Eindrucksvoller Protest gegen den Jägerball in Linz - vgt

Teilen:

Eindrucksvoller Protest gegen den Jägerball in Linz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.01.2014)

Linz, 22.01.2014

Die Hobbyjagd gibt es leider immer noch. Im jagdfreien Kanton Genf ist bereits bekannt, dass Wildtiere und Natur sich selbst besser regulieren können, wenn nicht gejagt wird. Jedoch ist der Kanton Genf eine Ausnahme. Das Töten aus Spaß wird in anderen Gebieten immer noch praktiziert und gefeiert.

Die Hobbyjagd gibt es leider immer noch. Im jagdfreien Kanton Genf ist bereits bekannt, dass Wildtiere und Natur sich selbst besser regulieren können, wenn nicht gejagt wird. Jedoch ist der Kanton Genf eine Ausnahme. Das Töten aus Spaß wird in anderen Gebieten immer noch praktiziert und gefeiert.

Vergangenes Wochenende fand der Jägerball in Linz statt. Rund 70 Demonstrierende zeigten dabei unüberhörbar, dass das Erschießen wehrloser Lebewesen nicht akzeptabel ist. Wie auch in den vergangenen Jahren, verlief der Protest von Seiten der DemonstrantInnen friedlich, aber sehr laut. Obwohl drei Ballgäste AktivstInnen zur Seite gestoßen hatten, ließ sich keine der DemonstrantInnen auf deren Provokationen ein. Mit Trommeln, Trillerpfeifen und der eigenen Stimme wurde auf die Absurdität der Hobbyjagd aufmerksam gemacht. Spontan schlossen sich zwischendurch immer wieder PassantInnen der Demonstration an. Erfreulicherweise hatte sich dadurch die Anzahl der TeilnehmerInnen in kurzer Zeit verdoppelt. Hoffentlich wird sich dieser Trend auch in den künftigen Jahren halten.

Die Jagd ist nicht nur aus ethischen, sondern auch aus ökologischen Gründen abzulehnen. Für die Fütterung der Wildtiere sind enorme Nahrungsmittelressourcen notwendig. So wird für 1kg Wildschweinfleisch etwa 12kg Mais verfüttert. Für Rehe wird manchmal sogar eigens Kohl angebaut. Die Tiere werden dadurch schneller geschlechtsreif und bekommen mehr Nachwuchs. Die Zahl der Wildtiere wird somit nicht reguliert, sondern künstlich besonders hoch gehalten. JägerInnen erhoffen sich dadurch eine bessere Trefferquote beim Schießen. Die hohe Zahl an Rehen und Hirschen zeigt auch negative Konsequenzen für Wälder. Junge Laubbäume werden von den Tieren gegessen, wodurch Waldmonokulturen entstehen. Was somit JägerInnen angeblich verhindern wollen, verursachen sie zum Großteil selbst.

Mehr Informationen zur Jagd finden sich in diesem Video

Danke an alle TeilnehmerInnen für das Engagement. Die Demonstrationen werden weiterhin bei jedem Jägerball stattfinden, bis die Hobbyjagd abgeschafft ist. Die nächste Möglichkeit zu Demonstrieren gibt es am Jägerball in Wien:

Wann? Montag, 27.01.2014 ab 19:00

Wo? Heldenplatz vor der Hofburg

Hier geht's zum Facebook-Event

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.