Teilen:

Wann wird das fertige Gatterjagdverbot in NÖ endlich beschlossen?!

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16.05.2018)

St. Pölten, 16.05.2018

Kein Tagesordnungspunkt in der morgigen Landtagssitzung – VGT erinnert Landesrat Pernkopf mit täglichen Protesten an sein Versprechen

Am 16. Mai 2017 hatte Landesrat Dr. Stephan Pernkopf mit Bestimmtheit das Ende der Gatterjagden in Niederösterreich verkündet. Im Juli danach gab er einen entsprechenden Gesetzestext heraus, der im Herbst in Begutachtung ging. Damals versprach Pernkopf dem VGT erneut, dass die gesamte Spitze der ÖVP hinter dem Gatterjagdverbot stehe und es mit Sicherheit kommen werde. Auch an der Übergangsfrist bis 2029 gebe es nichts mehr zu rütteln. Dazu seien sich die verschiedenen Experten und Expertinnen in dieser Frage viel zu einig. Die Jagd im Gatter habe mit einem modernen Verständnis der Jagd nichts zu tun. Vielmehr würden die Zäune nur den Wildwanderungen und dem natürlichen Austausch entgegen stehen. Anfang Februar 2018 war die Begutachtungsfrist für den konkreten Gesetzesvorschlag ausgelaufen. Nur die Landtagswahl verhinderte einen sofortigen Beschluss. Doch auch da versicherte Landesrat Pernkopf, dass die Entscheidung definitiv in einer der ersten Landtagssitzungen der neuen Regierung fallen werde. Morgen findet die nun bereits dritte Landtagssitzung der neuen Legislaturperiode statt. Das Gatterjagdverbot steht aber nicht auf der Agenda.

Deshalb demonstriert der VGT nun schon die dritte Woche fast täglich an der Zufahrt zum Landtagsgelände in St. Pölten. Auch jetzt stehen wieder Tierschützer_innen vor Ort und plädieren an Landesrat Stephan Pernkopf und die nö Landesregierung, zu ihrem Wort zu stehen und im Namen der Tiere und der Natur der unsäglichen Gatterjagd ein Ablaufdatum zu geben. In Wien hat man sich schon vor 3 Jahren zu diesem Schritt entschlossen und die Natur atmet deutlich auf. Jungbäume 7 verschiedener Arten pro m² wachsen dort, wo bisher durch eine gezielt gemästete Überpopulation nur zusammengepresster Boden und abgefressene Pflanzenreste zu finden waren. Auch die Kleintiere im Boden erholen sich und mit ihnen die Brutvögel. Wann steht die nö Landesregierung endlich zu ihrem Wort und gesteht auch der Natur in NÖ eine Erholung zu?

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Streunerkatzen brauchen unsere Hilfe – nicht nur in Österreich

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng hat ein Kastrationsprojekt auf der Sinai-Halbinsel gegründet

16.09.2025, Wien, NÖ

VGT-Tierschutzunterricht im letzten Schuljahr höchst erfolgreich – nun top motivierter Start ins neue Schuljahr!

Der Tierschutzunterricht in Wien und Niederösterreich erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Anmeldungen fürs neue Schuljahr laufen derzeit auf Hochtouren. Anlässlich dessen werfen wir einen kurzen Rückblick auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr 2024/25!

16.09.2025, Dahab/Bregenz

Kastrationsprojekt in Dahab ist voller Erfolg

Die Vorarlberger VGT-Aktivistin Sandy P. Peng beschreibt ihr tolles Kastrationsprojekt für Streunertiere auf der Sinai-Halbinsel

15.09.2025, Salzkammergut

Heute beginnt die Singvogelfangsaison im OÖ Salzkammergut

Bis Ende November werden etwa 35.000 Singvögel gequält, um dieser absurden Tradition zu huldigen – neue Auflage der Behörden beim Transport der gefangenen Vögel

05.09.2025, Altlichtenwarth (NÖ)

Grauenhaft: Liechtenstein’sche Jagdgesellschaft setzt massenweise Fasane zum Abschuss aus

Nahe Altlichtenwarth wimmelt es momentan von Fasanen, die alle aus einer Zucht in Massentierhaltung stammen und nur zur Abschussbelustigung dienen werden

03.09.2025, Wien

Tierschützerin verbringt 29 Stunden ohne Essen und Trinken im Tiertransporter

VGT fordert starke neue EU-Tiertransportverordnung mit maximal 8 Stunden Transportzeit

02.09.2025, Graz

Argumentationstraining für Aktivist:innen

Workshop am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

02.09.2025, Wien

Einladung zur 29-Stunden-Aktion im Tiertransporter

Eine als Kuh verkleidete Tierschützerin wird insgesamt 29 Stunden ohne Essen und Trinken in einem Mini-Tiertransporter verbringen