10.000 Postkarten gegen die Gatterjagd in Briefkästen in Salzburg - vgt

Teilen:

10.000 Postkarten gegen die Gatterjagd in Briefkästen in Salzburg

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30.06.2016)

Salzburg, 30.06.2016

„Bitte streichel mich, erschieß mich nicht!“, sagt das zahme Wildschwein im Jagdgatter Mayr-Melnhof – 400 davon werden dort jedes Jahr massakriert

Nein, auch wenn es noch so oft propagandistisch wiederholt wird, das Jagdgatter Mayr-Melnhof dient nicht der Fleischproduktion. Sonst wäre es kein Jagdgatter nach dem Jagdgesetz, sondern ein sogenanntes Farmwild- oder Fleischgatter nach dem Tierschutzgesetz. Der Unterschied könnte nicht größer sein, zumal Letzteres explizit die Jagd auf die Tiere in Fleischgattern verbietet. Und das aus gutem Grund. Tiere in Gattern werden gefüttert und daher gezüchtet. Sie sind zahm, weil an den Menschen gewöhnt. Diese Tiere zu hetzen und zu beschießen käme dem perversen Zeitvertreib gleich, Kühe auf der Weide oder Schweine in Freilandhaltung einer Treibjagd auszusetzen. Und das ist explizit wegen Tierquälerei verboten. Doch das Jagdgatter ist weiterhin die durch ein veraltetes Jagdgesetz legitimierte Ausnahme, eine Referenz in die Feudalzeit, als der Adel noch der unumschränkte Jagdherr war. Aber diese Zeiten sollten eigentlich vorbei sein.

Jedenfalls sehen das 91,4 % der Bevölkerung so, die ein Verbot von Jagdgattern wünschen. Und um diese Menschen darüber zu informieren, dass dieses Verbot noch immer nicht von der Landesregierung in Aussicht gestellt wird, steckten TierschützerInnen in den letzten Wochen insgesamt 10.000 Postkarten in verschiedene Briefkästen in Salzburg. „Bitte streichel mich, erschieß mich nicht!“, sagt darauf das zahme Wildschwein im Jagdgatter Mayr-Melnhof. Dort werden jährlich etwa 400 Wildschweine in Abschießspektakeln von Jagdhunden gehetzt und von Jagdgästen beschossen. Der VGT fordert Landesrat Josef Schwaiger auf, zu den vorgelegten Gutachten über die Tierquälerei bei der Gatterjagd Stellung zu beziehen und über ein Gatterjagdverbot zu verhandeln.

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.

30.06.2025, Klagenfurt

VGT-Protest vor Amt der Kärntner Landesregierung: Stopp der Wolfsausrottung

Kärnten hat seit 2022 mehr Wölfe abgeschossen, als ganz Deutschland seit Beginn der Besiedlung durch den Wolf 2020 – warum ist Kärnten so hinterwäldlerisch?

27.06.2025, Innsbruck

VGT rettet Rehkitze vor dem Mähtod

Drohnenprojekt „Kitzrettung Innsbruck“ mit großem Erfolg beendet

26.06.2025, Klagenfurt

Einladung: Protest vor dem Amt der Kärntner Landesregierung gegen Wolfsausrottung

In ganz Deutschland wurden seit dem ersten Auftauchen des Wolfs 2000 nicht so viele Wölfe geschossen, wie in Kärnten seit 2022 – dieser Ausrottungsfeldzug ist illegal!

26.06.2025, Wien

VGT-Aktion vor Landwirtschaftsministerium: Keine Förderung des Vollspaltenbodens!

Entschließungsantrag der Grünen, Investitionsförderungen auf Tierwohlstandards zu beschränken, von FPÖ und der Regierung abgelehnt

26.06.2025, Wien

Abkühlung für Haustiere

5 Tipps, wie Sie Ihre Haustiere im Sommer vor Überhitzung schützen können

25.06.2025, Wien

VGT-Protest vor Ministerrat: nur Stroh bietet Minimum an Lebensqualität für Schweine

Geschäftsführer der Schweinebörse verteidigt Vollspaltenboden damit, dass Stroh für Schweine schlecht sei – aber Bioschweine haben Stroh und niemand bezweifelt, dass Bio besser ist