Luxemburg hält Fuchsjagdverbot aufrecht – Österreich: Fuchsjagd gegen Eigentümerwillen - vgt

Teilen:

Luxemburg hält Fuchsjagdverbot aufrecht – Österreich: Fuchsjagd gegen Eigentümerwillen

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (19.12.2016)

Luxemburg, 19.12.2016

Brutale Verfolgung von Kleinraubtieren jagdliche Tradition, um ausgesetzte Zuchtfasane und -rebhühner bis zur Jagd am Leben zu erhalten: daher nicht notwendig

Um jede Fasanerie herum finden sich zahlreiche Fallen für Füchse und Marder. Die ausgesetzten Zuchttiere sind so hilflos, dass sie ihren Raubfeinden leicht zum Opfer fallen würden. Um die € 10 Investment pro angekauftem Fasan aus Massentierhaltung nicht zu verlieren, hat es sich bei der Jägerschaft eingebürgert, Füchse als Todfeinde mit allen möglichen Mitteln zu verfolgen und zu vernichten. Nur aufgrund seiner Fähigkeit, zur Not den Ausfall von 70 % aller Individuen einer Generation durch eine erhöhte Geburtenrate zu kompensieren, hat der Fuchs als Art bis heute überlebt. Dabei kommt ihm eine wichtige Funktion im Ökosystem zu. Keinesfalls wäre es notwendig, Füchse zu bejagen. Das beweist ein Blick auf fuchsjagdfreie Regionen, wie die fast 50.000 ha Jagdreviere der Stadt Wien, die Dünengebiete in Nordholland oder der Schweizer Kanton Genf. Dennoch, so muss erstaunt festgestellt werden, hat der Verfassungsgerichtshof kürzlich die Zwangsbejagung in Österreich aufrecht erhalten. Dadurch können hierzulande GrundbesitzerInnen gezwungen werden, gegen ihren Willen und ihre ethische Überzeugung dulden zu müssen, dass Füchse völlig sinnlos und unnötig auf ihrem Grund und Boden verfolgt und getötet werden.

Die Regierung von Luxemburg hat 2015 unter lauten Protesten der Jägerschaft ein Jagdverbot auf Füchse erlassen. Die Jagdlobby hat damals verkündet, dass nun die Fuchspopulationen überhand nehmen und verschiedene Krankheiten endemisch werden würden. Doch davon kann gar keine Rede sein. Camille Gira, Staatssekretärin im Nachhaltigkeitsministerium von Luxemburg, verlautete jetzt, dass das Fuchsjagdverbot bis auf weiteres aufrecht erhalten werde. Man habe 148 Fuchskadaver untersucht und festgestellt, dass nur bei einem Drittel der Fuchsbandwurm vorhanden war. Das seien normale Durchschnittswerte, so die Politikerin. Zusätzlich sei nur ein einziger Fall aufgetreten, bei dem ein Fuchs einen Hühnerzüchter heimgesucht habe. Dieses Tier habe man getötet. Aber es gebe weder eine Bevölkerungsexplosion unter Füchsen, noch ein gehäuftes Auftreten von Angriffen auf Nutztiere.

VGT-Obmann Martin Balluch: „Die konventionelle Jägerschaft weiß überhaupt nicht, wie sich das auf ein Ökosystem auswirkt, wenn man Füchse nicht bejagt. Sie hat es nie ausprobiert. Und wie so oft, wenn man krampfhaft an veralteten Traditionen festhält, zeigt sich, dass man ohne sie viel besser auskommt. Wenn jetzt endlich bundesweit das Aussetzen von gezüchteten Fasanen und Rebhühnern für die Jagd beendet wird, dann werden die Raubtiere hoffentlich nicht mehr als Schädlinge gesehen. Der Fuchs hat eine sehr positive Rolle im Ökosystem, eine Untersuchung im Nationalpark Bayrischer Wald in Deutschland belegt, dass er mehrheitlich Regenwürmer und Mäuse isst. Jetzt hoffen wir darauf, dass Vernunft einkehrt, und die Jagd nur nach den Prinzipien der Ökologie und des Tierschutzes durchgeführt wird. Und es ist weder im Sinne von Ökologie, noch im Sinne des Tierschutzes, Füchse zu töten!“

17.07.2025, Wien

Wolfsabschuss-Verordnungen vom Fließband?

VGT fordert ernstgemeinten Herdenschutz statt sinnloser Schnellschuss-Politik

17.07.2025, Wien

Vegan Grillen

Mit dem warmen Wetter startet auch wieder die Grillsaison. Ein Hochgenuss für den veganen Gaumen!

15.07.2025, Österreich/Türkei

Brutale Schächtungen beim Opferfest in der Türkei

Österreichische Rinderzüchter:innen wissen, dass exportierte Rinder ohne Betäubung getötet werden

15.07.2025, Wien/Türkei

Aufgedeckt: Brutale Rinderschlachtungen in der Türkei

VGT-Recherche beim Opferfest zeigt unfassbare Tierquälerei auf. Die Türkei gilt als eines der wichtigsten Exportländer für österreichische Zuchtrinder

03.07.2025, Tirol

Selbstbedienungsbuffet für Wölfe?

Schlechte Noten für Herdenschutz auf Tiroler Heimweiden

02.07.2025, Wien

VGT zeigt Stagnation der Schweinehaltung: Vollspaltenboden 2010-2025

Protest vor dem Ministerrat: Wie wird es mit der Schweinehaltung weitergehen? Sollen die armen Tiere ernsthaft auf Betonboden mit scharfkantigen Spalten bleiben müssen?

01.07.2025, Wien

Swimming Pools: Gefahr für Tiere

VGT warnt: Immer wieder werden private Swimming Pools für Tiere zur Todesfalle. Mit einfachen Mitteln kann eine Abhilfe geschaffen werden.

01.07.2025, Wien

Selfies mit Wildtieren – das Geschäft mit dem Tierleid

Sommer ist Urlaubszeit – auf Social Media werden Urlaubsfotos mit Wildtieren immer beliebter. Für die Tiere ist das allerdings die reinste Qual.