Statistik beweist: Großteil der in Österreich durch Jagd erlegten Wildschweine aus Gatter! - vgt

Teilen:

Statistik beweist: Großteil der in Österreich durch Jagd erlegten Wildschweine aus Gatter!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.03.2016)

Wien, 11.03.2016

Wildschwein als Landwirtschaftsschädling? - Bejagung betrifft praktisch nur extra für die Jagd gezüchtete Tiere in Jagdgattern

Die Wildschweinjagd sei notwendig, heißt es immer. Es gebe Wildschweinschwemme, die Landwirtschaft sei bedroht. Und trotzdem werden in zahllosen Zuchtgattern in Österreich Wildschweine für den Abschuss im Jagdgatter gezüchtet. Wie sehen da die Zahlenverhältnisse aus? Die offizielle Jagdstatistik trennt nicht zwischen Gatterjagd und Jagd in der freien Wildbahn. Es gibt etwa 90 Jagdgatter in Österreich. Mayr-Melnhof berichtet von 400 Abschüssen in seinem Jagdgatter in Salzburg pro Jahr, im Südburgenland fanden in einer Saison 15 Treibjagden auf Wildschweine statt, mit etwa 30 Tieren pro Jagdtag. Rechnet man derartige Zahlen auf die 90 Jagdgatter für ganz Österreich hoch, ergeben sich ca. 30.000 Zuchtwildschweine, die pro Jahr geschossen werden. Das Jagdjahr 2015 weist insgesamt 32.559 geschossene Wildschweine aus, etwa die gleiche Größe.

Könnten wirklich fast alle geschossenen Wildschweine Österreichs aus Zuchten stammen? In Niederösterreich gibt es die allermeisten Jagdgatter, nämlich 74, und dort werden pro Jahr mit 20.000 auch die meisten Wildschweine im Vergleich zu anderen Bundesländern geschossen. Das Burgenland hat 8 Jagdgatter, die zweitmeisten, und mit 8.000 Wildschweinen auch die zweitmeisten gemeldeten Abschüsse. Und Wien mit seinem Lainzer Tiergarten liefert mit 1.300 geschossenen Tieren praktisch den Rest. Dass sehr waldreiche Bundesländer, wie die Steiermark, wo es keine Jagdgatter gibt, vergleichsweise praktisch keine Wildschweine abschießen, ähnlich wie Oberösterreich, ist ein weiteres Indiz.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: „Zieht man die Abschüsse gezüchteter Wildschweine in Jagdgattern von den in der letzten Jagdsaison gemeldeten Abschüssen von Wildschweinen ab, bleibt praktisch gar nichts mehr übrig. Das bedeutet im Wesentlichen, dass in Österreich nur Zuchtschweine geschossen werden und das ganze Gerede von der notwendigen Wildschweinjagd aufgrund des Überhandnehmens der Population lediglich leere Worthülsen umfasst. Ähnlich dürfte die Sachlage bei Fasanen und Rebhühnern liegen, deren Abschüsse zum allergrößten Teil nur Tiere aus Brütereien betreffen. Ein Armutszeugnis für die Jagd in Österreich!“

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.