:30 Uhr. Spontan schlossen sich noch viele Begeisterte auch ohne Zeitmessungschip den LäuferInnen an. Der Vorjahressieger Thomas Unger konnte seinen Erfolg wiederholen und sicherte sich mit einer Zeit von 16:26,730 den verdienten 1. Platz und war dadurch auch bei der Veganwertung an erster Stelle. Raphael Holzinger (ebenfalls Veganer!) lief mit 17:02:060 auf den zweiten Platz gefolgt von Jürgen Smrz, der mit 17:22,830 den dritten Platz erringen konnte. Bei den Frauen war Manuela Peischl mit einer Zeit von 21:14,550 die Siegerin des Tierschutzlaufes, gefolgt von Iris Lechner, die mit einer Zeit von 21:47,750 den zweiten Platz für sich sichern konnte und bei der Veganwertung den Siegerpokal erhielt. Drittplatzierte war Carmen Borsa mit einer Zeit von 22:04,380.

Gratulation an alle für die tollen Leistungen und natürlich an alle StarterInnen vom gesamten VGT Team für ihren wunderbaren Einsatz für den Tierschutz. Der Tierschutzlauf wurde von allen als DAS sportliche Ereignis hochgelobt und alle freuen sich auf eine Wiederholung 2014.
Herzlichen Dank an alle Helfer und Helferinnen ohne die dieses Event nicht hätte stattfinden können. Danke an alle, die bei der Anmeldung geholfen haben, dass alles so reibungslos wie möglich über die Bühne ging, an alle, die beim Aufbauen der zahlreichen Stände geholfen haben, an alle Streckenposten und ein herzliches Dankeschön an Niki Kulmer von der TierWeGe, der professionell und mit viel Witz durch die Veranstaltung führte.
Ein herzliches Dankeschön an alle SponsorInnen für diesen Lauf.

Bildergalerie auf www.tierschutzlauf.at

25.09.2025, Wien

Bis heute 2.228 VGT-Aktionen gegen den Schweine-Vollspaltenboden: to be continued

Zwischen 12. August und 21. September haben Tierschützerinnen in Bregenz, Eisenstadt, Graz, Innsbruck und Linz je 24 Stunden auf dem „neuen“ Vollspaltenboden ab 2034/2038 verbracht

25.09.2025, Wien

14. Tierschutzlauf in Wien

Laufen für den Tierschutz: Am 5. Oktober 2025 findet der Tierschutzlauf auf der Prater Hauptallee in Wien statt.

24.09.2025, Wien

VGT vor Parlament: Wann wird der Schweine-Vollspaltenboden endlich verboten?

Lassen wir den Firlefanz-Vollspaltenboden, der ab 2034/2038 neuer Mindeststandard wird, einmal beiseite: wann dürfen Schweine mit einem weich eingestreuten Liegebereich rechnen?

21.09.2025, Linz

Nach 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Linz: „Mir tut wirklich alles weh!“

Auch der neue, von der Regierung ab 2034/2038 vorgeschriebene Mindeststandard in der Schweinehaltung ist ein Vollspaltenboden mit allen Konsequenzen

20.09.2025, Linz

In Linz beginnt’s: Aktivistin beginnt ihre 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Sie testet dabei genau jenen neuen Mindeststandard, der ab 2034/2038 für alle Schweinebetriebe als „Gruppenhaltung Neu“ vorgeschrieben wird, aber ein Vollspaltenboden bleibt

19.09.2025, Linz

Linz: ab morgen Samstag 9 Uhr Tierschützerin 24 Stunden auf Vollspaltenboden

Eine VGT-Aktivistin will jetzt herausfinden, ob der von der Regierung ab 2034/2038 als neuer Mindeststandard für Schweine vorgeschriebene Boden wirklich physisch angenehm ist

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet