COP21: Klimakonferenz 2015 ohne Nutztierhaltung? - vgt

Teilen:

COP21: Klimakonferenz 2015 ohne Nutztierhaltung?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.08.2015)

Wien, 11.08.2015

Ende November 2015 tagt in Paris die internationale Klimakonferenz. Obwohl die Nutzierhaltung eine katastrophale Auswirkung auf das Klima hat, wird sie nicht thematisiert.

Die Haltung von Tieren für die Produktion von Fleisch, Milch und Eiern stößt mehr Treibhausgase aus, als der gesamte Verkehr weltweit. Eine Studie der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) ergab bereits im Jahr 2006, dass die Nutztierindustrie 18% der weltweit erzeugten Menge an Treibhausgasen verursacht.

Eine Studie des World Watch Institute aus dem Jahr 2009, kommt sogar auf erstaunliche 51 Prozent. Im Vergleich dazu ist der Verkehr zu 16% an der Bildung von Treibhausgasen beteiligt.

Die Studie der FAO schätzt zudem, dass die Nutztierhaltung für 65% der Lachgas-Emissionen verantwortlich ist. Lachgas ist 296 Mal so schädlich wie Kohlendioxid und verbleibt 150 Jahre lang in der Atmosphäre.

Aktuelle Analysen bestätigen ebenfalls, dass es schwierig wird das Ziel zu erreichen, die globale Erderwärmung unter 2°C zu halten, wenn sich der Konsum an tierischen Produkten nicht reduziert.

In Kooperation mit der Veganen Gesellschaft Schweiz fordern wir, dass das Thema Nutztierhaltung in die Agenda der COP21 aufgenommen wird. Bitte unterstützen Sie diese Forderung mit Ihrer Unterschrift. Vielen Dank!

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen

02.09.2025, Wien

Nach 24 Stunden in Innsbruck auf Vollspalten-Version von 2038: um nichts besser als der bisherige

Tierschützerin hat 24 Stunden auf jenem Vollspaltenboden verbracht, den die Regierung und die Schweineindustrie als „Ende des Vollspaltenbodens“ ab 2034/2038 verkaufen will

01.09.2025, Innsbruck

Einladung: Tierschützerin wird in Innsbruck 24 Std auf Vollspaltenboden verbringen

Platzangebot und Bodenbeschaffenheit entsprechen dabei dem, was die Regierung unter dem euphemistischen Begriff „Gruppenhaltung Neu“ als Ende des Vollspaltenbodens verkaufen will.

01.09.2025, Innsbruck

Tierschützerin Nicole startet jetzt 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden in Innsbruck

Nachdem sie bereits 24 Stunden am klassischen Vollspaltenboden verbracht hat, probiert sie jetzt den von der Regierung „Gruppenhaltung Neu“ genannten Vollspaltenboden aus

30.08.2025, Graz

Es gibt kein Verbot des Vollspaltenbodens: Tierschützerin beendet 24 Stunden Selbstversuch

Die von der Regierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgesehene „Gruppenhaltung Neu“ ist ein Vollspaltenboden ohne erkennbaren Unterschied zum Bisherigen.

29.08.2025, Graz

Tierschützerin beginnt in Graz 24 Stunden auf „Vollspaltenboden Neu“ für Schweine

Ab 2038 soll dieser neue Boden den angeblich so großartigen Standard in Österreich für alle Schweinebetriebe vorgeben – wir dürfen auf den Erfahrungsbericht gespannt sein