Teilen:

Wildtier in Not – wen kann ich anrufen?

Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags in Wort und Bild basiert auf der Faktenlage zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (22.03.2019)

Wien, 22.03.2019

Es gibt viele Kontaktstellen, doch welche ist die Richtige in welcher Situation? Wir haben die wichtigsten Vereine und Rufnummern zusammengestellt

Allgemeine Pflegestellen (Schwerpunkt Wien)

 

WILDTIER-HOTLINE DER STADT WIEN, betreut von der MA 49.
Tel.: 01/4000 49090
Erreichbarkeit: Mo–So, auch feiertags, 7:30–22 Uhr
wien.gv.at/gesellschaft/tiere/wildtiere/index.html

Fundbox für Wilditere (Favoriten)

Für verletzte und in Not geratene Wildtiere hat der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb eine Wildtierbox am Standort 10., Triester Straße 114 eingerichtet, wo die Tiere persönlich entgegengenommen werden. Sie werden dann von einem_r Tierarzt_in untersucht und in der Wildtierstation bis zu ihrer Genesung und Auswilderung betreut.

wichtig: es dürfen nur Wildtiere, die in Wien gefunden wurden, bei der Wildtierbox abgeben werden..

Zu folgenden Zeiten ist ein_e Tierpfleger_in auch persönlich anwesend:

  • An Werktagen, Wochende und Feiertagen:
     
    • 10 bis 10.30 Uhr
    • 12 bis 12.30 Uhr
    • 14 bis 14.30 Uhr
    • 16 bis 16.30 Uhr
    • 18 bis 18.30 Uhr

      von April bis Oktober außerdem von:
    • 20 bis 20.30 Uhr
    • 21.45 bis 22 Uhr

Abgabestelle beim Tierquartier

Wildtiere können ab sofort täglich - auch an Wochenenden und Feiertagen - auch in der Süßenbrunner Str. 101 im 22. Bezirk abgegeben werden.

  • 9 bis 9.30 Uhr
  • 11 bis 11.30 Uhr
  • 13 bis 13.30 Uhr
  • 15 bis 15.30 Uhr
  • 17 bis 17.30 Uhr

in absoluten Notfällen (u.a. Unfälle mit Wildtieren) ist nach 22.00 Uhr ein_e Mitarbeiter_in der Stadt Wien unter 01/4000 erreichbar!

 

TIERNOTRUF VON TIERSCHUTZ AUSTRIA
(Notruf für Wildtiere und Haustiere inkl. Stadttauben)
Täglich rund um die Uhr +43 1 6992480

Der Empfang von Tierschutz Austria ist täglich von 08:00 - 19:00 Uhr besetzt und unter folgender Nummer erreichbar +43 1 699 24 50

 

WILDTIERRETTUNG DER HUNDE-SUCH-HILFE ÖSTERREICH (nur innerhalb Wiens)
Tel.: 0664 9113540
FB: https://www.facebook.com/HundeSuchHilfe

Sichern von Wildtieren und Stadttauben sowie entlaufenen Hunden, Fahrtendienst
 

VETMED UNI WIEN, Tel.: 01 25077-5555
erreichbar rund um die Uhr
vetmeduni.ac.at

Die Kleintierklinik behandelt Wildtiere (bes. Vögel und Reptilien) aber nur, wenn der_die Finder_in SELBST für die Kosten der Behandlung aufkommt!

Fledermausversorgung ist MIT 1.7.2022 EINGESTELLT!

 

FEUERWEHR/POLIZEI (muss theoretisch Wildtiere in Not retten!)
Tel.: 122/133
Erreichbarkeit: rund um die Uhr

Beide sind für Wildtier-Bergungen zuständig und für Wildtiere, die die Sicherheit menschlicher Tiere gefährden. z.B. Wildtiere im Straßenverkehr, etc.

Hartnäckig bleiben! Sie haben die Verpflichtung, zu helfen, manchmal muss mensch aber länger bitten ...

 

Gesamt-Österreich

Fledermaushilfe Theresienfeld (für Wien und NÖ)
Frau Elisabeth Weiss
+43 676/344 91 46

 

Kleine Widltiere in großer Not (GRAZ)
(können zur Zeit keine Wildtiere aufnehmen, aber beraten)
24h-Notruftelefon.: 0650/6452535
wildtiere-in-not.at

 

Tierschutzverein für Tirol 1881
Tel.: 0512 58 14 51
24h-Notruf: 0664-27 45 964
24h-Notruf (Unterland): 0664-88 60 52 39
tierschutzverein-tirol.at

 

Wildtierhilfe Vorarlberg
Tel.: 0664 3711639
(verkürzte Erreichbarkeit wg. Aufnahmestopps: 
9:00-11:00 und 17:00-19:00)
wildtierhilfe-vorarlberg.at

 

Ergänzung

Karte von Pflegestellen für Wildtiere der WTH Wien (Stand: Dez 2023)

Im Notfall kann mensch auch niedergelassene Tierärzt_innen und Tierkliniken anrufen, anfahren, probieren ... Behandlungs-Kosten trägt der_die Finder_in!

Wichtig!

  • Braucht das Tier wirklich Hilfe? Viele (Jung-)tiere wirken verlassen oder hilfsbedürftig, es ist aber normal dass die Tiere sich da befinden ,wo sie sind (z.B. Junghase in der Sasse (Erdmulde) oder Ästling (noch nicht flugfähiger Jungvogel) auf dem Boden)
  • Als Allererstes das Tier sichern (aus der Gefahrenzone entfernen, und so in Schachtel/Karton/andere Transportmöglichkeit setzen, dass es nicht entkommen kann und sich nicht verletzt. Luftlöcher anbringen!
  • Helfen, aber richtig. Bitte nichts füttern oder zu trinken geben, wenn das nicht von Expert_innen explizit geraten wurde. Falsche Erstmaßnahmen können die Tiere das Leben kosten. Viele Tiere, die aus dem Nest gefallen sind, brauchen als Erste Hilfe-Maßnahme vorrangig WÄRME und nicht Essen.

Mehr Infos findest du unter Wildtierhilfe Wien – Wildtier gefunden

Facebook

Sehr gute Facebook-Gruppen, die Pflegestellen empfehlen und Erste Hilfe Tipps via Kommentare geben:

Hilfe für Stadttauben

Stadttauben sind keine Wildtiere, sondern verwilderte Haustiere (im Gegensatz zu den Wildtauben, wie z. B. Ringeltauben, Türkentauben, Turteltauben und Hohltauben).

Taubenmanagement in Wien, inklusive Kontaktadressen für Tauben-Notfälle

Weitere Telefonnummern

06.11.2025, St. Pölten

NÖ: Platzhalterdemos der ÖVP anlässlich ihres Bundesparteitages vor Gericht

Verfahren beweist: ÖVP ließ Pseudodemos anmelden, um VGT-Proteste gegen den Schweine-Vollspaltenboden zu verhindern, und Behördenvertreter spielte mit

Links mit kleinen Schokoherzen im Teig, rechts nur

06.11.2025, Wien

Veganer Keksteig zum roh Snacken (Cookie Dough)

Ein Rezept zum Nachmachen, bei dem dir das Wasser im Mund zusammenläuft!

05.11.2025, Wien

Veganes Weihnachtsgewinnspiel 2025

Gewinne eine Hotelübernachtung, Geschenkboxen, vegane Kleidung uvm.

03.11.2025, Wien

OÖ Salzkammergut: VGT überrascht Singvogelfänger mit Bäumen auf Scharnieren

Statt Natur künstliche Aufbauten, Metallleitern und Bäume auf Scharnieren, die mit Fallen gespickt sind und an denen winzige Käfige mit Lockvögeln hängen

03.11.2025, Wien

Das war die große Anti-Pelz-Demo 2025!

Am Samstag, den 25. Oktober gingen 200 Menschen in Wien gegen den Pelzverkauf auf die Straße

30.10.2025, Wien

Vegansl (Veganes Gansl) 2025

Rund um Martini wird wieder in zahlreichen Lokalen das traditionelle Martini-Gansl angeboten. Doch auch Veganer:innen kommen auf ihre Kosten!

29.10.2025, Österreich

Vögel nicht mit Brot füttern!

Brot ist keine geeignete Nahrung für Vögel oder andere Wildtiere und kann sogar sehr schädlich für Tiere sein

22.10.2025, Wien

Tierpelz oder Kunstpelz?

Pelzkrägen und Bommeln an Hauben oder als Accessoires sind beliebt wie nie. Mit diesen Tipps findet ihr heraus, ob es sich um "echten" Tier- oder Kunstpelz handelt!