Das neue Wildtiermanagement im Lainzer Tiergarten - vgt

Teilen:

Das neue Wildtiermanagement im Lainzer Tiergarten

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13.02.2016)

Wien, 13.02.2016

Der Lainzer Tiergarten orientiert sich um: Jagd nach ökologischen Indikatoren und unter Beachtung von Tierschutzbelangen.

Sommer 2015 begann der VGT mit seiner großen Tierschutzkampagne, um ein generelles Verbot von Jagdgattern in Österreich zu erreichen. Denn der Lainzer Tiergarten ist ein Jagdgatter, selbst wenn er wesentlich größer als andere Gatter ist. Auch mit sehr langer Kette bleibt ein daran hängender Hund ein Kettenhund. Die Stadt Wien reagierte auf die Demos vor dem Eingang des Lainzer Tiergartens demokratiepolitisch reif und lud zum runden Tisch. Da zeigte sich, dass bei der Forstdirektion bereits seit längerem ein Umdenken stattfindet: man will weg von der Trophäenjagd mit Spaßfaktor, hin zur Ultima Ratio Jagd nach ökologischen Indikatoren und unter Beachtung von Tierschutzbelangen. Bei mehreren moderierten Sitzungen zwischen dem VGT und der Stadt Wien konnte ein Kompromisspapier erarbeitet werden, das einen großen Fortschritt darstellt. Wermutstropfen bleibt lediglich, dass bis auf weiteres zahlende Jagdgäste zum Trophäenabschuss in den Lainzer Tiergarten kommen dürfen, wenn auch unter Anleitung von BerufsjägerInnen.

Doch die konkreten Verbesserungen können sich sehen lassen:

  • Jagd nur noch auf Wildschweine und Rehe
  • In einer Übergangsphase von 5 Jahren werden die Fütterungen beendet
  • Ab 2021 sollen Grünbrücken zum Wildwechsel in den Wienerwald gebaut werden
  • Ab 2017 gibt es ein wissenschaftliches Verhütungsprojekt zunächst bei Damwild und Mufflons im kleinen Bereich, je nach Resultat kann das auf den gesamten Tiergarten und alle Tiere ausgeweitet werden
  • Abschüsse nur nach ökologischen Kriterien (mehr als 10 % der Wiesen umgewühlt, Jungbuchen können nicht wachsen), wenn notwendig
  • Halbjährliche Treffen des VGT mit der Forstdirektion zur Evaluierung

Wer, wie der VGT, die alten großen Treibjagden im Lainzer Tiergarten dokumentiert hat, bei der von gutbetuchten HobbyjägerInnen hunderte Wildschweine erschossen wurden, wird zustimmen müssen, dass das neue Management grundlegend verschieden ist. Dass einzelne Personen noch gegen viel Geld große TrophäenträgerInnen schießen dürfen, ist natürlich nicht erfreulich. Aber wenn nach ökologischen Kriterien gejagt wird, dann gibt es viel weniger Tiere, die Jagd wird aufwendiger und die Trophäen kleiner. Über kurz oder lang wird sich dann diese Trophäenjagd wohl von selbst aufhören müssen.

Abgesehen davon haben wir TierschützerInnen weiterhin ein gewisses Mitspracherecht. Die halbjährlichen Treffen dienen der Evaluierung, ob das Wildtiermanagement greift, ob die Trophäenjagd zurück geht und ob der Plan der Gatterauflösung bis 2021 eingehalten wird.

19.08.2025, Finnland/EU

VGT in Finnland: Großteil der Pelzfarmen aufgrund der Vogelgrippe leer

Finnland ist neben Polen das letzte große Pelzproduktionsland der EU – europäisches Pelzfarmverbot in Aussicht, amerikanischer Mink zur invasiven Art erklärt

18.08.2025, Wien

Ergebnisse des Kreativwettbewerbs!

Die Gewinner:innen stehen fest - alle eingesendeten Bilder in der Galerie.

15.08.2025, Eisenstadt

Eisenstadt: 24 Std auf neuer Version des Schweine Vollspaltenbodens eine Qual!

Die von der Bundesregierung ab 2038 für alle Schweinebetriebe vorgeschriebene Firlefanz-Version des Vollspaltenbodens ist um nichts besser als die Bisherige

14.08.2025, Eisenstadt

Beginn VGT-Aktion Eisenstadt: Aktivistin 24 Stunden auf Schweine Vollspaltenboden Neu

Am Esterhazyplatz in der Landeshauptstadt des Burgenlands will sich die Tierschützerin den Qualen der Version des Vollspaltenbodens aussetzen, die weiterhin für immer erlaubt bleibt

13.08.2025, Bregenz

Nach 24 Stunden auf Vollspaltenboden: „Das ist keinem Schwein zumutbar“

Nachdem eine Tierschützerin in Bregenz 24 Stunden auf einem Schweine-Vollspaltenboden verbracht hatte, erschüttert ihr Bericht: erdrückende Enge, Schmerzen, kein Schlaf

13.08.2025, Eisenstadt

Einladung VGT-Aktion Eisenstadt: Tierschützerin 24 Std auf Schweine Vollspaltenboden

Ist der von der Regierung ab 2038 vorgeschriebene „strukturierte“ Vollspaltenboden tatsächlich „physisch angenehm“, wie es gesetzlich verpflichtend wäre?

13.08.2025, Wien

VGT zu Fiakerstudien: Pferde leiden weiter in der Hitze

Die heutige Aussendung zur Hitzetoleranz von Fiakerpferden durch die Wirtschaftskammer hat nichts mit der wissenschaftlichen Untersuchung durch die VetMed Uni Wien im Auftrag der Stadt Wien zu tun.

12.08.2025, Bregenz

Tierschützerin in Bregenz für 24 Stunden auf Schweine-Vollspaltenboden

Der Vollspaltenboden bleibt für immer – das hat die Bundesregierung in Pervertierung des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs beschlossen