Teilen:

Auflösung Gatterjagdbetrieb im Wiener Lainzer Tiergarten: Natur atmet auf

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (11.05.2018)

Wien, 11.05.2018

VGT fragt: wann zieht Salzburg mit Jagdgatter Mayr-Melnhof endlich nach? Beides Natura 2000 Gebiete, aber Mayr-Melnhof Jagdgatter viel höhere Wilddichte und Naturzerstörung

Der Lainzer Tiergarten in Wien ist 5 Mal so groß wie das Jagdgatter von Mayr-Melnhof in der Antheringer Au in Salzburg. Dennoch wurden im Lainzer Tiergarten zu seiner aktiven Zeit als Jagdgatter pro Jahr nur etwa 3 Mal so viele Tiere wie bei Mayr-Melnhof geschossen, d.h. die Wilddichte war deutlich geringer. Und trotzdem war nach einhelliger Meinung von Fachleuten die Natur vielfach zerstört und ohne Jungwuchs. Seit 2015 wird nun die Wilddichte reduziert und die Fütterung schrittweise beendet, weil der Stadt Wien der Schutz der Natur wichtiger ist, als der Jagdspaß einer gelangweilten Oberschicht. Ganz im Gegenteil, offenbar, in Salzburg, wo man sich trotz aller Beteuerungen bisher zu keiner Änderung der naturzerstörerischen Jagdgatterpraxis bei Mayr-Melnhof durchringen konnte.

Bei einer Begehung des Lainzer Tiergartens zur Feststellung der Fortschritte, an der der VGT teilnehmen konnte, war das Aufatmen der Natur deutlich zu sehen. In Wäldern ohne Naturverjüngung bisher wurden viele Jungpflanzen gefunden, oft 7 verschiedene Baumarten wie Traubeneiche, Rotbuche, Birke, Esche, Elsbeere, Hainbuche und Spitzahorn pro m². Die Population der Zauneidechsen ist deutlich angestiegen, weil ihre Gelege nicht mehr von Wildschweinen ausgeräumt werden. Ebenso gibt es mehr Hasen und Mäuse, da deren Jungtiere bisher ebenfalls Wildschweinen zum Opfer gefallen sind. Durch die erhöhte Mäusepopulation kann sich der seltene Habichtskauz, die zweitgrößte Eulenart Europas, als Brutvogel halten. Büsche wachsen wieder, von den offenen Wiesen in den Wald hinein, sodass generell sämtliche Brutvögel ein besseres Habitat vorfinden. Eine entsprechende Kartierung wird gerade durchgeführt. Die Futterstellen für Wiederkäuer sind bereits aufgelassen, jene für Wildschweine wurden von 15 auf 6 reduziert. 2019 soll es nur mehr 3 und 2020 schließlich keine mehr geben. Die aufgelassenen Futterstellen werden renaturiert und mit Speierling und Tanne bepflanzt. Ein wahres Natura 2000 Schutzgebiet!

Im Gegensatz dazu herrschen im Jagdgatter Mayr-Melnhof weiterhin Zustände der totalen Naturverwüstung. Ohne Widerspruch darf der Großgrundbesitzer dem Jagdspaß auf eingesperrte Tiere frönen und das Natura 2000 Gebiet in der Antheringer Au vernichten. Weiterhin wird dort das Wasser verschmutzt, der Wald zu einem Schweinestall degradiert, der Jungwuchs dem nicht-heimischen Damwild ausgeliefert und im Vogelschutzgebiet auf ausgesetzte Zuchtenten geballert. Die vom Natura 2000 Schutz besonders umfassten Amphibien werden den Wildschweinen geopfert. Und niemand in der Salzburger Landespolitik getraut sich diesem Wahnsinn ein Ende zu setzen – obwohl das seit April 2017 versprochen wird!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!

21.10.2025, Wien

Feldhasenseuche wütet – VGT fordert Jagdstopp

Die Viruserkrankung Myxomatose fordert in Ostösterreich bei Feldhasen derzeit zahlreiche Opfer. Diese heikle Lage sollte auch von der Jägerschaft ernst genommen werden

21.10.2025, Wien

SLAPP-Prozess von SPAR gegen den VGT: Schweine-Vollspaltenboden sei besser als Stroh

SPAR lässt Zeugen erklären, dass der Vollspaltenboden für Schweine keine Nachteile habe, eine Stroheinstreu aber schon: sie würde krank machen

20.10.2025, Bezirk Gmunden

Erneut ertappt VGT zahlreiche Vogelfänger inflagranti im OÖ Salzkammergut

Und diese haben eine neue Strategie: um Anzeigen zu entgehen, lassen sie sich mit Autos abholen, damit die Nummerntafeln ihrer Motorräder nicht fotografiert werden können

16.10.2025, Bad Goisern

VGT ertappt 4 Singvogelfänger auf frischer Tat

Aufnahmen zeigen zappelnde Vögel in Schnappfallen, gesetzwidrig viele Lockvögel pro Vogelfänger, Vögel in Sackerln, winzigen Käfigen und gestapelt im Rucksack

09.10.2025, Österreich/ Hartberg-Fürstenfeld

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? VGT zeigt zum Welt-Ei-Tag die triste Realität für Millionen Legehennen in Österreich

09.10.2025, Wien

Welt-Ei-Tag: Legehühner nicht artgerecht gehalten

Bodenhaltung oder doch Käfig? Zum Welt-Ei-Tag stellt der VGT die häufigste Haltungsform für Legehennen in Österreich in den Fokus – die Bodenhaltung.