Teilen:

10.000 Postkarten gegen die Gatterjagd in Briefkästen in Salzburg

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.06.2016)

Salzburg, 30.06.2016

„Bitte streichel mich, erschieß mich nicht!“, sagt das zahme Wildschwein im Jagdgatter Mayr-Melnhof – 400 davon werden dort jedes Jahr massakriert

Nein, auch wenn es noch so oft propagandistisch wiederholt wird, das Jagdgatter Mayr-Melnhof dient nicht der Fleischproduktion. Sonst wäre es kein Jagdgatter nach dem Jagdgesetz, sondern ein sogenanntes Farmwild- oder Fleischgatter nach dem Tierschutzgesetz. Der Unterschied könnte nicht größer sein, zumal Letzteres explizit die Jagd auf die Tiere in Fleischgattern verbietet. Und das aus gutem Grund. Tiere in Gattern werden gefüttert und daher gezüchtet. Sie sind zahm, weil an den Menschen gewöhnt. Diese Tiere zu hetzen und zu beschießen käme dem perversen Zeitvertreib gleich, Kühe auf der Weide oder Schweine in Freilandhaltung einer Treibjagd auszusetzen. Und das ist explizit wegen Tierquälerei verboten. Doch das Jagdgatter ist weiterhin die durch ein veraltetes Jagdgesetz legitimierte Ausnahme, eine Referenz in die Feudalzeit, als der Adel noch der unumschränkte Jagdherr war. Aber diese Zeiten sollten eigentlich vorbei sein.

Jedenfalls sehen das 91,4 % der Bevölkerung so, die ein Verbot von Jagdgattern wünschen. Und um diese Menschen darüber zu informieren, dass dieses Verbot noch immer nicht von der Landesregierung in Aussicht gestellt wird, steckten TierschützerInnen in den letzten Wochen insgesamt 10.000 Postkarten in verschiedene Briefkästen in Salzburg. „Bitte streichel mich, erschieß mich nicht!“, sagt darauf das zahme Wildschwein im Jagdgatter Mayr-Melnhof. Dort werden jährlich etwa 400 Wildschweine in Abschießspektakeln von Jagdhunden gehetzt und von Jagdgästen beschossen. Der VGT fordert Landesrat Josef Schwaiger auf, zu den vorgelegten Gutachten über die Tierquälerei bei der Gatterjagd Stellung zu beziehen und über ein Gatterjagdverbot zu verhandeln.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können