VGT lädt ein: Politikwissenschafter Prof. Timothy Pachirat diskutiert Gewalt gegen Tiere - vgt

Teilen:

VGT lädt ein: Politikwissenschafter Prof. Timothy Pachirat diskutiert Gewalt gegen Tiere

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (06.03.2014)

Wien, 06.03.2014

Für eine Studie über die Normalität institutionalisierter Gewalt arbeitete der Wissenschafter 5 Monate undercover in einem Rinderschlachthof in den USA. Am 11.03.2014 diskutiert er in Wien.

Für eine Studie über die Normalität institutionalisierter Gewalt arbeitete der Wissenschafter 5 Monate undercover in einem Rinderschlachthof in den USA. Am 11.03.2014 diskutiert er in Wien.

Der Professor für Politik an der New Yorker New School University, Timothy Pachirat, analysiert in seiner Forschung wie Menschen mit der täglichen Aufgabe massenhafter Tötung tausender Individuen umgehen. Dazu ließ er sich für fünf Monate im Rinderschlachthof von Omaha, Nebraska, anstellen, wo jeden Tag 2.500 Tiere getötet werden. Nur durch Abschirmung dieser Tätigkeiten von der Öffentlichkeit, umfassende Kontrolle und Überwachung innerhalb des Betriebs und psychologische Distanzierung der Ausführenden sei eine derart qualitativ und quantitativ massive Gewaltausübung durch Menschen überhaupt möglich.

Pachirats Forschung geht aber über die soziale und psychologische Analyse des Schlachthauses hinaus und identifiziert ähnliche Verbergungsmechanismen impersonaler Gewaltausübung in aktuellen Foltermethoden, Gefängnisprojekten und modernen Waffensystem, wie beispielsweise Drohnen.

Am Di., den 11.03.2014, um 19:00 Uhr wird Prof. Timothy Pachirat im HS 3A (3. Stock) des Neuen Institutsgebäude (NIG, 1010 Wien, Universitätsstraße 7) seine Thesen und sein vielbeachtetes Buch ,,Every Twelve Seconds" (Yale University Press), eine politische Ethnografie von Schlachthausangestellten mit Migrationshintergrund, zur Diskussion stellen.

Diese Veranstaltung ist Teil des Schwerpunkts ,,Philosophy of Killing and Applied Ethics" der Forschungsstelle für Ethik und Wissenschaft im Dialog (FEWD) der Universität Wien und wird vom Verein gegen Tierfabriken unterstützt.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.