Teilen:

Stoppt die Jagd auf Delfine!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.01.2015)

16.01.2015

Das Zentrum der Delfinjagd bildet die Bucht von Taji. Im Schnitt werden dort 2000 Tiere gefangen. Die schönsten Tiere werden an Delfinarien verkauft, der Rest wird brutal getötet.

Grausame Treibjagden auf Delfine in Japan erschüttern die Welt!

Die Jagdsaison beginnt jedes Jahr im September und endet im März. Das Zentrum der Delfinjagd bildet die Bucht von Taji. Im Schnitt werden dort 2000 Tiere gefangen. Die schönsten Tiere werden an Delfinarien verkauft, der Rest wird brutal getötet.

Die Vorgehensweise dieser traditionellen Jagd ist Jahr für Jahr die selbe. Zunächst wird der Orientierungssinn der Delfine gestört, damit sie in die Bucht getrieben werden können. Dann wählen TiertrainerInnen die schönsten Tiere für sich aus. Immer mehr Wale und Delfine werden lebend gefangen, da sie für viel Geld an Delfinarien und Vergnügungsparks rund um die Welt, verkauft werden können. Dieses Geschäft floriert, denn die Nachfrage an lebenden Tieren steigt. Der Rest der gefangenen Delfine wird brutal in einer benachbarten Bucht mit Speeren, Hacken und Messern nieder gemetzelt und als Delfinfleisch verkauft. Das passiert obwohl der Großteil der Japanischen Bevölkerung wenig bis kein Delfin- oder Walfleisch konsumiert. Falsch deklariert gelangt Delfinfleisch oft in die Geschäfte Japans und wird von unwissenden KonsumentInnen verzehrt.

Auch wenn das erstere Schicksal der Delfine und Wale nicht ganz so grausam klingt, ist ein Leben in Gefangenschaft qualvoll. Delfine erwecken den Eindruck als ob sie lächeln würden, die BesucherInnen der Vergnügungsparks glauben oft, dass es den Tieren gefällt Kunststücke zu vollführen. Die Wahrheit ist jedoch eine andere. Die Tiere fristen ihr Dasein in viel zu kleinen Becken gefüllt mit Chlorwasser und einem eintönigen Umfeld. Laute Musik, ungewohnte Nahrung und die ständige Anwesenheit von BesucherInnen setzen die Delfine unter Stress. Zudem wenden TiertrainerInnen oftmals auch brutale Methoden an, um Delfine zu unnatürlichen Kunststücken zu zwingen.

Delfinarien findet man vorwiegend in Asien und den USA. In Europa führen meistens Länder mit Meereszugang Delfinarien, wie z.B.: Frankreich, Italien, Spanien oder Deutschland. Der Besuch in Delfinarien ist oft fester Bestandteil von Familienurlauben. Bitte meiden Sie solche Einrichtungen und entscheiden Sie sich für die tiergerechte Möglichkeit, Delfine in freier Natur zu beobachten!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen