Teilen:

Tierschutzaktivismus über Jahrzehnte: ändern sich die Perspektiven?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18.02.2015)

Wien, 18.02.2015

In der Tierrechtsradiosendung am Freitag den 20. Februar 2015 von 11-12 Uhr stellen sich 3 Generationen von VGT-AktivistInnen den Fragen nach ihren Vorstellungen

Zuerst verhält man sich so, wie man es zu Hause oder in der eigenen sozialen Umgebung gelernt hat, ohne viel nachzudenken. Doch manchen wird plötzlich klar: Tierleid ist doch so einfach vermeidbar. Und wenn ich schon Massentierhaltungsprodukte ablehne, warum nicht auch Fleisch überhaupt, oder, ganz konsequent, alle tierlichen Produkte? Vielen Menschen geht es heute so. Und manche gehen dann noch einen Schritt weiter und erkennen die Verantwortung, die sie über ihren eigenen Konsum hinaus in unserer Gesellschaft haben. Werden nicht mit unserem Steuergeld Tierversuche finanziert? Fließen nicht unsere Steuergelder in Agrarsubventionen für Tierfabriken? Liegt es in einer Demokratie nicht an uns BürgerInnen und WählerInnen, das Tierleid flächendeckend einzudämmen? Selbst Verantwortung übernehmen heißt für viele mehr, als nur das eigene Verhalten umzustellen, sondern auch eine Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft im Sinne der Tiere zu nehmen.

Dafür braucht es doch nur ein kleines Bisschen an Information, glaubt man zunächst. Wir müssen verbreiten, wie einfach und gesund ein veganes Leben möglich ist, wie sehr die Tiere in Tierfabriken leiden, was der Kauf eines Tierpelzes für Konsequenzen hat usw. So oder so ähnlich beginnen die meisten AktivistInnen beim VGT ihr „Karriere“. Manche bleiben nur 1 Jahr, manche 1 Jahrzehnt, wenige sogar mehrere Jahrzehnte. Wie ändern sich da die Perspektiven? Ist alles doch nicht so einfach? Oder ist es möglich, ein erfüllendes Leben zu führen und gleichzeitig ständig Tierschutzgedanken zu verbreiten? Oder ist gerade sogar dieses Engagement für eine gute Sache unter Gleichgesinnten sinnstiftend?

Das Tierrechtsradio ist eine Sendung, die der VGT-Obmann Martin Balluch mit wechselnden PartnerInnen seit Juni 1999 auf Radio Orange 94,0 moderiert und gestaltet. Sendezeit ist jeweils Freitag von 11-12 Uhr. Der Sender kann im Raum Wien direkt im Radio empfangen werden und steht auch im Internet per Livestream und zum Nachhören zur Verfügung. Am 20. Februar 2015 stellen sich 3 Generationen von VGT-AktivistInnen diesen Fragen zu ihren Perspektiven.

18.09.2025, Wien

29 Stunden im "Tiertransporter" - Aktivistin berichtet

VGT-Campaignerin Isabell verbrachte 29 Stunden in einem nachgebauten Tiertransporter. Sie zieht das Fazit ihres Selbstexperiments.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre