VGT-Beschwerde gegen ORF-Berichterstattung - vgt

Teilen:

VGT-Beschwerde gegen ORF-Berichterstattung

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.09.1998)

04.09.1998


Anfang August fand das sogenannte "Orgien-Mysterien-Theater" des Aktionskünstlers Hermann Nitsch statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung kam es zu Tötungs- und Ausweideaktionen, sexuellen Darstellungen etc., die für viele einen Verstoß gegen die ethischen und religiösen Werte der Gesellschaft und außerdem eine Tierquälerei darstellt.

Mindestens ebenso umstritten, wie die Aktionen dieses Künstlers, war die Berichterstattung über das, angeblich dem Schöpfungsepos nachempfundene, "6-Tage-Spiel". Auch in der Sendung "Kunst-Stücke", die am 6.8.98 in ORF 1 ausgestrahlt wurde, ging es um dieses Thema. Der Verein gegen Tierfabriken vertritt die Ansicht, daß es im Rahmen dieser Sendung zu einem krassen Verstoß der Verpflichtung des ORF zur objektiven Berichterstattung gekommen ist. Aus diesem Grund haben wir eine Beschwerde an die Kommission zur Wahrung des Rundfunkgesetzes gerichtet.

Nach Ansicht des Verein gegen Tierfabriken wurde sehr einseitig nur die künstlerische Freiheit beschworen. Diese Veranstaltung ist jedoch viel mehr. In erster Linie ist sie als Rahmen zahlreicher Gesetzesverstöße zu sehen. Hier sei nur das Tierschutzgesetz ("mutwillige Tötung"), die Schlachthygiene-Verordnung, das Versammlungsgesetz oder das Ausländerbeschäftigungsgesetz erwähnt. Davon war in diesem Beitrag des ORF, wie auch in zahlreichen anderen Sendungen, nicht die Rede. Auch wurde verschwiegen, daß Hermann Nitsch die Öffentlichkeit bewußt, durch mehrere Lügen in die Irre geführt hat.

Tatsache ist, daß zahlreiche Tiere - Stiere, Schweine, Schafe, etc. - extra für das OMT gequält, zur Schau gestellt, und dann getötet wurden. Dies alles wäre streng verboten, hätte der Tierschutz jenen Stellenwert, der ihm in einer zivilisierten Gesellschaft zusteht - nämlich Verfassungsrang, wie dies von 460.000 Unterzeichnern des Tierschutzvolksbegehrens gefordert wurde. So kann Hermann Nitsch unter dem Deckmantel der Kunst und unter der Schirmherrschaft einflußreicher Freunde in den Politetagen sein Schauspiel durchziehen. Und Teile der Presse greifen ihm unterstützend unter die Arme, indem sie seine Gegner als Faschisten verunglimpfen.

Die Beschwerde wurde natürlich abgewiesen, weil ja angeblich kein Schaden für den Beschwerdeführer (VGT) entstanden ist. Dies ist auch nicht weiter verwunderlich, wenn man bedenkt, daß auf dem Antwortbrief der Kommission zur Wahrung des Rundfunkgesetz ein großes ORF-Logo prangt, und der Sendungsverantwortliche ein Cousin von Hermann Nitsch ist. Der ORF prüft sich hier offensichtlich selbst. Außerdem ist durch die Desinformation des ORF ein erheblicher Schaden für den Tierschutz entstanden, indem das sinnlose Töten als Kunst gefördert wird. Die Beschwerde wird im Rahmen einer mündlichen Verhandlung behandelt.
Diese Verhandlung findet am 4. September 1998, um 11.45 Uhr, in 1010 Wien, Minoritenplatz 9, Kleiner Vortragssaal, statt.

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.