Teilen:

Durstig quer durch Europa – Die Route

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (04.11.2017)

Wien, 04.11.2017

Die aktuelle Route von Vorarlberg nach Italien

Übersichtskarte

Transportroute österreichischer Kälber

Samstag

  • ab 07:00 Uhr: Kälber werden von Bauernhöfen in ganz Vorarlberg abgeholt und zu einer Sammelstelle nach Schwarzach transportiert

Montag

  • ca. 3:30 Uhr: Die Kälber in der Sammelstelle werden das letzte Mal getränkt
  • ab 07:00 Uhr: Weitere Kälber werden angeliefert, gewogen und nach Bestimmungsland sortiert
  • ca. 11:30 Uhr: Die Beladung des Langstrecken-Transporters mit Anhänger beginnt
  • ca. 12:15 Uhr: Abfahrt des Transporters von Schwarzach Richtung Lauterach
  • ca. 12:30 Uhr: Bei einer Sammelstelle in Lauterach werden weitere Kälber dazu geladen
  • ca. 13:00 Uhr: Auf dem Parkplatz eines Sportplatzes in Dornbirn werden Kälber aus LKWs eines lokalen Viehhändlers auf den Langstrecken-Transporter umgeladen
  • ca. 13:30 Uhr: Abfahrt von Dornbirn Richtung Tirol
  • ca. 17:00 Uhr: Ankunft bei einer Sammelstelle in Strass im Zillertal; Kälber werden um- und dazu geladen
  • ca. 18:00 Uhr: Abfahrt Richtung Italien
  • ca. 20:30 Uhr: Ankunft bei einer Sammelstelle in Bozen; Kälber werden abgeladen und getränkt

Es sind 16 bis 17 Stunden vergangen seit die Kälber das letzte Mal etwas zu trinken bekommen haben. Während dem kompletten Transport müssen sie Hunger und Durst leiden – auch bei 30 Grad im Sommer.

Dienstag

  • ca. 13:00 Uhr: Die Kälber werden auf italienische LKW’s aufgeladen. Ihre Ziele sind riesige Masthallen mit bis zu 10.000 Tieren. Sie kommen zwischen 18:00 und 21:00 Uhr an.

Für manche Kälber sind 4 Tage vergangen seit sie ihre gewohnte Umgebung auf dem Bauernhof in Vorarlberg verlassen haben.

Die Kälber aus Vorarlberg die nicht in Italien bleiben werden weitertransportiert. Ihnen stehen noch viele qualvolle Stunden auf den Transportern bevor – Richtung Spanien und Polen.

Fotos

  1. Abholung eines Kalbes bei einem Bauernhof in Lustenau
  2. Ankunft bei der Sammelstelle in Schwarzach
  3. Nach dem Verladen der Kälber – Fahrt des Langstrecken-LKW Richtung Lauterach
  4. Bei einer Sammelstelle in Lauterach werden weitere Kälber dazu geladen
  5. Auf dem Parkplatzes eines Sportplatzes in Dornbirn werden Tiere vom Transporter eines Viehhändlers übernommen
  6. Bei einer Sammelstelle in Tirol werden Kälber um-, und dazu geladen
  7. Spät abends kommt der LKW bei einer Sammelstelle in Italien an. Die Kälber werden abgeladen.
  8. Am nächsten Tag geht es weiter auf italienischen Tiertransportern.
  9. Ihre Ziele sind mehrere Masthallen auf die die Kälber aufgeteilt werden.

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen