Treibjagd im Dunkelsteinerwald – Jagdrechte verletzen Gleichheitsgrundsatz - vgt

Teilen:

Treibjagd im Dunkelsteinerwald – Jagdrechte verletzen Gleichheitsgrundsatz

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.04.2015)

Niederösterreich, 16.04.2015

Nachdem im Dezember 2013 ein VGT-Mitarbeiter eine Treibjagd gefilmt hatte, wurde dieser festgenommen und zivil- und verwaltungsrechtlich verfolgt. Dass JägerInnen dabei über mehr Rechte als die Polizei verfügen, widerspricht aber dem Gleichheitsprinzip.

Nachdem der Kampagnenleiter Elmar Völkl die Treibjagd von einem öffentlichen Wanderweg aus filmte, wurde er von Jagdschutzorganen aufgefordert seine Identität bekannt zu geben, was er verneinte. Erst im Rahmen der polizeilichen Festnahme wurde die Identität des Tierschützers ausgeforscht und er mit zivil- und verwaltungsrechtlichen Klagen eingedeckt. Darunter das vermeintlich verbotene Betreten von Treibjagdgebieten auf Forststraßen und – die Verweigerung der Ausweisleistung gegenüber einem Jagdschutzorgan. In diesen Verfahren wurde nun das niederösterreichische Landesverwaltungsgericht angerufen und um Aufhebung der Straferkenntnise gebeten: Denn weder das Betretungsverbot von Treibjagdgebieten auf Straßen mit öffentlichem Verkehr, noch die Strafbarkeit der Ausweisverweigerung gegenüber JägerInnen ist rechtlich haltbar.

„Es reicht“, konstatiert der betroffene Jagd-Campaigner Elmar Völkl vom Verein Gegen Tierfabriken, „Eine Minderheit von weniger als 1,5 % der Bevölkerung führt sich während der tierquälerischen Treibjagden auf wie Grundherren im Feudalismus: Ganze Waldstriche werden gesperrt, alles was sich bewegt abgeknallt und sogenannte Jagdschutzorgane erhalten mehr Befugnisse als die Polizei! In Österreich besteht weder Ausweispflicht, noch ist die Verweigerung der Identitätsbekanntgabe strafbar. Einzig der Jagdlobby ist es gelungen, die Verweigerung der Ausweisleistung mit einer Geldstrafe von bis zu 15.000 Euro zu sanktionieren und verdächtige Personen sogar festnehmen zu dürfen. Dabei sieht das Bundes-Verfassungsgesetz in Artikel 7 ganz klar vor, dass alle Staatsbürger vor dem Gesetz gleich, und Vorrechte des Standes ausgeschlossen sind.“

Der VGT hat Beschwerde beim Landesverwaltungsgericht Niederösterreich eingebracht und eine Prüfung der Jagdprivilegien beim Verfassungsgerichtshof angeregt.

Ähnliche Bestimmungen gibt es in den Jagdgesetzen von Niederösterreich, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich, Salzburg und in Wien.

18.07.2025, Wien/Türkei

Tiertransporte in die Türkei laut Expert:innen nicht genehmigungsfähig

Nach VGT-Aufdeckung: Auch Tierärzt:innen kritisieren Lebendtierexporte in Tierschutz-Hochrisikostaaten, in denen Tiere betäubungslos geschlachtet werden

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.