Teilen:

VGT fordert: Schließung der Jagdgatter im Burgenland, kein Aussetzen von Zuchttieren

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (02.10.2015)

Wien, 02.10.2015

Aktion auf der Hauptstraße in Eisenstadt: Gatterjagd von Mensdorff-Pouilly nachgestellt; Forderung an Landesrätin Dunst, gesetzlich einzuschreiten

Im Burgenland ist die Gatterjagd stark verankert. Laut Anfrage der Grünen gibt es insgesamt 7 umzäunte Gehege, in denen Wildtiere wie Wildschweine, Rothirsche und Damhirsche geschossen werden. Allen voran engagieren sich der bekannte Waffenlobbyist Alfons Mensdorff-Pouilly und der weniger bekannte Wildtierhändler Fritz Scherngell-Weber in diesem Metier. Beide bieten Wildtiere zum Abschuss an. Neben den 7 Jagdgattern befinden sich im Burgenland auch 2 reine Zuchtgatter für die Jagd. Diese dienen dazu, möglichst große Trophäenträger zu erzeugen, für die hohe Preise verlangt werden. Im Gegensatz dazu sind die etwa 50 Farm- oder Fleischgatter des Burgenlands der Herstellung von Wildbret gewidmet. In letzteren werden die Tiere nur solange gehalten, bis sie ausgewachsen sind, um dann nach veterinärmedizinischen Vorschriften zur Fleischproduktion getötet zu werden. Die Wildtiere aus den Jagd- und Zuchtgattern dagegen hält man viel länger, bis sie große Trophäen entwickeln. Sie werden zum Spaß getrieben und geschossen, ohne dass veterinärmedizinische Vorschriften eingehalten werden müssen, weil sie als „wild“ gelten. Dagegen wendete sich die heutige Aktion des VGT auf der Hauptstraße in Eisenstadt.

VGT-Obmann Martin Balluch war vor Ort: „Diese Gatterjagd, und noch allgemeiner die Jagd auf Zuchttieren, wie sie gerade hier im Burgenland von Nickelsdorf und Zurndorf im Norden bis nach Luising und Deutsch-Bielach im Süden überall stattfindet, hat in der heutigen Zeit keinen Platz mehr. Von der burgenländischen Landesregierung wurde uns signalisiert, dass man eine Reform des Jagdgesetzes durchführen und dabei ein Verbot der Gatterjagd erwägen werde. Wir bitten nun Landesrätin Verena Dunst, Nägel mit Köpfen zu machen. Wir brauchen ein absolutes Verbot der Jagd auf sämtliche Zuchttiere, auch auf ausgesetzte Fasane, und das bis spätestens Anfang 2016.“

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt