Teilen:

VGT-Pressekonferenz in Salzburg: Eingabe an Landesrat für Verbot der Gatterjagd

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (21.03.2016)

Salzburg, 21.03.2016

Jagdgatter Mayr-Melnhof ist Wildschweinzucht mit 50-100 facher Besatzdichte im Vergleich zum natürlichen Besatz – Ziel: Umwidmung zu Fleischgatter oder Fütterungsende und Grünbrücken

In Salzburg gibt es noch 3 Jagdgatter. Zusammen mit Wien, Niederösterreich und dem Burgenland ist Salzburg eines von nur noch 4 Bundesländern in Österreich, in denen die Gatterjagd nicht verboten ist. Während aber in Wien und dem Burgenland gerade entsprechende Reformen der Jagdgesetze erarbeitet werden, und in Niederösterreich die Verhandlungen im Mai beginnen, ist in Salzburg momentan noch kein Ende der Gatterjagd absehbar. Deshalb brachte der VGT einen Vorschlag zur Änderung des Jagdgesetzes ein, der sowohl ein Verbot der Gatterjagd als auch ein Verbot des Aussetzens gezüchteter Tiere zur Jagd umfasst. In einer Pressekonferenz präsentierte der VGT-Obmann heute die Vorstellungen des Tierschutzvereins:

  • Detailinformationen zur Pressekonferenz: Download als pdf, 49,7 KB
  • Zusammenfassung des Gutachtens von Dr. Karoline Schmidt: Download als pdf, 54,1 KB
  • Zusammenfassung des Gutachtens von Univ.-Prof. Stefan Hammer: Download als pdf, 64,7 KB
  • Eingabe von DDr. Martin Balluch – Vorschlag für eine Änderung des Salzburger Jagdgesetzes: Download als pdf, 110,2 KB
  • Beilage – Fotos zur Gatterjagd in Salzburg: Download als pdf, 12 MB
  • Beilage – Fotos von Fasan- und Stockentenzucht: Download als pdf, 36 MB

Vor den Treibjagdterminen leben im Mayr-Melnhof Jagdgatter nach den veröffentlichten Zahlen vermutlich etwa 600 Wildschweine, das ist eine 50-100 fache Besatzdichte im Vergleich zu einer natürlichen Population im selben Areal. Das Mayr-Melnhof Jagdgatter ist also eine Wildschweinhaltung und -zucht. Treibjagden auf Hausschweine, Rinder oder Schafe wären verboten, in der Freilandhaltung gilt das Tierschutzrecht, die Tötung muss nach veterinärrechtlichen Vorschriften durchgeführt werden. Warum sollte gerade die Treibjagd auf Wildschweine in der Freilandhaltung erlaubt sein? Deshalb schlägt der VGT eine Umwidmung des Gatters vor. Entweder es wird zum sogenannten Wildtierzuchtgatter für Fleischgewinnung nach dem Tierschutzrecht aber ohne Jagd, oder der Besatz wird reduziert, die Fütterungen letztlich eingestellt und Grünbrücken gebaut bzw. der Gatterzaun entfernt, nach dem Vorbild des Lainzer Tiergartens in Wien.

VGT-Obmann Martin Balluch dazu: „Das Gatter Mayr-Melnhof ist ein Jagdgatter, dort schießen Jagdgäste für Geld auf gefangene Tiere. Wie man es dreht und wendet, dieses Faktum bleibt bestehen und ist mit einem zeitgemäßen Tierschutz unvereinbar. Wir sind jederzeit zu Gesprächen über eine Zukunft dieses Gatters und eine gesetzliche Änderung bereit. Was beim Lainzer Tiergarten in Wien gelungen ist, kann auch im Mayr-Melnhof Gatter in Salzburg glücken!“

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen