Teilen:

Pelzfreie Mode

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (05.11.2021)

05.11.2021

In letzter Zeit kommt es immer wieder dazu, dass sich viele Firmen entscheiden, nur mehr pelzfreie Produkte anzubieten. Diese Entwicklung freut uns ungemein! Um eine möglichst aktuelle Übersicht anbieten zu können, verweisen wir auf die Fur Free Retailer Seite: https://furfreeretailer.com/

Wenn der Filter "Country" auf Austria gesetzt wird, könnt ihr nur die Firmen ansehen, die auch wirklich in Österreich verkaufen.

In diesem Sinne wünschen wir frohes Shoppen!

Besondere Vorsicht beim Einkauf

Seit November 2014 müssen laut EU-Verordnung Pelzbekleidungsstücke zumindest mit Enthält nicht-textile Teile tierischen Ursprungs gekennzeichnet sein. Meist weisen Tierpelzprodukte jedoch gar keine oder eine falsche Kennzeichnung auf oder diese ist nur schwer zu finden wie auch in Fremdsprachen formuliert. Es häufen sich Bezeichnungen wie Racoon, Racoondog, Rabbit Rex und Badger. TierfreundInnen sollten auch von Produkten folgender Formulierung in der Waschanleitung Abstand nehmen, denn auch hier ist von Tierpelz auszugehen: contains non-textile parts of animal origin.

Was heißt pelzfrei?

Als pelzfrei bezeichnet der VGT jene Unternehmen, die zu 100 % auf Produkte, die vollkommen oder teilweise aus den Fellen von Wild- und Pelztieren sowie Haustieren bestehen, verzichten – egal ob es sich um gezüchtete Tiere oder Wildfänge handelt. Zu diesen Tierarten zählen zum Beispiel Füchse, Dachse, Marder, Marderhunde, Kojoten, Wölfe, Bären, Nerze, Nutrias, Waschbären, Chinchillas, Meerschweinchen, Kaninchen, Hasen, Eichkätzchen, Bisamratten, Raubkatzen, Katzen und Hunde.

Aufgrund des stark verbreiteten Fleischkonsums in unserer Gesellschaft und der damit verbundenen Produktion von Leder und Nutztierfellen gelten auch jene Unternehmen als "pelzfrei", die Produkte aus diesen Materialien führen.

Die einzige nicht tolerierbare Ausnahme bei Nutztierfellen bildet aufgrund der gezielten und grausamen Pelzherstellung das sogenannte Karakul-Lamm. Der Pelz dieses Jungtieres wird meist unter den Bezeichnungen Persianer oder Breitschwanz vermarktet. Persianer bezeichnet den Pelz von frisch geborenen ein bis zwei Tage alten Lämmchen, Breitschwanz ist das Fell noch ungeborener Lämmchen die der Mutter aus dem Leib geschnitten werden.

Der Verein Gegen Tierfabriken versucht diese pelzfrei-Liste möglichst aktuell zu halten!

Sie können aktiv helfen, indem Sie Pelz verkaufenden Geschäften gegenüber Ihre Tierschutz-Bedenken bezüglich Pelz persönlich, per Mail, Telefon oder soziale Medien wie Facebook äußern. Dies wäre ein großer Dienst an Millionen leidender Pelztiere! Wenn Ihnen Unrichtigkeiten in dieser Auflistung auffallen, schreiben Sie uns!

Kennen oder besitzen Sie ein pelzfreies Mode-Unternehmen?

Schreiben Sie uns! Gerne verbreiten wir diesen tierfreundlichen Entschluss auf unserer Homepage, auf Facebook und den jährlich rund 100.000 Flugblätter, die wir immer – inklusive dieser Liste – vor pelzverkaufenden Geschäften verteilen, um Passant:innen eine Alternative zu bieten. Denn Tierfreund:innen kaufen bevorzugt in pelzfreien Modehäusern!

VGT-Kontakt zur Thematik: pelz@vgt.at

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.

08.10.2025, Wien

Univ.-Prof. aus Dänemark bestätigt: Schweine am Acker bei Hubmanns fühlen sich wohl

Jahrelanges Forschungsprojekt zur Vokalisation bei den Hubmann-Schweinen soll subjektive Sicht der Tiere in die Diskussion über Vollspaltenboden oder Stroh einbringen

07.10.2025, Gerersdorf

Landwirtschaftskammer NÖ hält Ackerschweinehaltung für „nicht genehmigungsfähig“

Dennoch stimmt der ÖVP-Bauernbund in derselben Kammer gegen eine Änderung der Bauordnung und ist an BOKU-Projekt „Ackerschweine“ Betrieb Hubmann beteiligt

07.10.2025, Wien

Das war der Tierschutzlauf 2025!

Am 5. Oktober 2025 fand der 14. Tierschutzlauf in Wien auf der Prater Hauptallee statt. Fast 1.500 Personen nahmen am Laufevent im Prater teil.

06.10.2025,

Hintergrundwissen Legehennen

03.10.2025, Wien

VGT-Aktivist:innen auf internationalen Konferenzen

Vernetzung, Inspiration und Austausch mit Menschen von überall auf der Welt.

02.10.2025, Wien

Ausstellung „Fleisch“ seit heute im Wien Museum am Karlsplatz eröffnet

Ohne schockierende Bilder wird von der Entwicklung der Tierhaltung bis zur Industrialisierung, über den Vegetarismus und den Tierschutz, bis zur Fleischverarbeitung das Thema behandelt