150 TeilnehmerInnen auf 33. Jägerballdemo vor der Hofburg in Wien - vgt

Teilen:

150 TeilnehmerInnen auf 33. Jägerballdemo vor der Hofburg in Wien

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27.01.2015)

Wien, 27.01.2015

Jägerschaft im Kreuzfeuer der Kritik: Gatterjagd, Zuchtfasane, massive Fütterungen, Haustierabschüsse; TierschützerInnen protestieren immer lauter

Die Zeiten ändern sich. Vor 30 Jahren galt die Jagd noch als unantastbar, der Jäger war der Held im Heimatfilm, wanderte man abseits von markierten Wegen oder in der Dunkelheit wurde man böse angepöbelt. Vor 30 Jahren fand sich gerade einmal eine Handvoll Menschen zur Demo anlässlich des Jägerballs vor der Hofburg ein. Gestern abend waren es 150 laute und selbstbewusste TierschützerInnen, die den Jägerball zum Anlass nahmen, um deutlich zu machen, dass es mit der Jagd so nicht weitergehen kann. Und tatsächlich, die Zeiten ändern sich. Sogar für die Jagd.

Gegen Gatterjägermeister Josef Pröll läuft ein vom VGT angeregtes gerichtliches Strafverfahren wegen Tierquälerei, ist er doch für den Abschuss von über 150 Wildschweinen in einem eigens dafür eingerichteten eingezäunten Gelände bei Kaumberg in NÖ mitverantwortlich. Jäger Alfons Mensdorff-Pouilly wurde verwaltungsrechtlich wegen Tierquälerei belangt, weil er rechtswidrig zahme Fasane züchtet, nur um sie für die Jagd auszusetzen. Und auch im Lainzer Tiergarten in Wien läuft nun ein Verfahren, weil dort ebenfalls zahme Tiere gegen Geld abgeschossen werden dürfen. In Kärnten hat ein Waldbesitzer sogar ein Verfahren zur Jagdfreistellung seines Privatbesitzes eingeleitet, weil seine Bäume durch die von der dortigen Jägerschaft hochgezüchteten und deshalb völlig überhöhten Wildtierpopulationen geschädigt werden. Zahlreiche andere GrundbesitzerInnen haben sich seither gemeldet und wollen ähnlich vorgehen. Ein Dammbruch kündigt sich an.

Bereits das 33. Mal in ununterbrochener Folge versammelten sich deshalb TierschützerInnen vor der Hofburg, allerdings heuer mit besonderer Motivation. Der VGT wird im Jahr 2015 die Jagd zu einem Kampagnenfokus machen, um endlich das Jagdgesetz der Mehrheitsmeinung anzupassen. Der Massenabschuss gefangener Tiere in Treibjagden, das Aussetzen von gezüchteten Fasanen, Rebhühnern und Stockenten, aber auch die Fütterungen in sogenannten Wintergattern, in denen vormals freie Wildtiere über 9 Monate pro Jahr gefangen gehalten und gemästet werden, sowie der Abschuss von Haustieren müssen verboten werden. Ziel der lauten Parolen und emotionalen Sprechchöre auf der Jägerballdemo waren daher nicht die Ballgäste, von denen viele einfach nur in Tracht tanzen wollen und mit der Jagd nichts am Hut haben. Vielmehr sollte deutlich gemacht werden, dass die Menschen in Österreich diese Auswüchse der Jagd nicht mehr länger zu dulden gewillt sind. Angeblich ist auch die Mehrheit unter den JägerInnen gegen Gatterjagden und den Abschuss von Zuchttieren. Sie sollte es beweisen, indem sie zusammen mit den TierschützerInnen diese notwendigen Reformen durchzieht. Wir dürfen gespannt sein.

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist