Ob Löwe Cecil oder Hirsch Burlei – VGT fordert ein Ende der Trophäenjagd - vgt

Teilen:

Ob Löwe Cecil oder Hirsch Burlei – VGT fordert ein Ende der Trophäenjagd

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (31.07.2015)

Wien, 31.07.2015

€ 45.000 für einen stattlichen Löwen, € 65.000 für Weltrekordhirsch 37-Ender aus einem Gatter in OÖ – die Jagd auf Zuchttiere ist eine Industrie geworden!

Der Fall des Abschusses des Löwen Cecil aus einem Nationalpark in Simbabwe geht gerade um die Welt. Überall sind Bürger und Bürgerinnen zurecht empört, wie man nur so mit Tieren umgehen kann. Es bleibt dem normalen Menschen völlig unverständlich, warum so viel Geld für das Töten eines Tieres gezahlt wird. Die Summenhöhe beweist auch, dass dieses Hobby nur von der gutbetuchten Oberschicht betrieben werden kann.

Doch Cecil ist kein Einzelfall. Im September 2005 gelang es einem Gatter in Oberösterreich mit künstlichen Hilfsmitteln einen Hirsch der Sonderklasse zu züchten. Er bekam den Namen Burlei. Mit 37 Enden war sein Geweih das größte der Welt und sollte viel Geld bringen. Für € 20.000 verkaufte man ihn an einen bulgarischen Jagdveranstalter, der wiederum € 65.000 für den Abschuss von einem adeligen Deutschen Großwildjäger verlangte. Burlei wurde in OÖ betäubt und in einem Tiertransport nach Bulgarien geschafft. Dort ließ man ihn zu sich kommen, bevor er dann dem zahlenden Jagdgast vor die Flinte getrieben wurde.

Das ist die Praxis der Trophäenjagd, der Jagd auf Zuchttiere, weil nur in der Zucht lassen sich mit Hormonbeigaben und künstlichen Methoden Weltrekordtrophäen erreichen. Diese Praxis ist eines Staates nicht würdig, in dessen Verfassung Tierschutz steht. Der VGT fordert daher ein sofortiges Verbot der Züchtung, Haltung und des Verkaufs, sowie des Aussetzens von Tieren für die Jagd.

VGT-Obmann Martin Balluch: „Allein in Niederösterreich gibt es 74 Jagdgatter, im Burgenland über ein Dutzend dazu. Aber auch in Salzburg und in Kärnten ist die Gatterjagd erlaubt, in der Steiermark und in Oberösterreich dagegen darf man Tiere für die Trophäenjagd züchten und verkaufen. Diese Perversion ist für normal denkende Menschen unerträglich. Österreich ist leider ein Zentrum dieses Tierhandels für den Trophäenkult. Die Jagd muss sich an Ökologie und Tierschutz orientieren, will sie in der heutigen Zeit noch irgendeine Existenzberechtigung haben.“

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein

29.08.2025, Gerersdorf

Sensordaten von Hubmanns „Schweine am Acker im Zelt“ zeigen: keine Bodenbelastung

Dänische Univ.-Prof.in für Tiervokalisation berichtet, dass Schweine auf Naturboden extrem viel mehr emotional positive Laute von sich geben, als Schweine auf Vollspaltenboden